Stichwort:

Wirkung

4 Beiträge mit dem Stichwort

Von Michael Heinrich, Monika Schnabel, Katharina Weiß (2025)

Verständnis und Kategorisierung Kultureller Bildung. Eine quantitative Erhebung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

In Zeiten rigider Sparmaßnahmen besteht für Kulturelle Bildung (KB) die Notwendigkeit, sich an ihrem eigenen Anspruch messen zu lassen. Die Suche nach einer Beschreibbarkeit von Wirkdimensionen kann KB darin unterstützen, als gesellschaftlicher Bedeutungsträger bildungspolitisch sichtbarer und handhabbarer zu sein. Für diese Entwicklung hat die Studie Kategoriensysteme entwickelt und durch handelnde Akteur:innen gewichten lassen. Auch beinhalten die Ergebnisse wichtige Implikationen für die Regionalentwicklung und für künftige Forschung im Feld der KB.

Von Monika Unterreiner, Zippora Guldner (2025)

Effekte schulischen Singens in der Primarstufe auf die Entwicklung des Kindes – eine kritische Literaturanalyse

Dem schulischen Singen wird eine Vielzahl positiver Effekte zugesprochen. Dieser Artikel gibt einen Forschungsüberblick zu den Auswirkungen schulischer Gesangspraxis auf unterschiedliche Entwicklungsbereiche bei Grundschulkindern. Es wird insgesamt eine evidenzbasierte Argumentationsgrundlage für die Stärkung des Musikunterrichts sowie die Förderung des gemeinsamen Singens an Grundschulen entwickelt.

Von Maria-Sibylla Lotter (2016)

Kunst und Moral

Dass Kunstwerke nicht nur etwas „Ästhetisches“ sind, sondern mit uns auch auf vielen Ebenen moralisch kommunizieren, ist ein Gedanke, der bei einigen Kunstfreunden Widerstände auslöst. Das liegt aber nicht an der Kunst, wie die Autorin mit ihren philosophischen Überlegungen über Kunst als Medium moralischer Reflexion und Bildung zu überzeugen weiß.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2015)

Wirkungsnachweise in der Kulturellen Bildung: Möglich, umstritten, vergeblich, nötig?

Immer wieder wird, gerade im öffentlichen Diskurs um Kulturelle Bildung, nach Wirkungsnachweisen gefragt. In den letzten 15 Jahren sind mehr und mehr öffentliche Mittel in kulturelle Bildungsmaßnahmen geflossen. Ein Beispiel ist das bundesweite Programm „Kultur macht stark“ des Bundesbildungsministeriums, in das seit 2013 rund 230 Mio. EUR investiert werden. Zu Recht wird bei diesen Summen nach Wirkungsnachweisen verlangt, die allerdings selten konkreter spezifiziert werden. Was ist eigentlich mit Wirkungsnachweisen gemeint? Der folgende Artikel widmet sich dieser Frage und versucht eine Definition.