Themenfeld:

Aus- und Weiterbildung

Beleuchtet werden künstlerische, kulturwissenschaftliche und pädagogische Ausbildungsgänge in der klassischen Kunstspartenperspektive, teils auch mit einer institutionen- bzw. arbeitsfeldbezogenen Perspektive; vorgestellt werden Ziele und Strukturen der Weiterbildung für Handlungsfelder Kultureller Bildung. Grundsatzfragen und Geschichte der Professionsentwicklung, der Arbeitsmarkt Kulturelle Bildung wie auch Herausforderungen für eine verbesserte inklusive Aus- und Weiterbildungspraxis werden thematisiert. Rassismuskritische und interprofessionelle Diskurse prägen den aktuellen Qualitätsdiskurs.

67 Beiträge im Themenfeld

Von Sabine Hafner (2019)

Kann man aus Sportler*innen Tänzer*innen machen?

Die Ergebnisse der hier vorgestellten Lehrveranstaltungsevaluation liefern empirische Antworten auf die Fragestellung, welche Tanzkompetenzen aus Sicht der Lehrkraft und der Sportstudierenden durch eine übliche Tanzintervention in einem Semester angebahnt werden können.

Von Juliane Gerland (2019)

Kunst, Kultur, (Dis-)Ability? – Inklusion, Teilhabe und Partizipation in künstlerischen und wissenschaftlichen Kontexten

Wie steht es um die Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderungen in Kunst und Kultur? Der Beitrag setzt die theoretischen Figuren Inklusion und Disability Studies in Beziehung und beschreibt deren Einflüsse in künstlerischen Prozessen, im Kulturbetrieb sowie innerhalb des Konzeptes der partizipativen Forschung – in Theorie und Praxis.

Von Matthias Schlothfeldt (2019)

Kompositionspädagogik – Ein Überblick über ihre Bereiche sowie aktuelle Tätigkeiten und Entwicklungen

Das ebenso breite wie vielfältige Handlungsfeld der Kompositionspädagogik, in dem Komposition unterrichtet und im Unterricht komponiert, beides erforscht und darüber veröffentlicht wird, rückt als Teilbereich Kultureller Bildung zunehmend in den Fokus der (Musik-)Pädagogik.

Von Sabine Hafner (2019)

Empirische Studie zur (tanz)künstlerischen Produktion und Rezeption von angehenden (Sport)Lehrkräften

Die Befragung zur künstlerischen Teilhabe von Sportstudierenden im Vergleich mit Studierenden der Theaterpädagogik bzw. Lehramtsstudierenden, die nicht das Fach Sport studieren, belegt ernüchternde Voraussetzungen für künstlerische Bildungsprozesse und zeigt, dass im Sportunterricht tanzpädagogische Herausforderungen oftmals mit der Rollenidentität von Sportlehrkräften in Konflikt geraten.

Von Helmut Ittner (2019)

KünstlerInnen lernen für die Kulturelle Bildung

Ergänzend zu Joachim Ludwigs Beitrag „d.art – Eine pädagogische Weiterbildung... “ (2018) gibt dieser Text einen Einblick in die Begleitforschung des Projekts. Helmut Ittner, Martin Prüter, Rosana Sikora analysieren die Fallstudien zweier Künstlerinnen und zeigen auf, wie sich Lern- bzw. Bildungsprozesse in einem Weiterbildungskontext konkret vollziehen können.

Von Christian Kammler, Lea Spahn (2018)

Kooperativität in einem heterogenen Feld – Interprofessionelle Begegnung im Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“

Der Artikel diskutiert die Frage nach Weiterbildungsformaten, die neben strukturellen Fragen der Ausgestaltung vor allem das interprofessionelle Miteinander im komplexen Akteursgefüge thematisieren und die (kritische) Reflexivität der Akteure zu einem zentralen Punkt gelingenden Handelns machen.

Von Verena Freytag, Caroline Theurer, Tatjana Hein (2018)

„Ich dachte, es kommt so ein Hippie-Kram“ - Was Grundschullehramtsstudierende mit dem Inhaltsbereich „Ästhetische Bildung“ verbinden und welche Erwartungen sie daran haben

Die nationale Forschung zur ästhetisch-kulturellen Bildung verzeichnet Lücken. Dies betrifft auch die Frage nach der Ausbildung von Lehrkräften. Die vorgestellte Studie verfolgt unter anderem das Ziel, die Frage nach der Qualität der Lehrerausbildung bezogen auf die ästhetische Dimension weiterzuentwickeln.

Von Joachim Ludwig (2018)

d.art – Eine pädagogische Weiterbildung zur Selbstverständigung über das Verhältnis von Kunst und Pädagogik

Vorgestellt wird ein Konzept, welches für Kunst- und Kulturschaffende* eine Weiterbildungsdidaktik vom Standpunkt des Subjekts entwickelt, um Selbstverständigungsprozesse für künstlerisch-pädagogisches Handeln zu unterstützen und zur reflexiven Gestaltung pädagogischer Beziehungen in Kunstprojekten mit Schüler*innen anzuregen.