Stichwort:

Kulturschule

11 Beiträge mit dem Stichwort

Von Britta Klopsch, Elisa Adams (2024)

Didaktische Positionen von Lehrkräften an Kulturschulen – Erkenntnisse einer Umfrage in Baden-Württemberg

Unterschiedliche didaktische Positionen führen zu unterschiedlichen Schwerpunkten im Unterricht. Dieser Beitrag beleuchtet, ob Lehrkräfte an Kulturschulen in Baden-Württemberg sich in ihrer Herangehensweise an Unterricht unterscheiden oder ob eine „gemeinsame Sprache kulturell-ästhetischen Arbeitens“ an Schulen gesprochen wird.

Von Kerstin Hübner (2024)

Bildungsort Schule: Spannungsfelder für Kulturelle Bildung

Wie positionieren Praxisakteur*innen und Wissenschaftler*innen die Kulturelle Bildung in Schule und wie begründen sie dies? Der Beitrag gibt Antworten auf diese Frage anhand einer Analyse vorhandener Artikel zu Kultur und Schule auf kubi-online. Die Bewertung aktueller Positionierungen führt im Überblick aus, welche Schwerpunkte es gibt, aber auch welche Engführungen, Fallstricke und Leerstellen damit zusammenhängen.

Von Tom Braun (2023 / 2022)

Auftrag Schule – Konflikt Kunst? Notizen zur fragilen Position von Künstler*innen im institutionellen Gefüge der Schule

Der Beitrag fragt, welche Handlungsspielräume für Künstler*innen im institutionellen Leistungskontext der Schule bestehen. In der Gegenüberstellung schulischer und künstlerischer Prinzipien sowie entlang aktueller Kritiklinien an Schule werden Möglichkeitsräume und Konfliktpunkte analysiert.

Von Leopold Klepacki, Tanja Klepacki, Diana Lohwasser (2022 / 2016)

Ästhetisches Lehren: eine kritisch-reflexive Begriffsbefragung

Vor dem Hintergrund der Aktualität des Ästhetischen sowie der Diskurse um Kulturschule und eine neue Lernkultur wird das begriffliche Kompositum „ästhetisches Lehren“ untersucht. Dies eröffnet einen komplexen semantischen Horizont und diskursive Ausdeutungen, denn für beide Begriffsbestandteile gilt, dass sie sich nicht auf eindimensionale Semantiken, begriffstheoretisch trennscharfe Deutungsmuster oder eindeutige Definitionen reduzieren lassen.

Von Michael Retzar (2021 / 2020)

Abbau von sozialen und regionalen Bildungsnachteilen durch Kulturelle Bildung

Aufgezeigt wird, wie Schulen durch Zugänge der Kulturellen Bildung auf verschiedene Benachteiligungskonstellationen wie sozialräumliche Problemlagen, sonderpädagogische Förderbedarfe oder regionale Bildungsnachteile in ländlichen Räumen eingehen und durch kulturelle Schulprofile versuchen, Bildungschancen zu verbessern. Kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung kann als eine Art bildungspolitische Bottom-up-Strategie für Teilhabegerechtigkeit und für sozialen Aufstieg gewertet werden.

Von Olaf-Axel Burow (2019 / 2011)

Mit kultureller Schulentwicklung zu mehr Bildungsgerechtigkeit: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen

Wenn man Bildungsgerechtigkeit erreichen will, reicht es nicht aus, wenn Schulen nur Wissen vermitteln. Schulen müssen sich verändern, die Rolle von Künsten stärken, praktische Lebenskunst vermitteln und Schüler*innen die Möglichkeit eröffnen, mit den Mitteln der Kulturellen Bildung kulturelles Kapital zu entwickeln.

Von Britta Klopsch (2019)

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten: Von der Möglichkeit, lernförderliche Haltungen zu entwickeln

Der Beitrag erläutert die Kernaspekte kultureller Schulentwicklung und beleuchtet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung „Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“. Kulturschulen, so die Argumentation, sind dazu in der Lage, lernförderliche Haltungen bei Lehrer*innen wie Schüler*innen zu entwickeln und die zwei Variablen „Schulleben" und „Unterricht" zu ganzheitlichen Unterstützungssystemen zusammenzuführen.

Von Max Fuchs (2019)

Einführung in Konzept und Grundlagen von kultureller Schulentwicklung

Mit Kunst und Kultur Schule gestalten: Unter diesem Motto gibt es seit einigen Jahren zahlreiche Initiativen, mehr Kulturelle Bildung in die Schule hinein zu bringen. Das Ziel ist es, Lernen und Lehren erfolgreicher zu gestalten. Dass dies gelingt, belegen inzwischen viele Erfahrungen im In- und Ausland. Der Beitrag gibt einen Überblick über Theorie und Praxis kultureller Schulentwicklung und zeigt Perspektiven für die weitere Entwicklung auf.

Von Kristin Naujokat (2018)

Schulen als ländliche Kulturzentren

Im bundesweiten Netzwerk Kreativpotentiale im Dialog sind viele Schulen in ländlichen Räumen eingebunden. Sie verfolgen das Ziel, Kulturelle Bildung nachhaltig im Schulalltag zu verankern und sich zu Kulturzentren zu entwickeln. Der Beitrag nimmt Schulen und ihre Kulturpartner*innen in den Blick und reflektiert ihre Lösungsansätze, um die Kulturelle Bildung für Schüler*innen auf dem Land zu verbessern.

Von Leopold Klepacki (2014)

Lehrerbildung als Kulturelle Bildung – ein kulturtheoretisch-geisteswissenschaftlicher Essay über Schule

Wenn man danach fragt, warum bzw. inwiefern Lehrerbildung als eine universitäre Form Kultureller Bildung verstanden und konzipiert werden könnte, empfiehlt es sich, die Betrachtungen an einer anderen Stelle als der Universität zu beginnen, nämlich in der Schule. Denn erst wenn offengelegt ist, welche kulturellen Funktionen die Institution Schule hat, kann danach gefragt werden, welche Aufgaben die Lehrerinnen und Lehrer in der Schule hinsichtlich dieser Funktionen zu erfüllen haben; erst dann kann man etwas über Lehrerbildung sagen. Anders ausgedrückt: Die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer resultieren aus den Funktionen der Schule und diese sind im Kern gesellschaftlich und kulturell bedingt