Themenfeld:

Praxisfeld

Rahmenbedingungen für Kulturelle Bildung wie z.B. Politik- und Förderkonzepte oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungs- und Berufsfelddiskurse, Reflexionen über Strukturen und Organisationsentwicklungsprozesse, Bedarfe spezifischer Gruppen von Adressat*innen sowie die Praxis Kultureller Bildung in Kontexten wie Schule, Freiwilligendiensten, sozialer Arbeit, politischer Jugendbildung u.v.m. sind Gegenstand der Fachartikel in diesem Themenfeld.

412 Beiträge im Themenfeld

Von Meike Wieczorek (2025)

SPARKLING– ein funkelndes Seminar zu Kultureller Bildung mit dem Schwerpunkt Musik in der Hochschullehre

Diese Praxisreflexion verdeutlicht Möglichkeiten, Theorie und Praxis für Studierende miteinander zu verknüpfen. Im Fokus stehen Interaktion und Improvisation im Kontext eines inklusiven Projekttages mit dem Schwerpunkt Musik und Teilhabe. Professionelle Musiker*innen mit sogenannter geistiger Behinderung und eine Schüler*innen-Band einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung treffen auf Studierende ohne explizite musikalische Vorerfahrungen. Keine der drei beteiligten Gruppen kennen sich untereinander. Dennoch soll ein gemeinsames Musizieren aller als Ergebnis den Projekttag abrunden.

Von Ina Henning (2025)

Ästhetische Lern- und Lehrprozesse durch musikalische Improvisationen erfahrbar machen

Der Beitrag zeichnet anhand zweier Kooperationsprojekte zwischen einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören und einem Musikdidaktikseminar einer Pädagogischen Hochschule unterschiedliche Aspekte ästhetischer Transformation durch musikalische Improvisation nach und zeigt Formen des Dazwischenbewegens, die inklusive Momente sozial als auch fachlich herausarbeiten.

Von Lisa Niederreiter (2025)

Das „Offene Atelier“ als inklusive Lehrveranstaltung an einer Hochschule des Sozialen

Der Beitrag umreißt die Konzeption, Durchführung und empirische Auswertung einer inklusiven, künstlerisch-methodischen Lehrveranstaltung an einem FB Sozialer Arbeit. Die Ergebnisse zeigen die prominente Funktion methodisch improvisierender künstlerischer Werkbegleitung für inklusive Prozesse und Lernerfolge. Die Prozesse des freien Kunstmachens lassen mentale Behinderungen zurücktreten, mögliche Zuschreibungen schwächen sich ab, Kooperationen entstehen.

Von Juliane Gerland, Rabea Beier (2025)

Zwischen „Chaos als Risiko“ und „Chaos als Chance“: Eine empirische Studie über inklusive musikalische Gruppenimprovisation ohne gemeinsame verbale Sprache

Der Beitrag beschreibt, wie musikalische Gruppenimprovisation als Methode in der inklusionsorientierten Hochschullehre eingesetzt werden kann. Anhand des Projekts „Sparkling! Gemeinsam improvisieren“ wird gezeigt, wie Musik nonverbale Interaktion ermöglicht, welche Herausforderungen und Chancen das Fehlen einer gemeinsamen Sprache bietet und wie Studierende daraus berufliche Handlungssicherheit entwickeln können.

Von Damaris Nübel (2025 / 2024)

Theater in der Kita: Ein Katalysator für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit

Anhand des Stuttgarter Kita-Abo-Projekts wird die Funktion von Theater in der frühkindlichen Bildung analysiert und dessen Einfluss auf sprachliche, soziale und ästhetische Bildungsprozesse bewertet. Es wird dargelegt, dass Theater als Medium sowohl rezeptive als auch produktive Erfahrungsdimensionen eröffnet und Selbstbildungsprozesse sowie Teilhabe von Kindern, unabhängig von der sozialen Herkunft, fördert.

Von Kristin Elsner, Börge Meyn (2025)

Zwischen Selbstwirksamkeit und Beteiligung in ländlichen Räumen - Kulturelle Bildung und Schule im Spannungsfeld?

Jugendkulturelle Interessen als Ausgangspunkt für die Gestaltung der eigenen Lebenswelt verstehen und damit mehr Kulturelle Bildung für Oberschüler*innen in ländlichen Räumen ermöglichen – das waren die Hauptziele der KulturStarterInnen in Sachsen. Die Projektleiter*innen schauen reflektierend auf das Projekt zurück und stellen prägnante Ergebnisse vor.

Von Wiebke Pranz (2025)

Kultur Kollaborateure – Kulturelle Bildung durch nachhaltige Kooperationen in Bildungseinrichtungen verankern

Der Beitrag diskutiert, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen Ansätzen das Leipziger Förderprogramm Kultur Kollaborateure kulturelle Teilhabe durch langfristige Kooperationen mit Bildungseinrichtungen unterstützt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Programms ist die Gestaltung von Beziehungen.

Von Sarah Kuschel, Jacqueline Streit (2025)

Lebendig und neugierig bleiben - Qualifizierung von Lehrkräften in der Kulturellen Bildung

Welche Bedeutung haben Weiterbildungen für Lehrkräfte im Kontext Kultureller Bildung und welche Herausforderungen stellen sich in Bezug auf Qualifizierungsangebote angesichts steigender Anforderungen an Lehrer*innen? Der vorliegende Beitrag greift diese Fragen für das Land Niedersachsen an Beispielen der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel auf.

Von Tom Braun (2025)

Kulturelle Schulentwicklung

In diesem grundlegenden Videovortrag wird der Frage nachgegangen, wie angesichts des institutionellen Auftrags von Schule und gesellschaftlicher Transformationsthemen eine prozessorientierte Schulentwicklung möglich ist und inwiefern diese Schulentwicklung durch ästhetisch-kulturelle Praktiken systematisch gestaltet und unterstützt werden kann.

Von Stefan Donath, Johanna Mörmel, Emilia Schmidt (2025)

Engagement in der Amateurmusik: Kulturelle Bildung, Ehrenamt und zivilgesellschaftliche Strukturen im Wandel

Amateurmusik ist die größte Kulturbewegung Deutschlands – getragen von Ehrenamtlichen, die gemeinsam Musik machen und dabei Gemeinschaft und Lebensqualität erfahren. Der Artikel beleuchtet die Beweggründe, Herausforderungen und Perspektiven der Amateurmusik und ihren Engagementstrukturen und zeigt, wie mit ihr die Zukunft mitgestaltet werden kann.