Themenfeld:

Kontexte

Im Gegensatz zu den Feldern und Institutionen, in denen die Kulturelle Bildung selbst im Zentrum und in der Verantwortung steht, also in Theatern, Museen, Bibliotheken, Musikschulen, Medienzentren usw., behandeln die Autor*innen in diesem Themenfeld die Kulturelle Bildungspraxis in denjenigen Kontexten,  in denen die Kulturelle Bildung als Ergänzung oder spezifische Methode eingebettet ist. Sie reflektieren kulturpädagogische Zielstellungen und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Spezifik bestimmter Orte bzw. Handlungsfelder wie Schule, Jugendarbeit, Sozialraum und Bildungslandschaft, Freiwilligendienste, Erwachsenenbildung, sozialer Arbeit oder politischer Bildung.

98 Beiträge im Themenfeld

Von Damaris Nübel (2025 / 2024)

Theater in der Kita: Ein Katalysator für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit

Anhand des Stuttgarter Kita-Abo-Projekts wird die Funktion von Theater in der frühkindlichen Bildung analysiert und dessen Einfluss auf sprachliche, soziale und ästhetische Bildungsprozesse bewertet. Es wird dargelegt, dass Theater als Medium sowohl rezeptive als auch produktive Erfahrungsdimensionen eröffnet und Selbstbildungsprozesse sowie Teilhabe von Kindern, unabhängig von der sozialen Herkunft, fördert.

Von Kristin Elsner, Börge Meyn (2025)

Zwischen Selbstwirksamkeit und Beteiligung in ländlichen Räumen - Kulturelle Bildung und Schule im Spannungsfeld?

Jugendkulturelle Interessen als Ausgangspunkt für die Gestaltung der eigenen Lebenswelt verstehen und damit mehr Kulturelle Bildung für Oberschüler*innen in ländlichen Räumen ermöglichen – das waren die Hauptziele der KulturStarterInnen in Sachsen. Die Projektleiter*innen schauen reflektierend auf das Projekt zurück und stellen prägnante Ergebnisse vor.

Von Wiebke Pranz (2025)

Kultur Kollaborateure – Kulturelle Bildung durch nachhaltige Kooperationen in Bildungseinrichtungen verankern

Der Beitrag diskutiert, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen Ansätzen das Leipziger Förderprogramm Kultur Kollaborateure kulturelle Teilhabe durch langfristige Kooperationen mit Bildungseinrichtungen unterstützt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Programms ist die Gestaltung von Beziehungen.

Von Tom Braun (2025)

Kulturelle Schulentwicklung

In diesem grundlegenden Videovortrag wird der Frage nachgegangen, wie angesichts des institutionellen Auftrags von Schule und gesellschaftlicher Transformationsthemen eine prozessorientierte Schulentwicklung möglich ist und inwiefern diese Schulentwicklung durch ästhetisch-kulturelle Praktiken systematisch gestaltet und unterstützt werden kann.

Von Stefan Donath, Johanna Mörmel, Emilia Schmidt (2025)

Engagement in der Amateurmusik: Kulturelle Bildung, Ehrenamt und zivilgesellschaftliche Strukturen im Wandel

Amateurmusik ist die größte Kulturbewegung Deutschlands – getragen von Ehrenamtlichen, die gemeinsam Musik machen und dabei Gemeinschaft und Lebensqualität erfahren. Der Artikel beleuchtet die Beweggründe, Herausforderungen und Perspektiven der Amateurmusik und ihren Engagementstrukturen und zeigt, wie mit ihr die Zukunft mitgestaltet werden kann.

Von Maud Krohn, Jens Maedler (2025)

Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) bietet jährlich etwa 3.000 Freiwilligen einen Einsatzplatz in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Die BKJ arbeitet dafür mit Organisationen der Kultur und Bildungsarbeit in ganz Deutschland zusammen. Laut Gesetz als Bildungsjahr deklariert, verstehen sich die Freiwilligendienste Kultur und Bildung als Ort non-formaler, informeller und Kultureller Bildung, die die Persönlichkeitsentwicklung, Partizipation, Interessenorientierung und Selbstwirksamkeit der Freiwilligen in den Vordergrund stellt.

Von Anne R. G. Walz (2025)

Schüler*innen-Partizipation in Schule – die KulturPause als Praxismodell

Das Format KulturPause ermöglicht es den Schüler*innen, sich partizipativ, unmittelbar und außerunterrichtlich ins Schulgeschehen einzubringen. Inhaltlich und formal richtet sich der Partizipationsumfang nach der jeweiligen Ressourcenlage einer Schule. Wie sich das Modell im Sinne ernstgemeinter Partizipation umsetzen lässt, welche Chancen und Grenzen es birgt, ist anhand eines Praxisbeispiels Thema dieses Artikels.

Von Sidonie Engels (2025 / 2024)

Kulturelle Bildung und Resonanzerfahrungen im Ganztag

Aus welchen konzeptionellen Überlegungen heraus kann Kulturelle Bildung im Ganztag chancengerecht und nachhaltig verankert werden und welche Grenzen und Hürden gibt es? Das Resonanzkonzept von Hartmut Rosa ist Ausgangspunkt dafür, dass es einer klaren Grenzziehung zwischen Angeboten der Kulturellen Bildung und dem schulischen Unterricht bedarf.

Von Remi Busch, Alyssa Feick, Johanna Fink, Simon Fidelis Luyenga (2025)

Challenges and opportunities of cultural media education in international contexts

Kann Fotografie Narrative erweitern? Expanding Narratives bringt Jugendliche aus Tansania und Deutschland über die Rezeption und Produktion von Fotografien in den Austausch über Nachhaltigkeitsnarrative. In einem Schreibgespräch werden die Chancen und Herausforderungen des internationalen Medienbildungsprojekts reflektiert, darunter die gemeinsame Kolonialgeschichte und hybride Workshopformate.

Von Marcel Weigelt, Christopher Hempel (2025)

Über die künstlerischen Fächer hinaus - Kulturelle Bildung als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe

Kulturelle Bildung ist ein Must-have schulischer Bildungspraxis. Sie scheint dabei wesentlich in der Verantwortung künstlerischer Fächer zu liegen, die unter ständigem (wachsendem) Druck stehen. In diesem Beitrag wird Kulturelle Bildung als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe positioniert und an den Fächerübergreifenden Unterricht als schulorganisatorischen Rahmen für Kulturelle Bildung erinnert.