Themenfeld:

Empirische Forschung / Studien

Zahlreiche unterschiedliche Forschungsdisziplinen, Forschungsansätze und -methoden sind für die Forschung über die Nutzung und Qualität Kultureller Bildungsangebote von Bedeutung. Wissen und Erkenntnisse über historische und internationale Forschung, Begrifflichkeiten, Prozesse und Wirkungen Kultureller Bildung werden von den Autor*innen dargelegt, um die Praxis Kultureller Bildung zu verbessern. Die Beiträge ermöglichen eine Annäherung an das komplexe Forschungsfeld zu Künsten, Kultur und Bildung.

193 Beiträge im Themenfeld

Von Kerstin Hübner (2023)

Transformation, Digitalität und BNE: Was war? Was ist? Kommt was?

Transformation, Digitalität und Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen im Zentrum dieses Artikels, der einen Überblick über die jeweiligen themenfokussierten Diskurse zur Kulturellen Bildung bietet, wie sie auf kubi-online in vielen Fachartikeln reflektiert werden. Skizziert werden die Entwicklungslinien des vergangenen Jahrzehnts bezüglich dieser Themenfelder und deren spezifische Diskurse, die mit weiteren Erkenntnissen der 45-seitigen Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“ verknüpft werden.

Von Kerstin Hübner (2023)

Diversität: Was war? Was ist? Kommt was?

Als Auszug aus der 45-seitigen Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“, die einen Überblick über Themen und Diskurse der Fachartikel zur Kulturellen Bildung auf kubi-online bietet, werden in diesem Artikel Entwicklungslinien des vergangenen Jahrzehnts bezüglich des Themenfeldes Diversität skizziert, spezifische Diskurse nachgezeichnet und mit weiteren Erkenntnissen der Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“ verknüpft.

Von Felicia Mischke, Andrea Welte (2023)

Raum geben – Raum nehmen. Momente von Selbst- und Mitbestimmung in der musikalischen Gruppenimprovisation

Eine ethnographisch angelegte Studie im von sozialer und kultureller Heterogenität und Migration geprägten Bildungs- und Forschungsprojekt ImproKultur zeigt Ansatzpunkte auf, wie in musikalischer Gruppenimprovisation in einem schulischen Setting Möglichkeiten zur Selbst- und Mitbestimmung geschaffen werden können.

Von Nora Leinen-Peters, Helene Niggemeier (2023)

Mediopassives Musizieren: Ein Modell für elementare Gruppenimprovisation im inklusiven Kontext?!

Wie kann sich elementare Gruppenimprovisation im inklusiven Kontext künstlerisch entfalten, wenn ästhetische und psychosoziale Zieldimensionen zusammengedacht werden? Im Projekt „MUSINC – Music inclusive“ wird dieser Zugang mit dem Modell des Mediopassiven Musizierens erprobt und beforscht. Der vorliegende Beitrag stellt das Modell anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis vor.

Von Kerstin Hübner (2023)

Kulturelle Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?

Diese Studie gibt auf 45 Seiten einen Überblick über die Diskurse zur Kulturellen Bildung der letzten zehn Jahre auf der Wissensplattform kubi-online. Nachgezeichnet werden Entwicklungslinien zu Themen wie Teilhabe, Digitalität sowie Diversität. Darüber hinaus wird aufgezeigt, in welcher Form und mit welchen Grenzen sich kubi-online als Akteurin in den Diskurs einbringt und zum Wissenstransfer beiträgt.

Von Ina Henning, Jonas Teipel (2023)

Musikalische Improvisationen im schulischen Musikunterricht

Der Artikel befasst sich mit in- und exklusiven Musizierpraktiken im Musikunterricht einer Sekundarstufe I, die mittels Video-Stimulated Recall Interviews mit Lehrkräften reflektiert wurden. Dabei wurden sowohl Lernwiderstände als auch gelungene Musiziersituationen thematisiert.

Von Nadja Hamani, Michael Heinrich, Monika Schnabel (2023)

Kulturelle Bildung - Aktuelle Lage und Entwicklungspotenziale aus Perspektive der Akteur*innen Kultureller Bildung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Die Studie setzt durch Definitions-, Struktur- und Dimensionsanalysen sowie durch psychologisch konsistente Kategorienbildung Impulse für zukünftige, auch konturiert quantifizierende Forschung. Sie beschreibt die aktuelle Lage und das Verständnis Kultureller Bildung innerhalb des Modellstandortes Region und Stadt Coburg während der COVID-19 Pandemie.

Von Viola Kelb (2023)

Kulturkarten für Jugendliche können mehr! Ein Plädoyer für vielschichtige Modelle kultureller Teilhabeförderung

Der Beitrag fasst zentrale Erkenntnisse der Studie „KulturKarten als Weg zu mehr Teilhabe?“ zusammen. Er diskutiert Gelingensbedingungen solcher Instrumente explizit für Jugendliche und plädiert dafür, Kulturkarten-Modelle mit Maßnahmen zur Teilhabeförderung zu koppeln, die über finanzielle Barrieren hinaus auch weitere Dimensionen von Benachteiligung intersektional in den Blick nehmen.

Von Maike Gunsilius (2023)

Partizipatives Forschen im Kinder- und Jugendtheater als künstlerische Intervention im Kontext Kultureller Bildung

Der Artikel gibt einen Überblick über Ansätze, Prozesse und Formate partizipativer Forschung im Kinder- und Jugendtheater. Er diskutiert die Frage, inwiefern diese als Intervention in Kontexten Kultureller Bildung zu sehen und als Beitrag der Forschung zu Fragen gesellschaftlicher Transformation anerkannt werden.

Von Nikola Dicke, Fabienne Fuß (2023)

„Was machst du jetzt daraus?“ – Bricolage und Improvisation im Kunstunterricht einer 4. Klasse

Künstlerische Bricolageprojekte fördern die relevante Fähigkeit, Unvorhergesehenes in das eigene Handeln zu integrieren und kreative Lösungen für neuartige Szenarien zu improvisieren.