Themenfeld:

Aus- und Weiterbildung

Beleuchtet werden künstlerische, kulturwissenschaftliche und pädagogische Ausbildungsgänge in der klassischen Kunstspartenperspektive, teils auch mit einer institutionen- bzw. arbeitsfeldbezogenen Perspektive; vorgestellt werden Ziele und Strukturen der Weiterbildung für Handlungsfelder Kultureller Bildung. Grundsatzfragen und Geschichte der Professionsentwicklung, der Arbeitsmarkt Kulturelle Bildung wie auch Herausforderungen für eine verbesserte inklusive Aus- und Weiterbildungspraxis werden thematisiert. Rassismuskritische und interprofessionelle Diskurse prägen den aktuellen Qualitätsdiskurs.

67 Beiträge im Themenfeld

Von Cynthia Gavranic, Maren Ziese (2021)

Kunstvermittlung in der ökologischen Krise

Verlernen und Transformieren: Ökologisch orientierte kritische Kunstvermittlung im intergenerativen Kontext. Ko-kreative Tandems zwischen Jung und Alt begeben sich im Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich in den Prozess des Verlernens und experimentieren mit Vorschlägen aus der ökologisch orientierten Kunstdidaktik, um Gewohnheiten im Umgang mit Pflanzen und Tieren zu transformieren.

Von Wolfgang Lessing (2021)

Im Inneren der Pyramide – Anmerkungen zum Erfahrungsraum der ‚Spezialschulen für Musik' in der DDR

Die Spezialschulen für Musik der DDR scheinen einer vergangenen, wenn nicht gar untergegangenen Welt anzugehören. Aber trifft dieser Eindruck zu? Gibt es nicht möglicherweise auch Konstanten, die die Spezialschulwelt mit heutiger Begabungsförderung verbindet?

Von Nana Eger, Constanze Schulte (2020 / 2017)

„Wer sind überhaupt DIE?“ Arbeitsprinzipien und Rahmenbedingungen für Fortbildungen in der Kulturellen Bildung im Kontext Diversität

Vorgestellt werden Evaluationsergebnisse einer von der Zukunftsakademie NRW durchgeführten Fortbildungsreihe und Schlussfolgerungen für den Diskurs um Diversität in Forschung und Praxis Kultureller Bildung.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2020 / 2018)

Kulturelle Bildung aus der Perspektive der Wissenschaft in Forschung und Lehre

Der Artikel beleuchtet in aller Kürze Forschungsthemen, Forschungsansätze und -perspektiven sowie tertiäre Ausbildungen im Feld der Kulturellen Bildung in Deutschland und reflektiert die Auswirkungen exemplarischer Forschungserkenntnisse auf das Praxisfeld Kultureller Bildung.

Von Mechthild Bereswill, Verena Freytag (2019)

ZU_MUTUNGEN: ästhetische Zugänge in einem interdisziplinären universitären Seminar als Chance

Vor der Folie bildungstheoretischer und psychoanalytischer Ansätze werden künstlerische Lehr- und Lernprozesse und ihre besonderen (Micro-)Verlaufsstrukturen reflektiert und im Rahmen des Seminars „Körper-Bilder" für Studierende aus Studiengängen der Sozialen Arbeit und des Lehramts analysiert.

Von Antje Valentin, René Schuh, Kerstin Hädrich (2019 / 2018)

Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland

Lebenslanges Lernen ist auf dem Gebiet der Musik in Deutschland längst Realität. Interessierte können auf ein breit gefächertes Angebot zurückgreifen. Wie sieht derzeit die Fort- und Weiterbildungslandschaft aus, wer sind die Zielgruppen, und welche neuen Vermittlungsformen könnten zukünftig relevant werden? Ein Einblick in die aktuelle Situation.

Von Mona Jas, Michael Heber (2019 / 2017)

Der „Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation" als Modell einer Qualifizierung für Kunst- und Kulturschaffende in der Kulturellen Bildung

Impulse setzen – Reflexion bieten – Praxistransfer begleiten: Ziele, Methoden und Erkenntnisse aus dem Weiterbildungsprojekt werden reflektiert und als Modell einer Qualifizierung mit Kunst- und Kulturschaffenden für das Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung diskutiert.

Von Annette Ziegenmeyer (2019)

Kulturelle Bildung in der Musiklehrer*innenbildung am Beispiel des KulturCampus Wuppertal

Der Beitrag erläutert Ausprägung und Bedeutung von Kultureller Bildung in der Schule und zeigt auf, wie zukünftige Musiklehrer*innen durch kulturelle Projektarbeit für diese Möglichkeiten mit Blick auf den Musikunterricht sensibilisiert und qualifiziert werden können.