Alle Beiträge ungefiltert
Von Gedschold, Christian / Pilling-Kempel, Caroline-Sophie / Wilke, Thomas (2025)
Einleitung: StandortbestimmungDer vorliegende Beitrag basiert auf dem gleichnamigen Vortrag im Rahmen der 15. Fachtagung der Wissensplattform kubi-online und des Netzwerks Forschung Kulturelle…
Mit Schüler*innen Baukultur erforschen: Visionen für Lebensräume von morgen
Von Weniger, Lea / Pinheiro Batista, Natacha / Kolb, Gila (2025)
Commoning ländliche Baukultur - die Baukulturexpert*innen von morgen (Laufzeit 2022-2025) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) in der Schweiz. …
Von Rick, Eva (2025)
Das Jahr 2018 war laut Meteorologen das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Europa. Dieser Sachverhalt veranlasste die fünfzehnjährige schwedische Schülerin Greta Thunberg dazu, sich…
Musikvermittlung – Definitionen und Begriffe
Von Petri-Preis, Axel / Voit, Johannes (2025)
I. Was ist Musikvermittlung? Der Begriff ›Musikvermittlung‹ bezeichnet eine breit gefächerte künstlerisch-pädagogische Praxis, die vielfältige Beziehungen zwischen Menschen und Musiken…
Von Brennecke, Julia / Freytag, Verena (2025)
EinleitungWas erleben junge Zuschauer*innen, wenn sie ins Tanztheater gehen? Wie wirken die Bewegungen der Tanzenden und die Musik auf sie? Was fasziniert und was langweilt sie? Was nehmen sie von…
Postkolonialismus und (Kultur-)Pädagogik. Ein Versuch über Chancen und Hindernisse
Von Fuchs, Max (2025)
ÜberblickNoch vor einigen Jahren konnte man die damals berechtigte Klage lesen und hören, dass post- und dekoloniale Ansätze in verschiedenen (deutschen) Wissenschaftsdisziplinen kaum zur Kenntnis…
Von Fischer, Luise / Kolleck, Nina (2025)
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ (Hermann Hesse, in Michels 1986: 79)Mit diesen Worten begann Hermann Hesse eines seiner wohl bekanntesten Gedichte „Stufen“ in seinem Buch Das…
Kulturelle Bildung im Spiegel Allgemeiner Bildung. Überlegungen zu einer ambivalenten Beziehung
Von Fuchs, Max (2025)
Problemstellung und ÜberblickIn einer häufig zitierten Begriffsbestimmung von Kultureller Bildung heißt es: „Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil von allgemeiner Bildung“ (Ermert 2009).…
Nicht starr, sondern mobil! – Ein Mobile als Denkmodell für gelingenden Transfer von Modellprojekten
Von Lembcke-Thiel, Astrid / Dietrich, Anke (2025)
Wie und worum es in der frühen Kulturellen Bildung geht, ist vielfach erforscht, benannt und - in dem von Damaris Nübel herausgegebenen Sammelband - mit Fokus auf das Theater - aus verschiedenen,…
Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst
Von Mörsch, Carmen (2025)
„Methoden an der Schnittstelle von Kunst und Bildung sind von historisch gewachsenen Wertehierarchien durchdrungen. Ein Beispiel ist die Abwertung bestimmter Verfahren als ‚Handarbeit‘, ‚Kopieren‘, ‚…