Themenfeld:

Rahmenbedingungen

Politik für Kulturelle Bildung in den zuständigen Ressorts von Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik, nationale und internationale Programme und Strukturen der Weiterentwicklung des Feldes, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Querschnittsaufgabe Kultureller Bildung auf den föderalen Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen sowie in den unterschiedlichen Kontexten von Bildung und Kultur stellen Rahmenbedingungen dar, welche von den Autor*innen in diesem Themenfeld erörtert werden.

78 Beiträge im Themenfeld

Von Veronika Ehm (2022)

Kunstprojekte in Salzburger Schulen – Charakteristika einer aktiven praktischen Umsetzung und Förderpraxis

Der Artikel basiert auf einer Studie des Forschungsinstituts EDUCULT. Ausgehend von Erkenntnissen der Fachliteratur bietet er eine kulturpolitische und pädagogische Einordnung der Untersuchungsergebnisse, identifiziert die Bedeutung Kultureller Bildung für Lehrer*innen und Schüler*innen und diskutiert Diskrepanzen zwischen Rahmenbedingungen und Umsetzungspraxis.

Von Kerstin Hübner, Tom Braun (2021)

Gretchenfrage oder Herkulesaufgabe? Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes „Lokale Bildungslandschaften im empirischen Blick“

Bildungslandschaften waren und sind für die BKJ das Instrument, um eine dezentrale Strategie für das gerechte Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen und kooperativ auf ein inklusives, partizipatives Bildungskonzept mit einem weiten Bildungsbegriff hinzuwirken. Wie aber können strukturell und habituell bedingte Benachteiligungen in der und durch die Kulturelle Bildung verringert werden? Das ist eine doppelte Perspektive, denn Kultureller Bildung wird vielfach ein entsprechendes inklusives Potenzial beigemessen und zugleich handelt es sich dabei um einen noch immer stark selektiven außerschulischen Bildungsbereich.

Von Stefan Hradil (2021)

Wurden die sozialen Milieus in Deutschland geschlossener? Konfliktreicher?

Auszüge und Mitschnitt seines Vortrags im Rahmen der kubi-online Jahrestagung am 30.11./1.12.2020 zum Thema „Kultur für alle? Kultur von allen? Milieuübergreifende kulturelle Bildungskonzepte“. Diskutiert werden die Fragen: Was sind soziale Milieus? Welche sozialen Milieus gibt es und wozu dient die Milieuforschung? Warum und wie veränderten sich die sozialen Milieus?

Von Miriam Schulze (2021)

Frühpädagogische Bildungsdiskurse und Kulturelle Bildung in den Bildungsplänen von Hessen und Nordrhein-Westfalen

Dieser Beitrag untersucht und vergleicht die Verankerung der Kulturellen Bildung in den Bildungsplänen von Hessen und Nordrhein-Westfalen und deren Bezug zu frühpädagogischen Bildungsdiskursen. Dabei wird ein Überprüfungsbedarf in beiden Bildungsplänen festgestellt.

Von Peter Fauser (2021)

Kulturelle Schulentwicklung und die Rolle der Kunst

Die digitale Welt braucht die Schule nicht zur Wissensvermittlung. Das können andere besser. Corona lehrt: Kinder brauchen für ihr Lernen die erkundende und gestaltende Begegnung mit Menschen und Sachen. Der Kunst als siebenfacher Erfahrung der Freiheit kommt hier eine einzigartige Rolle zu.

Von Rüdiger Bernhardt (2021)

Schreibende Arbeiter und ihre Zirkel – Erwartungen, Praxis und Ergebnisse

Am Beispiel der Literatur zeigt der aktuelle Beitrag auf, wie der Anspruch einer chancengerechten kulturellen Teilhabe in der DDR umgesetzt wurde, wie sich die Bewegung der schreibenden Arbeiter entwickelte und was sie konkret bewirkte. Ein Beitrag aus dem Jahr 1987 beschreibt zudem das literarische Schaffen des Zirkels schreibender Arbeiter der VEB Leuna-Werke, dessen Leiter der Autor war.

Von Birgit Wolf (2021)

Kulturvermittlung in der DDR zwischen Auftrag und Wirklichkeit

Anhand je einer Einrichtung der Jugendkulturarbeit, der betrieblichen Kulturarbeit und der Ernsten Kunst wird exemplarisch dargelegt, mit welchen Programmen und Formaten die Kulturvermittlung in der DDR versuchte, sich wandelnden gesellschaftspolitischen Verhältnissen und den Bedürfnissen des Publikums im Sinne einer „Kultur für alle" gerecht zu werden. Im Fokus stehen der Zentrale Klub der Jugend – die Scheune – in Dresden, das Kulturhaus Wolfen und das Gewandhaus zu Leipzig.

Von Ute Mohrmann (2020 / 2016)

Zur Volks- und Laienkunst, zum Bildnerischen Volksschaffen in der DDR

Zwei Beiträge zum gleichen Thema: Was ist Volks- und Laienkunst sowie Bildnerisches Volksschaffen? Beide bieten einen Rückblick und beleuchten die über 40-jährige Entwicklung des (Bildnerischen) Volksschaffens in der DDR: Der eine Beitrag wurde aktuell geschrieben, der andere vor über 30 Jahren.

Von Nina Kolleck, Martin Büdel (2020)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Vorstellung der Forschungsvorhaben der BMBF-Förderrichtlinie

Im Kontext des Rahmenprogramms empirischer Bildungsforschung fördert eine neue Förderrichtlinie des BMBF 21 Forschungsprojekte zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Diese werden in ihren Themen, Fragestellungen und Forschungsansätzen vorgestellt und die unterschiedlichen Aspekte dieses Förderschwerpunkts beleuchtet.