Themenfeld:

Wissenschaft

Im Themenfeld „Wissenschaft" finden Nutzer*innen der Wissensplattform kubi-online alle Fachbeiträge zusammengestellt, die aus theoretischer Perspektive Begriffs- und Praxisentwicklungen beleuchten und Erkenntnisse empirischer Forschung und wissenschaftlicher Studien diskutieren.

Um angesichts der Summe dieser vielen Theorie- und Forschungsartikel eine Orientierung zu erleichtern, sind alle wissenschaftlichen Texte auf kubi-online zusätzlich folgenden vier Rubriken zugeordnet: 

533 Beiträge im Themenfeld

Von Christian Timo Zenke (2021 / 2020)

Kulturelle Bildung und politische Erziehung: Über eine spannungsreiche Tradition

Ausgehend von einer historiographischen Analyse der in den 1960er und 1970er Jahren geführten Diskussion um das Verhältnis von ästhetischer und politischer Erziehung wird im Beitrag nach den möglichen Lehren der damaligen Kontroversen für den aktuellen Diskurs zum Thema Kulturelle Bildung gefragt.

Von Nadia Bader, Nicole Berner (2021)

Feedbackkultur als Aufgabe praxisbezogener Theoriebildung in der Kunstpädagogik

Das Rückmelden während Gestaltungsprozessen im Sinne eines formativen Feedbacks, eines gemeinsamen Besprechens und Reflektierens, zählt zu den zentralen Aufgaben in schulischen sowie auch außerschulischen künstlerischen Bildungsprozessen. Der Beitrag geht darauf ein, worauf es sich hierbei zu achten lohnt und welche Anforderungen aus Theorie und Praxis damit verbunden sind.

Von Michael Dartsch (2021)

Elementare Musikpädagogik. Zur Theorie und Praxis einer Disziplin Kultureller Bildung

Was kennzeichnet die Elementare Musikpädagogik, welche didaktischen Ansätze lassen sich hier finden? In welchen beruflichen Feldern ist sie relevant und welche Wege der Qualifizierung existieren für sie? Überblicksartig gibt der Beitrag Antwort auf diese Fragen.

Von Friederike Falk (2021 / 2016)

Theaterpädagogik in NS-Gedenkstätten – Pädagogische Implikationen und künstlerische Strategien

Die Masterarbeit von Friederike Falk veröffentlicht kubi-online als PDF Textanhang, um Interessent*innen dieses ausgezeichnete Wissen zu erschließen und zum Wissenstransfer beizutragen. Das einführende Abstract habe die Gutachterinnen Ulrike Hentschel und Ute Pinkert verfasst.

Von Wolfgang Lessing (2021)

Im Inneren der Pyramide – Anmerkungen zum Erfahrungsraum der ‚Spezialschulen für Musik' in der DDR

Die Spezialschulen für Musik der DDR scheinen einer vergangenen, wenn nicht gar untergegangenen Welt anzugehören. Aber trifft dieser Eindruck zu? Gibt es nicht möglicherweise auch Konstanten, die die Spezialschulwelt mit heutiger Begabungsförderung verbindet?

Von Birgit Wolf (2021)

Kulturvermittlung in der DDR zwischen Auftrag und Wirklichkeit

Anhand je einer Einrichtung der Jugendkulturarbeit, der betrieblichen Kulturarbeit und der Ernsten Kunst wird exemplarisch dargelegt, mit welchen Programmen und Formaten die Kulturvermittlung in der DDR versuchte, sich wandelnden gesellschaftspolitischen Verhältnissen und den Bedürfnissen des Publikums im Sinne einer „Kultur für alle" gerecht zu werden. Im Fokus stehen der Zentrale Klub der Jugend – die Scheune – in Dresden, das Kulturhaus Wolfen und das Gewandhaus zu Leipzig.

Von Thomas Damberger (2021 / 2019)

Bildung im Digitalzeitalter

Thesenhafte Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der kumulativen Habilitationsschrift des Autors zu den pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimensionen des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung. Eine ausführliche Zusammenfassung, ferner ein Herausarbeiten der wechselseitigen Zusammenhänge der einzelnen Beiträge sowie deren Einordnung in den relevanten wissenschaftlichen Diskurs sind dem PDF der Arbeit zu entnehmen.

Von Michael Retzar (2021 / 2020)

Abbau von sozialen und regionalen Bildungsnachteilen durch Kulturelle Bildung

Aufgezeigt wird, wie Schulen durch Zugänge der Kulturellen Bildung auf verschiedene Benachteiligungskonstellationen wie sozialräumliche Problemlagen, sonderpädagogische Förderbedarfe oder regionale Bildungsnachteile in ländlichen Räumen eingehen und durch kulturelle Schulprofile versuchen, Bildungschancen zu verbessern. Kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung kann als eine Art bildungspolitische Bottom-up-Strategie für Teilhabegerechtigkeit und für sozialen Aufstieg gewertet werden.

Von Susanne Bücken (2021 / 2020)

Zur Dringlichkeit einer rassismuskritischen Perspektive für die Kulturelle Bildung in der Migrationsgesellschaft

Der Beitrag bietet machtkritische Reflexionen zu Kultur, Sprache und Nation und eine rassismuskritische Diskursanalyse kultureller Bildungsangebote im Kontext von Flucht und Migration. Mit Blick insbesondere auf die Förderanträge zum Bundesprogramm „Kultur macht stark“ wird die Problematik herausgearbeitet, dass sich in der Wissensproduktion der Kulturellen Bildung national, kulturell und ethnisch kodierte Differenzmarkierungen verfestigen und dass es notwendig ist, dominanzkulturelle Machtverhältnisse, Wissensbezüge und Normalitätsvorstellungen zu dekonstruieren.

Von Ute Pinkert (2021 / 2015)

Rahmung, Gegenstand und Praxis – Didaktische Überlegungen zum Theater in der Schule

In welcher Form lässt sich Theater in der Schule so praktizieren, dass Qualitätsmerkmale der Kunstform Theater auch unter den Rahmenbedingungen von Schule Gültigkeit haben und sich die bildenden Wirkungen des Theaterspielens entfalten können? Der Beitrag untersucht diese Fragestellung theaterwissenschaftlich und arbeitet didaktische Grundlagen einer Theaterkunst im Kontext Schule heraus.