Themenfeld:

Wissenschaft

Im Themenfeld „Wissenschaft" finden Nutzer*innen der Wissensplattform kubi-online alle Fachbeiträge zusammengestellt, die aus theoretischer Perspektive Begriffs- und Praxisentwicklungen beleuchten und Erkenntnisse empirischer Forschung und wissenschaftlicher Studien diskutieren.

Um angesichts der Summe dieser vielen Theorie- und Forschungsartikel eine Orientierung zu erleichtern, sind alle wissenschaftlichen Texte auf kubi-online zusätzlich folgenden vier Rubriken zugeordnet: 

541 Beiträge im Themenfeld

Von Michael Heinrich, Monika Schnabel, Katharina Weiß (2025)

Verständnis und Kategorisierung Kultureller Bildung. Eine quantitative Erhebung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

In Zeiten rigider Sparmaßnahmen besteht für Kulturelle Bildung (KB) die Notwendigkeit, sich an ihrem eigenen Anspruch messen zu lassen. Die Suche nach einer Beschreibbarkeit von Wirkdimensionen kann KB darin unterstützen, als gesellschaftlicher Bedeutungsträger bildungspolitisch sichtbarer und handhabbarer zu sein. Für diese Entwicklung hat die Studie Kategoriensysteme entwickelt und durch handelnde Akteur:innen gewichten lassen. Auch beinhalten die Ergebnisse wichtige Implikationen für die Regionalentwicklung und für künftige Forschung im Feld der KB.

Von Regula Pöhl, Jérôme Zgraggen (2025)

Ins Ungewisse. Entwerfen als transformative Strategie

Wandel und Ungewissheit prägen unsere Zeit – Entwerfen bietet eine Strategie, um neue Perspektiven zu entwickeln und aktiv Veränderungen zu gestalten. Im Fokus stehen Unbestimmtheitsräume, Reflexion und Austausch sowie der eigene Handlungsspielraum. Das Instrument „Forschend Lernen und Gestalten“ stärkt Lernende dabei, Ungewissheiten produktiv zu nutzen und ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten.

Von Monika Unterreiner, Zippora Guldner (2025)

Effekte schulischen Singens in der Primarstufe auf die Entwicklung des Kindes – eine kritische Literaturanalyse

Dem schulischen Singen wird eine Vielzahl positiver Effekte zugesprochen. Dieser Artikel gibt einen Forschungsüberblick zu den Auswirkungen schulischer Gesangspraxis auf unterschiedliche Entwicklungsbereiche bei Grundschulkindern. Es wird insgesamt eine evidenzbasierte Argumentationsgrundlage für die Stärkung des Musikunterrichts sowie die Förderung des gemeinsamen Singens an Grundschulen entwickelt.

Von Silke Ballath (2025)

Die Umkehrung des Widerspruchs. Die Doppelrolle Forscherin–Kulturagentin als Resonanzraum künstlerisch-edukativer Prozesse

Ein Unbehagen in der Praxis einer Kulturagentin stellt den Ausgangspunkt für eine qualitativ-empirische Praxisforschung mit der Konstruktivistischen Grounded Theory dar. Entlang der Doppelrolle Forscherin–Kulturagentin wird im Text der Frage nachgegangen: Wie wird Differenz zu einer Möglichkeit, um diesem Unbehagen konstruktiv zu begegnen?

Von Caroline-Sophie Pilling-Kempel, Thomas Wilke (2025)

Inklusion aus einer Perspektive der Kulturellen Bildung. Ein Problemaufriss gegenwärtiger Spannungsverhältnisse

Dieser Artikel lotet das Spektrum von Inklusion innerhalb der Kulturellen Bildung aus, indem Differenzlinien und Zusammenhänge gesucht und (neu) strukturiert werden. Über was und wie wird eigentlich gesprochen, wenn es um Inklusion (im Kontext von Behinderung und Nichtbehinderung) geht? Zusammenhänge gesellschaftlich-gegenteiliger Sichtweisen und Handlungsmechanismen werden problematisiert, Begriffe wie Privileg, Teilhabe, Ableismus und Exklusion werden hinterfragt.

Von Markus Cslovjecsek (2025)

Schulmusik für alle? Zur Legitimation des Unterrichtsfachs Musik

Warum obligatorischer Musikunterricht? Ist das Schulfach Musik tatsächlich zu begründen? Worin sehen die Beteiligten die Legitimation von schulischem Musikunterricht? Wie soll es ausgerichtet sein? Musikunterricht wird oft als nice-to-have betrachtet und im Rahmen knapper Ressourcen in Frage gestellt. Eine inspirierende Suche und must-have für alle, die in Bildungssystemen Verantwortung übernehmen.

Von Jana Priemer (2025)

Die unterschätzte Rolle der Zivilgesellschaft in der Bildung

Zivilgesellschaft ist ein unterschätzter Bildungsakteur. Der Beitrag fasst wesentliche Befunde zusammen, in welchem Umfang und in welchen Formaten sich zivilgesellschaftliche Organisationen – in der Mehrheit Vereine – und engagierte Bürger*innen in Bildung einbringen und als Kulturträger in diesem Kontext verorten können. Der Blick richtet sich nicht nur auf Schule und Ganztag, sondern auch auf Bildungsbeiträge jenseits formaler Bildungsinstitutionen.

Von Silke Ballath, Annika Niemann (2025)

Etwas verschiebt sich… Beziehungsweisen zwischen Praxis und Theorie künstlerisch-edukativer Interventionen im Kontext Schule

Entlang konkreter Beispiele aus ihren Praxen zwischen Kunstvermittlung, Prozessbegleitung in der kulturellen Schulentwicklung, Hochschullehre und Forschung befragen Annika Niemann und Silke Ballath in einem Dialogformat die Beziehungsweisen zwischen Praxis und Theorie. Drei zentrale Begriffe, die das Gespräch konturieren und durchkreuzen – Beziehungsweisen, Aus-dem-Takt-Bringen und Verschieben – werden in eine Mettrage sowie eine Soundcollage übersetzt.