Themenfeld:

Kontexte

Im Gegensatz zu den Feldern und Institutionen, in denen die Kulturelle Bildung selbst im Zentrum und in der Verantwortung steht, also in Theatern, Museen, Bibliotheken, Musikschulen, Medienzentren usw., behandeln die Autor*innen in diesem Themenfeld die Kulturelle Bildungspraxis in denjenigen Kontexten,  in denen die Kulturelle Bildung als Ergänzung oder spezifische Methode eingebettet ist. Sie reflektieren kulturpädagogische Zielstellungen und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Spezifik bestimmter Orte bzw. Handlungsfelder wie Schule, Jugendarbeit, Sozialraum und Bildungslandschaft, Freiwilligendienste, Erwachsenenbildung, sozialer Arbeit oder politischer Bildung.

88 Beiträge im Themenfeld

Von Ulrich Gebhard (2020)

Naturerfahrung und Kulturelle Bildung

Die jeweiligen Perspektiven auf die Natur sind vor allem Interpretationen des Menschen und kulturell bedingt. Die Beziehungen des Menschen zur Natur sind ambivalent: Was Natur als Ort des guten Lebens, als Ort der Freiheit und des Wohlfühlens, aber auch des Unbehagens oder Angst bedeutet und wie Naturerfahrung mit Lebenssinn verbunden sein kann, zeichnet der Beitrag in Hinsicht auf (kulturelle) Bildungsprozesse auf.

Von Steffi Robak, Marion Fleige, Christian Kühn, Stephanie Freide, Jessica Preuß (2020 / 2019)

Kulturelle Erwachsenenbildung im Zeichen digitaler Transformation: Theoretische Perspektiven und forschungsleitende Zugänge

Welche theoretischen Perspektiven auf die Kulturelle Erwachsenenbildung bieten sich an, um Kulturformungsprozesse in den sich entwickelnden technologischen Umwelten zu beschreiben und empirisch zu erfassen?

Von Angela Million, Leonie Hock (2020)

Quo vadis baukulturelle Bildung? Eine Einordnung der baukulturellen Bildungspraxis

Baukulturelle Bildung sensibilisiert für die gebaute Umwelt und befähigt zur Teilhabe an Gestaltungsprozessen. Baukultur wird als Querschnittsthema in unterschiedlichen Bildungsfeldern aufgegriffen und kann integrierend zwischen diesen wirken.

Von Silke Ballath (2020)

Hey Siri! Was ist ein Kurator? – Eine Museumsforschung ohne Museum

Mittels künstlerischer Interaktionen erforschen die Projektteilnehmer*innen den Raum zwischen Museum und Schule. Die spannende Herausforderung war dabei die unvorhergesehene, temporäre Schließung der Berlinischen Galerie. Die mit der Schließung verbundene besondere Annäherung zu dem Museum und seinen Werken wird im Beitrag wissenschaftlich reflektiert.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2019)

Kulturelle Bildung und Digitalisierung – zwei Gegensätze?

Die Kulturelle Bildung im 21. Jahrhundert ist weder per se analog noch digital. Im post-digitalen Zeitalter sind Kulturelle Bildung und Digitalisierung im Alltag eng miteinander verbunden. Doch was heißt dies für die künstlerisch-pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Was bedeutet dies für die Künste?

Von Stefan Wolf (2019)

Kunst kann das! Schulentwicklungsprozesse basierend auf einem künstlerisch-kulturellen Bildungsmodell

Der Beitrag setzt sich mit den Lernchancen durch Künste auseinander, problematisiert die Brisanz der Pädagogisierung von Künsten im System Schule und zeigt beispielhaft, wie man mit künstlerischer Bildungspraxis im Epizentrum der Absicht kultureller Schulentwicklung, der Veränderung von Schule, ankommen kann.

Von Dieter Rossmeissl (2019)

Teilhabe durch Kulturelle Bildung: Kommunen und ihre Verantwortungsrolle für Bildungslandschaften

Was Kulturelle Bildung an Kompetenzen vermitteln kann, ist essenziell für ganzheitliche Bildung und Teilhabe an Gesellschaft. Die Gestaltung integrierter Bildungslandschaften und die Vernetzung der vielfältigen Kulturlandschaft mit der Schule sind Kernaufgaben kommunaler Bildungs- und Kulturpolitik.

Von Tom Braun (2019 / 2011)

Inklusion als systematischer Ansatz für eine kulturelle Schulentwicklung

Reflektiert wird, wie Schulentwicklung im Sinne einer „Bildung für Alle“ gestaltet werden sollte und wie ästhetisch-künstlerische Dimensionen dazu beitragen können, die Voraussetzungen für eine inklusive Lern-/Lehrkultur und Prozesse der Selbstkultivierung einer Schule und der Menschen, die in ihr agieren, zu befördern.

Von Olaf-Axel Burow (2019 / 2011)

Mit kultureller Schulentwicklung zu mehr Bildungsgerechtigkeit: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen

Wenn man Bildungsgerechtigkeit erreichen will, reicht es nicht aus, wenn Schulen nur Wissen vermitteln. Schulen müssen sich verändern, die Rolle von Künsten stärken, praktische Lebenskunst vermitteln und Schüler*innen die Möglichkeit eröffnen, mit den Mitteln der Kulturellen Bildung kulturelles Kapital zu entwickeln.

Von Britta Klopsch (2019)

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten: Von der Möglichkeit, lernförderliche Haltungen zu entwickeln

Der Beitrag erläutert die Kernaspekte kultureller Schulentwicklung und beleuchtet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung „Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“. Kulturschulen, so die Argumentation, sind dazu in der Lage, lernförderliche Haltungen bei Lehrer*innen wie Schüler*innen zu entwickeln und die zwei Variablen „Schulleben" und „Unterricht" zu ganzheitlichen Unterstützungssystemen zusammenzuführen.