Stichwort:

Rassismus

4 Beiträge mit dem Stichwort

Von Stefanie-Lahya Aukongo, Nadja Damm (2024)

»Es gibt zu wenig Bühnen für meine Leute.« Gespräch mit Lahya Aukongo über die heilende Kraft von Spoken Word und Poetry

Wie lässt sich Klassismus mit Spoken Word und Kreativem Schreiben aufbrechen? Und welche Rolle spielt dabei die intersektionale Verschränkung von Klassismus mit anderen sozialen Ungleichheitsverhältnissen? Nadja Damm, Mitherausgeberin des kubi-online Dossiers zu Klassismus, spricht mit der Autor*in und Künstler*in Lahya Aukongo über befreiende Poesiearbeit und die Intersektion von Klassismus mit anderen Diskriminierungsformen.

Von Micha Kranixfeld, Wiebke Waburg, Barbara Sterzenbach (2024)

„Kritische Raben“ – Eine Einladung zum prozesshaften Ergreifen von Transfergelegenheiten

Transfer ergibt sich oft als spontane Gelegenheit und Interesse im Prozess. Aus dieser Erfahrung leiten die Autor*innen einen strukturellen Vorschlag für das Feld der Kulturellen Bildung ab: Kritische Raben sollen als Vermittler*innen und Reflexionspartner*innen eingesetzt werden.

Von Kerstin Hübner (2023)

Diversität: Was war? Was ist? Kommt was?

Als Auszug aus der 45-seitigen Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“, die einen Überblick über Themen und Diskurse der Fachartikel zur Kulturellen Bildung auf kubi-online bietet, werden in diesem Artikel Entwicklungslinien des vergangenen Jahrzehnts bezüglich des Themenfeldes Diversität skizziert, spezifische Diskurse nachgezeichnet und mit weiteren Erkenntnissen der Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“ verknüpft.

Von Nadia Bader, Magdalena Eckes, Katja Hoffmann, Paula Kanefendt (2022)

Was tun mit dem Musikvideo „Apeshit“? Eine kanonreflexive, mehrperspektivische Betrachtung ambivalenten Materials

Der Beitrag beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven exemplarisch das Musikvideo „Apeshit" von The Carters und fragt nach der Bedingtheit individuellen kunstpädagogischen Handelns in der Auseinandersetzung mit ambivalentem Material, das sich eindeutigen Auslegungen und Zuschreibungen widersetzt. Wie gehen wir mit kulturellen Erzeugnissen und musealen Kontexten um und welche (impliziten) Annahmen leiten uns dabei?