Themenfeld:

Kontexte

Im Gegensatz zu den Feldern und Institutionen, in denen die Kulturelle Bildung selbst im Zentrum und in der Verantwortung steht, also in Theatern, Museen, Bibliotheken, Musikschulen, Medienzentren usw., behandeln die Autor*innen in diesem Themenfeld die Kulturelle Bildungspraxis in denjenigen Kontexten,  in denen die Kulturelle Bildung als Ergänzung oder spezifische Methode eingebettet ist. Sie reflektieren kulturpädagogische Zielstellungen und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Spezifik bestimmter Orte bzw. Handlungsfelder wie Schule, Jugendarbeit, Sozialraum und Bildungslandschaft, Freiwilligendienste, Erwachsenenbildung, sozialer Arbeit oder politischer Bildung.

88 Beiträge im Themenfeld

Von Joachim Penzel (2021)

Kunstunterricht als ästhetische Achtsamkeitspraxis. Anregungen für eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung

Unter dem Schlüsselbegriff Achtsamkeit werden heute verschiedene Konzepte der Selbstsorge zusammengefasst. Der Beitrag zeigt, wie eine achtsamkeitsbasierte (Kunst-)Pädagogik Schulkultur nachhaltig verändern und Bildung verbessern kann. In der Konsequenz wird deutlich, dass eine Pädagogik der Achtsamkeit wichtige Impulse für ein kollektives, altruistisch ausgerichtetes Wertesystem bietet und dafür Handlungsanregungen stimuliert.

Von Marion Gerards (2021 / 2019)

Genderreflexive Soziale Arbeit mit Musik

Gender Matters – auch in der Sozialen Arbeit mit Musik! Unter Bezugnahme auf Ergebnisse der musikwissenschaftlichen Women’s, Gender, Queer und Men’s Studies sowie der Intersektionalitätsforschung werden in diesem Beitrag die Aufgaben, Potenziale und Herausforderungen einer genderreflexiven Sozialen Musikarbeit diskutiert.

Von Christian Timo Zenke (2021 / 2020)

Kulturelle Bildung und politische Erziehung: Über eine spannungsreiche Tradition

Ausgehend von einer historiographischen Analyse der in den 1960er und 1970er Jahren geführten Diskussion um das Verhältnis von ästhetischer und politischer Erziehung wird im Beitrag nach den möglichen Lehren der damaligen Kontroversen für den aktuellen Diskurs zum Thema Kulturelle Bildung gefragt.

Von Birgit Wolf (2021)

Kulturvermittlung in der DDR zwischen Auftrag und Wirklichkeit

Anhand je einer Einrichtung der Jugendkulturarbeit, der betrieblichen Kulturarbeit und der Ernsten Kunst wird exemplarisch dargelegt, mit welchen Programmen und Formaten die Kulturvermittlung in der DDR versuchte, sich wandelnden gesellschaftspolitischen Verhältnissen und den Bedürfnissen des Publikums im Sinne einer „Kultur für alle" gerecht zu werden. Im Fokus stehen der Zentrale Klub der Jugend – die Scheune – in Dresden, das Kulturhaus Wolfen und das Gewandhaus zu Leipzig.

Von Michael Retzar (2021 / 2020)

Abbau von sozialen und regionalen Bildungsnachteilen durch Kulturelle Bildung

Aufgezeigt wird, wie Schulen durch Zugänge der Kulturellen Bildung auf verschiedene Benachteiligungskonstellationen wie sozialräumliche Problemlagen, sonderpädagogische Förderbedarfe oder regionale Bildungsnachteile in ländlichen Räumen eingehen und durch kulturelle Schulprofile versuchen, Bildungschancen zu verbessern. Kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung kann als eine Art bildungspolitische Bottom-up-Strategie für Teilhabegerechtigkeit und für sozialen Aufstieg gewertet werden.

Von Ute Pinkert (2020 / 2011)

Übersetzungen: Das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und Theaterpädagogik

Die Chancen auf eine produktive Umsetzung des Leitbildes von Nachhaltigkeit liegen in gelungenen 'Übersetzungen' zwischen den unterschiedlichen Denk- und Praxissystemen einer BNE und Kulturellen Bildung. Der Beitrag beleuchtet pragmatisch Grundlagen und Differenzen der beiden Systeme und das Verhältnis von Programmatiken zu praktischen Ansätzen in der Kulturellen Bildung, insbesondere der Theaterpädagogik.

Von Elke Josties, Marion Gerards (2020 / 2019)

Diversitätsbewusste Soziale Arbeit mit Musik in der (Welt-)Migrationsgesellschaft

Musik wird häufig unterstellt, soziale, politische, kulturelle und sprachliche Grenzen überwinden zu können. Dabei wird leicht übersehen: Musik kann ebenso gut kulturelle und soziale Distinktion markieren und Exklusion verstärken. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für verantwortliche Akteur*innen? Was ist gemeint mit „diversitätsbewussten“ Ansätzen in der pädagogischen Arbeit mit Musik? Dies wird im Folgenden am Beispiel von Musik in der Sozialen Arbeit diskutiert.

Von Adrienne Goehler (2020)

„Künste, Natur, Nachhaltigkeit“ – Impulse für die Kulturelle Bildung

Anhand von Beispielen künstlerischer Arbeiten aus der Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit“ verdeutlicht die Autorin, wie Künstler*innen und Künste zur Nachhaltigkeit als gesellschaftlicher Gestaltungsaufgabe beitragen und diese in Bewegung bringen.

Von Christine Fuchs (2020)

„Ich mach dich gesund…”: Kulturelle Bildung und Gesundheitsförderung

Vor dem Hintergrund aktueller Projekte der Reihe „gesundmitkunst”, die STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. an 20 Museen durchführt, wird eine Brücke zwischen den Künstlerischen Therapien und der Kulturpädagogik geschlagen. Ein Plädoyer für eine gesundheitsfördernde Kulturarbeit an Kulturinstitutionen.

Von Ute Stoltenberg (2020 / 2010)

Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung

Wie können wir denken lernen, Zukunft anders, verantwortlich, mit einem offenen Blick für neue Möglichkeiten des Verhältnisses von Mensch – Kultur – Natur zu gestalten? Die Berücksichtigung der kulturellen Dimension gesellschaftlichen Handelns im Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung kann dafür neue Potentiale eröffnen.