Themenfeld:

Themen

„Themen" der Kulturellen Bildung speisen sich aus gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen: Alter(n), Digitalisierung, Diversität, Inklusion... Die Fachbeiträge in diesem Menüpunkt reflektieren Möglichkeitsräume, wie mit Künsten und kulturpädagogischer Praxis bzw. Forschung den sozialen Wandel zu gestalten und Teilhabe an Bildung und Kultur für alle zu verwirklichen.

525 Beiträge im Themenfeld

Von Livia Knebel (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen vor und nach 1990 ― Zugänge zu Kunst und Kultur im ostdeutschen Wandel

„Kultur für alle": Der Stellenwert dieser kulturpolitischen Forderung der 1970er Jahre wird in diesem Artikel zum einem im Kontext der Kulturpolitik der BRD und der DDR dargestellt. Zum anderen wird diese Forderung in Bezug auf die Kulturelle Bildung der Nachwendejahre, Gegenwart und Zukunft Ostdeutschlands, konkret dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien geprüft. Zugleich möchte der Artikel zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Errungenschaften der DDR-Kulturpolitik anregen.

Von Michael Obermaier (2024)

Grundverständnis frühkindlicher Kultureller Bildung – eine kurze Einführung

Der ästhetische Zugang zur Welt ist eine wichtige Grundlage für frühkindliche kulturelle Bildungsprozesse. Von der ästhetischen Erfahrung bis hin zu einem breiten Konzept Kultureller Bildung haben sich zentrale Fachbegriffe etabliert, die eng miteinander verbunden sind und in die hier eingeführt wird. Der Beitrag ist im Rahmen des Modellprojekts Kulturkita Hessen der DKJS entstanden und soll zu verbesserter kultureller Teilhabe 0- bis 6-jähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen beitragen.

Von Daniel Autenrieth, Claudia Baumbusch, Anke von Heyl (2024)

Digitalität und Wandel: Neue Wege der Fort- und Weiterbildung

Ausgehend von einer Betrachtung globaler Veränderungsprozesse sowie Überlegungen zu einem veränderten Verständnis von Lehren und Lernen unter den Bedingungen einer Kultur der Digitalität, wird der Bedarf an flexiblen Fort- und Weiterbildungsangeboten benannt und Konzepte für eine onlinebasierte und selbstgesteuerte Professionalisierung von Fachkräften im Kulturbereich skizziert.

Von Sophia Keil, Tabea Hörnlein (2024)

Vom Umnutzen und Anverwandeln – theaterpädagogische Arbeit im Zeichen der Digitalität

Der Beitrag bezieht sich auf die veränderte Praxis am theater junge generation. Das tjg. ist eines der größten professionellen Kinder- und Jugendtheater Deutschlands und untersucht seit 2014 digitale Ausdrucksformen im Theater für Jugendliche. Digitale Theaterpädagogik wird anhand des digitalen Raums beleuchtet und ist im tjd. inzwischen als Querschnittsaufgabe verortet.

Von Julia Rohde (2024 / 2022)

Kulturelle Jugendbildung und Digitalität: Perspektiven und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung in der digitalen Kultur

Das Wissen um die Einbindung von Heranwachsenden in die digitale Kultur wirft u. a. Fragen nach der Notwendigkeit und den Möglichkeiten des Einbezugs digitaler Medien in kulturelle Bildungsangebote auf. Entlang von empirischen Erkenntnissen zum Stand der Digitalisierung im Feld Kultureller Jugendbildung werden diese Fragen im Beitrag ausgelotet und diskutiert.

Von Karolina Kaczmarczyk, Daniel Heinz (2024)

Von Games bis Social Media: Wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vom Problem zur Chance werden kann

Dass Kinder und Jugendliche Computerspiele und Social Media nutzen, wird meistens als Problem diskutiert. Partizipative und kreative Jugendarbeit beweist jedoch, wie viel Potenzial für Selbstermächtigung und Teilhabe in einem reflektierten Umgang mit Medien steckt.

Von Susanne Keuchel (2024)

Postdigitale kulturelle Jugendwelten: Zeitgemäße künstlerische Ausdrucksformen, Teilhabechancen und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung

Digitale Praktiken haben sich längt in den kulturellen Alltag junger Menschen eingeschrieben. Sie nutzen Medien als Möglichkeiten für neue künstlerische Ausdrucksformen. Doch digitale Zugänge und Produktion bleiben ungerecht verteilt. Postdigitale Praktiken teilhabeorientiert und künstlerisch weiterzuentwickeln und einen emanzipatorischen Medienumgang zu unterstützen – das sind dringende Aufgaben der Kulturelle Bildung.

Von Iris Wolf, Jörg Meier (2024)

In Kommunikationsräumen Erfindergeist wecken!

Die Initiative Selfiegrafen leistet seit 2015 soziokulturelle Bildungsarbeit. Sie entwickelt Konzepte der politischen und Kulturellen Bildung und führt Projekte durch. Kommunikationsräume sind für sie Kernelemente einer funktionierenden Kulturellen Bildungspraxis. Dieser Beitrag reflektiert, in welcher Weise Digitalität in der Kulturellen Bildung diesem Kommunikationsraum gerecht werden kann und in welcher Weise dieser Raum womöglich erweitert werden kann.

Von Friederike Fankhänel, Sophia Gröschke (2024)

Digitale Bildung und Vermittlung in Museen: Trends, Praxis und Vision

In den letzten Jahren gab es zahlreiche Trends für die Nutzung digitaler Medien im Museumskontext. Doch wie können Museen zu einer aktiven Aneignung digitaler Kompetenzen und einer kritischen Auseinandersetzung mit Digitalität heute beitragen? Anhand ausgewählter Praxisbeispiele werden die Potenziale einer umfassend gedachten digitalen Kulturellen Bildung aufgezeigt.

Von Julia Nierstheimer (2024)

Concept In Progress: (Post-)Digitale Transformationsprozesse in Jugendkunstschulen

Der Beitrag reflektiert Transformationsdimensionen für Jugendkunstschulen auf den drei Ebenen Programm/Angebot, Betrieb und Kommunikation. Er verdeutlicht diese anhand zahlreicher Beispiele mit Blick auf Konzeption und Methodik, Inhalt und Ästhetik sowie neue spartenspezifische oder -übergreifende Angebotsbereiche. Je nach Setting werden digitale Medien als Werkzeuge der kulturpädagogischen Praxis eingesetzt, Schnittstellen zur Medienpädagogik in reflexiven ästhetischen (Medien-)Räumen aufgemacht oder programmatische Innovationen und neue Angebote entwickelt.