Themenfeld:

Empirische Forschung / Studien

Zahlreiche unterschiedliche Forschungsdisziplinen, Forschungsansätze und -methoden sind für die Forschung über die Nutzung und Qualität Kultureller Bildungsangebote von Bedeutung. Wissen und Erkenntnisse über historische und internationale Forschung, Begrifflichkeiten, Prozesse und Wirkungen Kultureller Bildung werden von den Autor*innen dargelegt, um die Praxis Kultureller Bildung zu verbessern. Die Beiträge ermöglichen eine Annäherung an das komplexe Forschungsfeld zu Künsten, Kultur und Bildung.

203 Beiträge im Themenfeld

Von Patrick Glogner-Pilz (2013 / 2012)

Kulturstatistiken und Kulturberichte in der Kulturellen Bildung

Kulturelle Bildung hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungsgewinn erfahren. Fristete sie lange Zeit ein zwar überaus aktives, kulturpolitisch gleichwohl eher randständiges Dasein in einer angebots­- und institutionsorientierten Kulturlandschaft, so avanciert sie aufgrund vieler Problemlagen in Kultur und Bildung zum zentralen Hoff­nungsträger. Um mit diesen Problemlagen angemessen umgehen zu können, bedarf es vor allem Informationen über bisherige Entwicklungen und die aktuelle Situation der Kulturellen Bildung.

Von Christian Rittelmeyer (2013 / 2012)

Die Erforschung von Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten

Lernziele, die in Rahmenrichtlinien bzw. Kerncurricula, aber auch in fachdidaktischen Publikati­onen zur ästhetischen Bildung deklariert werden, gehen häufig über unmittelbar künstlerische Kompetenzen weit hinaus: Proklamiert wird z.B. die Steigerung der sinnlichen Empfänglichkeit, die Kultivierung des Ausdrucksvermögens oder die Schulung der Kreativität. Zu fragen ist allerdings, ob derartige Ziele tatsächlich erreicht werden. In den letzten Jahren hat sich eine umfangreiche internationale Forschung etabliert, die dieser Frage nachgeht und Auswirkungen künstlerischer Tätigkeiten auf außerkünstlerische Fähigkeiten aufzuklären sucht. Es handelt sich dabei um die sogenannte „Transferforschung“

Von Annette Scheunpflug (2013 / 2012)

Kulturelle Bildung im Kontext biowissenschaftlicher Forschung und Reflexion

In diesem Beitrag stehen die natürlichen Bedingungen Kultureller Bildung im Mittelpunkt. Zunächst soll es darum gehen, die grundlegenden Annahmen biowissenschaftlicher Forschung zur Kultur und zum kulturellen Lernen in den Blick zu nehmen. Dann werden einzelne Befunde berichtet, bevor diese dann abschließend auf die Kulturelle Bildung bezogen werden.