Themenfeld:

Praxisfeld

Rahmenbedingungen für Kulturelle Bildung wie z.B. Politik- und Förderkonzepte oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungs- und Berufsfelddiskurse, Reflexionen über Strukturen und Organisationsentwicklungsprozesse, Bedarfe spezifischer Gruppen von Adressat*innen sowie die Praxis Kultureller Bildung in Kontexten wie Schule, Freiwilligendiensten, sozialer Arbeit, politischer Jugendbildung u.v.m. sind Gegenstand der Fachartikel in diesem Themenfeld.

395 Beiträge im Themenfeld

Von Thomas Renz (2024)

Quo vadis Kulturelle Teilhabeforschung?

Kulturelle Teilhabeforschung vereint unterschiedliche Fragestellungen – auch in Bezug auf das Publikum öffentlich geförderter Kultureinrichtungen. Allen geht die Frage voran, welche sozialen Ungleichheiten im Publikum von Kultureinrichtungen bestehen und wie diese abgebaut werden können. Der Text stellt inhaltliche Entwicklungen, aktuelle gesellschaftliche Trends und Perspektiven der Kulturellen Teilhabeforschung vor.

Von Mechthild Eickhoff (2024)

Spielerisches Krisenmanagement? Soziokultur als künstlerische und gesellschaftliche Kraft

Zwischen Kunst und Gesellschaft zu agieren, ist eine eigene Kunst: Die Soziokultur beherrscht diese und ist deshalb prädestiniert, produktiv mit Transformationen umzugehen. Der Beitrag umkreist die Bedeutung und Herausforderungen beteiligungsorientierter Kulturarbeit inmitten großer gesellschaftlicher Spannungen. Wie kann soziokulturelle Arbeit unter großem Druck von Veränderungen Räume für die Gestaltung und neue Entwicklungen offenhalten?

Von Kerstin Hübner (2024)

Bildungsort Schule: Spannungsfelder für Kulturelle Bildung

Wie positionieren Praxisakteur*innen und Wissenschaftler*innen die Kulturelle Bildung in Schule und wie begründen sie dies? Der Beitrag gibt Antworten auf diese Frage anhand einer Analyse vorhandener Artikel zu Kultur und Schule auf kubi-online. Die Bewertung aktueller Positionierungen führt im Überblick aus, welche Schwerpunkte es gibt, aber auch welche Engführungen, Fallstricke und Leerstellen damit zusammenhängen.

Von Birgit Mandel (2024)

Kulturpolitik für Kulturelle Bildung

Kulturpolitik ist seit den 1970er Jahren ein wichtiger Akteur in der Kulturellen Bildung. Unter dem Ziel der kulturellen Teilhabe werden seitdem unterschiedliche Strategien, insbesondere für öffentliche Kultureinrichtungen, verfolgt. Der Beitrag reflektiert den Status Quo der Förderung Kultureller Bildung durch staatliche Kulturpolitik und beleuchtet die damit verbundenen Perspektiven und Herausforderungen für eine chancengerechtere kulturelle Teilhabe.

Von Susanne Keuchel (2024)

Quo vadis Kulturelle Bildung? – Internationale Perspektiven auf notwendige Transformationsprozesse

Die dritte UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen und künstlerischen Bildung 2024 verabschiedete ein Framework, das Fragen zur globalen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Demokratisierung und einer starken Werteorientierung für die Kulturelle Bildung aufgreift. Der Beitrag stellt die Inhalte dieses Framework in Beziehung zu aktuellen deutschen Diskursen mit der Frage: Quo vadis Kulturelle Bildung?

Von Volkmar Liebig (2024)

Kultur, Kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit und die Agenda 2030

Dieser Beitrag zeigt auf, wo Kultur und Kulturelle Bildung in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte verortet sind. Zwei Betrachtungsweisen sind dabei von besonderer Relevanz: die von Kultur und Kultureller Bildung als Gegenstand bzw. die als Agent von Nachhaltigkeit. Einerseits geht es also darum, ein Verständnis von Kultur und Kultureller Bildung als Nachhaltigkeitsthematik sowie die sich daraus ergebenden kultur- und bildungspolitischen Konsequenzen zu schaffen. Andererseits um die Frage, wie insbesondere die Kulturelle Bildung als Agent, also als treibende Kraft, zu einer nachhaltigeren Gesellschaftskultur beitragen kann.

Von Nina Kolleck, Berfîn Yildirim (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Entwicklung eines theoretischen Rahmens

Was sind Herausforderungen und Potenziale Kultureller Bildung in ländlichen Räumen? Der vorliegende theoretische Rahmen bündelt die Erkenntnisse der im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie geförderten 21 Einzelprojekte und zeigt auf, wie vielfältig die Verständnisse und Möglichkeiten Kultureller Bildung in ländlichen Regionen sind.

Von Michael Dartsch (2024 / 2024)

Frühe musikalische Bildung (2024)

Es gibt ein reiches Spektrum an musikpädagogischen Angeboten für junge Kinder, die vermehrt vorgehalten und genutzt werden. Diese Feldvermessung verdeutlicht die Bedeutung früher musikalischer Bildung und unterstreicht die Relevanz von Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Musikschulen bzw. musikpädagogischen Fachkräften. Die Förderung des Umgangs mit Musik in Tageseinrichtungen für Kinder wird als wichtiges musikpädagogisches sowie kultur- und sozialpolitisches Ziel ausgewiesen.

Von Michael Dartsch (2024)

Außerschulische musikalische Bildung (2024)

Vom Kleinkind- über das Vorschul- und Schulalter bis hin zu den Angeboten für Erwachsene und ältere Menschen finden sich im Bereich der außerschulischen musikalischen Bildung vielfältige Möglichkeiten. Private Anbieter ergänzen das Programm öffentlicher Träger. Den Menschen in Deutschland steht so ein differenziertes Netz von Möglichkeiten zur musikalischen Betätigung sowie zum Erwerb und Ausbau musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Verfügung.

Von Lovis Schierenberg (2024)

Soziale Kulturarbeit mit trans* Jugendlichen - Potentiale von Drag in der Offenen Jugendarbeit

Gesellschaftliche Möglichkeitsräume für trans* Jugendliche sind nach wie vor durch heteronormative Verhältnisse beschränkt. Auf der Basis von Interviews und Beobachtungen in einem queeren Jugendzentrum werden Potentiale der queeren, subkulturellen Praktiken von Drag für trans* Jugendliche im Rahmen der Offenen Jugendarbeit sowie die Relevanz der Sozialen Kulturarbeit in diesem Kontext erörtert.