Themenschwerpunkte

Zum Jahresausklang: Dank & Ausblick

Auch wenn die ganze Welt Kopf steht, wünschen wir mit der Weihnachtskarte der ba Wolfenbüttel einen guten Start ins Neue Jahr und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in 2025!
  Lesen Sie mehr hierzu
KI-Foto: yaw! Kollektiv, Design: Nishtman Abdollahi

Save the date: Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?

Die Akademie der Kulturellen Bildung richtet am 17. und 18. März 2025 die Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online in Remscheid aus. Das Thema sind Zugänge und Grenzen der Weltbeziehung, ausgehend von den Impulsen von Hartmut Rosa.
  Lesen Sie mehr hierzu
Bild: Peter Wolff

Autor*innenaufruf: Kulturelle Bildung im Anthropozän

Klimakrise, Nachhaltigkeit, Natur... Wie sich die Kulturelle Bildung zu den ökologischen Krisen der Gegenwart verhält, soll Thema eines Dossiers sein. U. Schlegel-Pinkert, N. Lepp, K. Kranhold, S. Junghardt und C. Eckert laden ein, zum Diskurs beizutragen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Call: Praxiswissen sichtbar machen

kubi-online sucht nach neuen Formaten zum gelingenden Transfer von Praxiserfahrungen und –wissen. In Tandems/Teams soll Praxiswissen gehoben, in Austausch mit akademischen Perspektiven gebracht und Herausforderungen der kulturellen Bildungspraxis reflektiert werden.
  Lesen Sie mehr hierzu
© Johanna Benz, graphicrecording.cool

Kulturelle Bildung Online

Top-Artikel

Neueste Beiträge

Von Markus Cslovjecsek

Schulmusik für alle? Zur Legitimation des Unterrichtsfachs Musik

Warum obligatorischer Musikunterricht? Ist das Schulfach Musik tatsächlich zu begründen? Worin sehen die Beteiligten die Legitimation von schulischem Musikunterricht? Wie soll es ausgerichtet sein? Musikunterricht wird oft als nice-to-have betrachtet und im Rahmen knapper Ressourcen in Frage gestellt. Eine inspirierende Suche und must-have für alle, die in Bildungssystemen Verantwortung übernehmen.

Artikel lesen

Von Marcel Weigelt, Christopher Hempel

Über die künstlerischen Fächer hinaus - Kulturelle Bildung als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe

Kulturelle Bildung ist ein Must-have schulischer Bildungspraxis. Sie scheint dabei wesentlich in der Verantwortung künstlerischer Fächer zu liegen, die unter ständigem (wachsendem) Druck stehen. In diesem Beitrag wird Kulturelle Bildung als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe positioniert und an den Fächerübergreifenden Unterricht als schulorganisatorischen Rahmen für Kulturelle Bildung erinnert.

Artikel lesen

Von Judie Fröhlich, Maria Obermeier

Machtspiele im Theater - Ein Podcast zu adultismuskritischer Praxis

Das Theater für junges Publikum sowie die Theaterpädagogik wollen Felder sein, in denen junge Menschen empowernde und selbstwirksame Erfahrungen machen können und sich als Akteur*innen für die Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Doch wie können Räume im Theater aussehen, in denen sich junge und erwachsene Menschen die Macht teilen und alle gleichermaßen ernst genommen werden? Im Podcast wird die Praxis adultismuskritisch hinterfragt.

Artikel lesen

Von Silke Ballath, Annika Niemann

Etwas verschiebt sich… Beziehungsweisen zwischen Praxis und Theorie künstlerisch-edukativer Interventionen im Kontext Schule

Entlang konkreter Beispiele aus ihren Praxen zwischen Kunstvermittlung, Prozessbegleitung in der kulturellen Schulentwicklung, Hochschullehre und Forschung befragen Annika Niemann und Silke Ballath in einem Dialogformat die Beziehungsweisen zwischen Praxis und Theorie. Drei zentrale Begriffe, die das Gespräch konturieren und durchkreuzen – Beziehungsweisen, Aus-dem-Takt-Bringen und Verschieben – werden in eine Mettrage sowie eine Soundcollage übersetzt.

Artikel lesen

Von Kerstin Hübner

Kulturelle Bildung als Feld für freiwilliges Engagement und als Handlungsbereich zivilgesellschaftlicher Organisationen

Freiwilliges und zivilgesellschaftliches Engagement ist persönlich und strukturell eng mit Bildung verbunden. Auf welche Weise sich dieser Zusammenhang zwischen Engagement und Bildung in einschlägigen Studien zeigt und wie sich Kultur und Kulturelle Bildung darin verorten, fasst dieser Beitrag zusammen.

Artikel lesen

Neuvermessung Land! Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

18 Neuerscheinung eröffnen Perspektiven für kreative Ländlichkeits-Konzepte und partizipative Strukturveränderungen. Kulturpädagogische Strategien sowie kulturpolitische Instrumente werden diskutiert, aktuelle Forschungsergebnisse aus den BMBF geförderten Projekten zur "Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen" vorgestellt. Birgit Wolf hat das Dossier „Neuvermessung Land!“ kuratiert.

Weiterlesen