Themenfeld:

Diversität

Mit dem Ziel, die vielen Diskurse um eine diversitätsbewusste Kulturelle Bildung zu flankieren, veröffentlicht die Wissensplattform kubi-online seit 2016 vermehrt Fachbeiträge zu den Themen kulturelle Vielfalt, Migration, Inklusion und Integration. Zahlreiche Expert*innen positionieren sich in diesem Themenfeld zu den Gestaltungsaufgaben einer diskriminierungskritischen kulturellen Bildungspraxis und einer diversitätssensiblen Öffnung von Strukturen im Feld von Kunst, Kultur und Bildung. Gerne können Sie uns weitere fachlich-wissenschaftliche Beiträge zur Veröffentlichung vorschlagen.

50 Beiträge im Themenfeld

Von Uwe Koeberich, Simon Rosen (2024)

Queere (Un-)Sichtbarkeit im Spannungsfeld von Identitätssuche und heteronormativer Geschlechterordnung

Die Autoren untersuchen in ihrer gemeinsam verfassten Bachelorarbeit ausgewählte Werke der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur hinsichtlich der Repräsentation queerer Lebensweisen und fragen nach der Relevanz literaturpädagogischen Handelns in der Kinder- und Jugendhilfe. Der Text basiert auf dem Gutachten von Damaris Nübel und Norbert Frieters-Reermann.

Von Mechthild Eickhoff (2024)

Spielerisches Krisenmanagement? Soziokultur als künstlerische und gesellschaftliche Kraft

Zwischen Kunst und Gesellschaft zu agieren, ist eine eigene Kunst: Die Soziokultur beherrscht diese und ist deshalb prädestiniert, produktiv mit Transformationen umzugehen. Der Beitrag umkreist die Bedeutung und Herausforderungen beteiligungsorientierter Kulturarbeit inmitten großer gesellschaftlicher Spannungen. Wie kann soziokulturelle Arbeit unter großem Druck von Veränderungen Räume für die Gestaltung und neue Entwicklungen offenhalten?

Von Lovis Schierenberg (2024)

Soziale Kulturarbeit mit trans* Jugendlichen - Potentiale von Drag in der Offenen Jugendarbeit

Gesellschaftliche Möglichkeitsräume für trans* Jugendliche sind nach wie vor durch heteronormative Verhältnisse beschränkt. Auf der Basis von Interviews und Beobachtungen in einem queeren Jugendzentrum werden Potentiale der queeren, subkulturellen Praktiken von Drag für trans* Jugendliche im Rahmen der Offenen Jugendarbeit sowie die Relevanz der Sozialen Kulturarbeit in diesem Kontext erörtert.

Von Thomas Blum (2024)

Kompetenzlosigkeitskompetenz als Perspektive einer diversitätssensiblen Theaterpädagogik

Dieser Text führt das im Kontext rassismuskritischer Theorien entwickelte Konzept der Kompetenzlosigkeitskompetenz für die Theaterpädagogik ein. Am Beispiel der Spannungsverhältnisse „Differenzfixierung/Differenzignoranz“ und „Wissen/Nicht-Wissen“ werden zwei zentrale Strukturmerkmale für eine diversitätssensible theaterpädagogische Praxis diskutiert.

Von Türkân Deniz-Roggenbuck, Dirk Sorge (2024 / 2023)

Wissen im Kontext von Machtasymmetrien und Dominanzsystemen - eine Frage von Erfahrung, Haltung und Motivation

Welches Wissen fehlt in Kultureinrichtungen mit Blick auf Teilhabe und Teilgabe von Macht? Im gemeinsamen Gespräch reflektieren die beiden Autor*innen Wissenstransfer- und Veränderungsprozesse in Kultureinrichtungen ausgehend von ihrer Arbeitspraxis als Berater*innen im Bereich Inklusion und Diversität. Im Kontext des Dossiers über Wissenstransfer sind die beiden Autor*innen hierzu im Gespräch.

Von Sofie Olbers (2024)

Everything is connected - Wissen verbinden durch transnationales Lesen lernen

Ein machtkritischer Umgang mit Wissen, postkoloniale Ansätze und transnationales Lernen sind Anforderungen an gesellschaftliche Akteur*innen und Bildungsarbeit - und sollten in Kulturelle Bildung und digitale Vermittlungsformate Eingang finden. Diskutiert wird dies am Beispiel eines Austauschprojekts junger Künstler*innen aus Windhoek und Hamburg, die sich digital vernetzt und ausgehend von ihrem kolonialen Erbe darüber austauschen, was sie heute verbindet.

Von Stefanie-Lahya Aukongo, Nadja Damm (2024)

»Es gibt zu wenig Bühnen für meine Leute.« Gespräch mit Lahya Aukongo über die heilende Kraft von Spoken Word und Poetry

Wie lässt sich Klassismus mit Spoken Word und Kreativem Schreiben aufbrechen? Und welche Rolle spielt dabei die intersektionale Verschränkung von Klassismus mit anderen sozialen Ungleichheitsverhältnissen? Nadja Damm, Mitherausgeberin des kubi-online Dossiers zu Klassismus, spricht mit der Autor*in und Künstler*in Lahya Aukongo über befreiende Poesiearbeit und die Intersektion von Klassismus mit anderen Diskriminierungsformen.

Von Stefanie Kiwi Menrath (2023)

Klassismuskritische Kulturelle Bildung vor dem Horizont der Cultural Studies. Warum »Zugang schaffen« keine Lösung, sondern das eigentliche Problem ist

Kulturelle Bildungsprojekte wollen häufig Zugänge schaffen. Aus klassismuskritischer Perspektive ist zu fragen: Zugang wozu? Der Beitrag problematisiert den affirmativen Kulturbegriff Kultureller Bildung als Teil von Klassenungleichheit. Er fordert, die enge Verwobenheit der ökonomischen und der kulturellen Dimension von Klassismus im Bereich der Kulturellen Bildung zu reflektieren und das Kulturverständnis radikal zu erweitern.

Von Katharina Selbach (2023)

Vierte Räume in der Kulturellen Bildung zur Vermittlung eines Diversitätsbewusstseins

Inwiefern haben Kulturelle Bildungsprojekte das Potenzial, ein Diversitätsbewusstsein zu vermitteln? Wie können Raummodelle wie der Dritte Raum Homi K. Bhabhas oder die Vier-Räume-Theorie aus dem dänischen Bibliothekswesen dabei helfen, Rahmenbedingungen für eine solche Vermittlung herzustellen?

Von Kerstin Hübner (2023)

Diversität: Was war? Was ist? Kommt was?

Als Auszug aus der 45-seitigen Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“, die einen Überblick über Themen und Diskurse der Fachartikel zur Kulturellen Bildung auf kubi-online bietet, werden in diesem Artikel Entwicklungslinien des vergangenen Jahrzehnts bezüglich des Themenfeldes Diversität skizziert, spezifische Diskurse nachgezeichnet und mit weiteren Erkenntnissen der Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“ verknüpft.