Themenfeld:

Schule, Kita, Bildungslandschaften

Bessere Bildungschancen durch mehr Kulturelle Bildung an Orten der formalen Bildung, Qualitätsdimensionen kultureller Schulentwicklung, Forschungen zur interprofessionellen Zusammenarbeit von Künstler*innen und Pädagog*innen, Kooperationsperspektiven von außerschulischen Bildungspartnern und Kultureinrichtungen mit Schule und in lokalen Bildungslandschaften: Diese und weitere Dimensionen der Kulturellen Bildung in Kita und (Ganztags)Schule werden in den folgenden Beiträgen thematisiert.

93 Beiträge im Themenfeld

Von Damaris Nübel (2025 / 2024)

Theater in der Kita: Ein Katalysator für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit

Anhand des Stuttgarter Kita-Abo-Projekts wird die Funktion von Theater in der frühkindlichen Bildung analysiert und dessen Einfluss auf sprachliche, soziale und ästhetische Bildungsprozesse bewertet. Es wird dargelegt, dass Theater als Medium sowohl rezeptive als auch produktive Erfahrungsdimensionen eröffnet und Selbstbildungsprozesse sowie Teilhabe von Kindern, unabhängig von der sozialen Herkunft, fördert.

Von Christian Kammler (2025)

Ganztägiges Lernen als Treiber einer Kulturellen Schulentwicklung

Durch die Entwicklung der Ganztagsschule rückte die Kulturelle Bildung stärker ins Bewusstsein von Schule. Zentrale Bedarfe des ganztägigen Betriebs konnten durch Kulturelle Bildung gedeckt werden und führten zu einer bundesweiten Entwicklung, durch die die Praxis und die Theorie der Kulturellen Schulentwicklung ab den 2000er Jahren bis heute begünstigt wurde und Kulturelle Bildung als Profil der Kulturschulen sich etablieren konnte.

Von Kristin Elsner, Börge Meyn (2025)

Zwischen Selbstwirksamkeit und Beteiligung in ländlichen Räumen - Kulturelle Bildung und Schule im Spannungsfeld?

Jugendkulturelle Interessen als Ausgangspunkt für die Gestaltung der eigenen Lebenswelt verstehen und damit mehr Kulturelle Bildung für Oberschüler*innen in ländlichen Räumen ermöglichen – das waren die Hauptziele der KulturStarterInnen in Sachsen. Die Projektleiter*innen schauen reflektierend auf das Projekt zurück und stellen prägnante Ergebnisse vor.

Von Jürgen Oberschmidt (2025)

Musikalische Bildung im System der Schule. Unterricht im Spannungsfeld zwischen Anpassungsdruck und Neuorientierung

Die künstlerischen Schulfächer müssen mit dem Dilemma umgehen, dass sie sich relevant erklären möchten für ein System schulischen Lernens, obwohl es ihre Aufgabe sein müsste, sich anderer Weltzugänge zu bedienen, um sich gegen die in den Schulen vorfindlichen Lernkulturen zu stellen. Heiligt hier der Zweck alle Mittel? Die Frage wird dahingehend beantwortet, dass Musikunterricht nur dann unverzichtbar ist, wenn er in der Sprache der Kunst schulische Grenzen überschreitet und Lernen verändert.

Von Wiebke Pranz (2025)

Kultur Kollaborateure – Kulturelle Bildung durch nachhaltige Kooperationen in Bildungseinrichtungen verankern

Der Beitrag diskutiert, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen Ansätzen das Leipziger Förderprogramm Kultur Kollaborateure kulturelle Teilhabe durch langfristige Kooperationen mit Bildungseinrichtungen unterstützt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Programms ist die Gestaltung von Beziehungen.

Von Sarah Kuschel, Jacqueline Streit (2025)

Lebendig und neugierig bleiben - Qualifizierung von Lehrkräften in der Kulturellen Bildung

Welche Bedeutung haben Weiterbildungen für Lehrkräfte im Kontext Kultureller Bildung und welche Herausforderungen stellen sich in Bezug auf Qualifizierungsangebote angesichts steigender Anforderungen an Lehrer*innen? Der vorliegende Beitrag greift diese Fragen für das Land Niedersachsen an Beispielen der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel auf.

Von Tom Braun (2025)

Kulturelle Schulentwicklung

In diesem grundlegenden Videovortrag wird der Frage nachgegangen, wie angesichts des institutionellen Auftrags von Schule und gesellschaftlicher Transformationsthemen eine prozessorientierte Schulentwicklung möglich ist und inwiefern diese Schulentwicklung durch ästhetisch-kulturelle Praktiken systematisch gestaltet und unterstützt werden kann.

Von Alena Zhukovskaya (2025)

Wirkung künstlerischer Impulse im Kontext Schule

Der Beitrag fasst die Erkenntnisse einer Masterarbeit zusammen, die untersucht, welche Wirkungstendenzen das Artist-in-Residence-Programm an der Stadtschule Schlüchtern entfalten konnte. Insbesondere Aspekte der Künstler:in-Rolle, der „Verzahnung“ mit oder der Entwicklung von Unterricht sowie der Persönlichkeitsbildung der Schüler:innen werden kritisch beleuchtet.

Von Susanne Rehm (2025)

Vom Wünschen und Können - Kulturelle Bildung in der Ganztägigen Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg

Mit der Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Grundschulkindern (GaFöG) ab Sommer 2026 sehen viele auch eine Möglichkeit, kulturelle Teilhabe aller Kinder zu erhöhen und Angebote der außerschulischen Kulturellen Bildung in Schule zu integrieren. Wie dies konkret in Baden-Württemberg aussieht und wo bestehende Regelungen diesen Wunsch befördern oder behindern, wird hier untersucht.

Von Anne R. G. Walz (2025)

Schüler*innen-Partizipation in Schule – die KulturPause als Praxismodell

Das Format KulturPause ermöglicht es den Schüler*innen, sich partizipativ, unmittelbar und außerunterrichtlich ins Schulgeschehen einzubringen. Inhaltlich und formal richtet sich der Partizipationsumfang nach der jeweiligen Ressourcenlage einer Schule. Wie sich das Modell im Sinne ernstgemeinter Partizipation umsetzen lässt, welche Chancen und Grenzen es birgt, ist anhand eines Praxisbeispiels Thema dieses Artikels.