Stichwort:

Methode

3 Beiträge mit dem Stichwort

Von Regula Pöhl, Jérôme Zgraggen (2025)

Ins Ungewisse. Entwerfen als transformative Strategie

Wandel und Ungewissheit prägen unsere Zeit – Entwerfen bietet eine Strategie, um neue Perspektiven zu entwickeln und aktiv Veränderungen zu gestalten. Im Fokus stehen Unbestimmtheitsräume, Reflexion und Austausch sowie der eigene Handlungsspielraum. Das Instrument „Forschend Lernen und Gestalten“ stärkt Lernende dabei, Ungewissheiten produktiv zu nutzen und ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten.

Von Silke Ballath (2025)

Die Umkehrung des Widerspruchs. Die Doppelrolle Forscherin–Kulturagentin als Resonanzraum künstlerisch-edukativer Prozesse

Ein Unbehagen in der Praxis einer Kulturagentin stellt den Ausgangspunkt für eine qualitativ-empirische Praxisforschung mit der Konstruktivistischen Grounded Theory dar. Entlang der Doppelrolle Forscherin–Kulturagentin wird im Text der Frage nachgegangen: Wie wird Differenz zu einer Möglichkeit, um diesem Unbehagen konstruktiv zu begegnen?

Von Stefan Bast (2023)

Ausschlussverfahren: Klasse als Ungleichheitskategorie in Kunstpädagogik und Kultureller Bildung

Die Ungleichheitskategorie Klasse im Kunstfeld: Mit Blick auf die Dimensionen Zugang zur Kunstausbildung sowie Inhalte und Methoden in Kunstunterricht und Kultureller Bildung, reflektiert der Text strukturelle Ausschlüsse und beschreibt Mittel zur klassismus- und diskriminierungskritischen Reflexion an der Schnittstelle von Kunst und Bildung.