Themenfeld:

Bildende Kunst

In der Spezifik der künstlerischen Ausdrucks- und Kommunikationsformen und der Praxisvielfalt von Angebotsformaten und Bildungsorten wird dieser Bereich vermessen: mit Fachbeiträgen zu den Besonderheiten des sich Bildens in dieser Kunstsparte; mit Differenzierungen zu Zielen und Herausforderungen für unterschiedliche Strukturen, Akteure, Adressat*innen und Lebensalter, zwischen formalem, non-formalem und informellem, rezeptivem oder produktivem Bildungs- und Vermittlungskontext; mit Auseinandersetzungen über aktuelle Ausrichtungen von Konzepten und gesellschaftliche Entwicklungen und Sichtweisen in dieser Sparte „Bildende Kunst“.
Vorschläge für weitere Fachreflexionen richten Sie gerne an: redaktion@kubi-online.de.

49 Beiträge im Themenfeld

Von Torsten Meyer (2024)

Imaginäre Aktanten und das Subjekt (in) der Kulturellen Bildung

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT und aktuelle bildgenerative KIs sind derzeitiger Höhepunkt des komplexen technologischen und kulturellen Wandlungsprozesses, der zur „Kultur der Digitalität“ führt. Der Beitrag diskutiert die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für ästhetische Bildungsprozesse. Er untersucht Wirkungen auf unser Verständnis von Bild, Betrachter:innenstandpunkte und Subjektpositionen und befasst sich mit dem Verlust von Vertrauen in den algorithmischen Medienkulturen.

Von Ernst Wagner (2024)

Kulturelle Bildung im Anthropozän

Der Beitrag untersucht das Potenzial der Kulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Thematisiert werden zum einen Herausforderungen und die Notwendigkeit zu handeln. Zum anderen werden die Gründe für die Ineffektivität bisheriger Ansätze analysiert und dabei besonders die Rolle von Präkonzepten an drei Modellen der Weltwahrnehmung herausgearbeitet. Der Text schließt mit Konsequenzen für Kulturelle Bildung als BNE und einem Katalog möglicher Qualitätskriterien für diesen Ansatz.

Von Kira Hess (2024)

Performativität und Improvisation in der Kunstlehrendenbildung

An der Universität Bremen erproben, beforschen und reflektieren Studierende emergente und ko-kreative Situationen theoretischer und praktischer Auseinandersetzungen mit Improvisation, in denen Strukturelemente von Performativität produktiv sind. Intendiert ist die Ausbildung einer ästhetisch-performativen Sensitivität als Schlüsselqualifikation und Grundlage jeglichen pädagogischen, künstlerischen und performativ-praktischen Handelns.

Von Astrid Lembcke-Thiel, Lea Spahn (2024)

„traveling objects“ – Anfassen – Anordnen – Umordnen – Un_ordnen. Eine künstlerische Intervention

Wissenstransfer? – geht es da wirklich um den Transfer von bestehendem Wissen? Oder könnten wir diesen „Weitertransport“ nicht viel mehr im Sinne einer Reise verstehen, auf der Wissen gemeinsam verunsichert, verhandelt und hervorgebracht wird, also einem Prozess des traveling? Dieser Beitrag reflektiert Wissenstransferprozesse im Rahmen der 14. Netzwerktagung „Experiment Wissen" (2023) und lotet diese als kollektiven Raum für das „Experiment Wissen“ aus.

Von Katrin Höhne, Lutz Schäfer (2023)

Kulturelle Bildung als ungesicherte Praxis

Kulturelle Bildung, künstlerische Praxis als Begegnung mit dem Unverfügbaren können als eine lebendige, risikoreiche, singuläre Auseinandersetzung mit sich selbst, Anderen und Anderem dienen und als offener Dialog einer ungesicherten, staunenden, herantastenden, verändernden Praxis eine Antwort auf die aktuellen Krisen sein: in Form der transformatorischen Bildung.

Von Sidonie Engels (2023)

Friedrich Fröbels Spielgaben – eine Grundlage der Kunstpädagogik

Der vorliegende Beitrag macht darauf aufmerksam, dass Mitte des 19. Jahrhunderts bereits eine pädagogische Praxis beschrieben wurde, die auf eine bestimmte Art der Kunstpädagogik vorausweist: die Anleitung zum Spielen mit Fröbels Spielgaben. Das System der Spielgaben wird im Folgenden vorgestellt und sein Wirken im Feld der Kunst und der Kunstpädagogik verortet.

Von Andreas Brenne, Michaela Kaiser (2023)

Die „böse Prinzessin“ – Künstlerische Prozesse im Zwischenraum von Improvisation und Inklusion

Künstlerische Prozesse reflektieren materiale Gegebenheiten im Kontext der individuellen Erfahrungsgeschichte und Spannungsfeld von Heterogenität und Homogenität, das sich für inklusives Lernen als konstitutiv erweist. Das Moment des Improvisatorischen als responsive gestalterische Praxis in ereignishaften und unvorhersehbaren Situationen konstituiert das Kontingente – sich überlagernde Sinnbildungs- und Erkenntnisprozesse können entstehen.

Von Ursula Rogg (2023)

Die Trauerweidenliege. Oder: Materialien und relationale Subjekte

Wir leben umgeben von Dingen. Wir sind daran gewöhnt, sie zu begehren, erkennen an, dass sie altern, sich verändern, Funktionen verlieren und Status symbolisieren – ihre Geschichten sind in unsere Geschichte verwoben. Dennoch sprechen wir ihnen jede Lebendigkeit ab. Ein Beitrag über die Dimension des Materiellen.

Von Vincenzo Bua (2023)

Das Malspiel als inklusiv-künstlerischer Spielraum

Im Malspiel nach Arno Stern wird weder eine Darstellung, Interpretation noch das Kommentieren oder Beurteilen der Bilder von Kindern in den Vordergrund gestellt. Bei diesem Prozess lernen Kinder, einen Zugang zu ihrer Kreativität zu finden und ihre eigene Spur auszudrücken. Der Ausdruck der eigenen Malspur geschieht dabei unabhängig von Kompetenz- und Leistungsorientierung sowie gesellschaftlicher Zuschreibung.