Stichwort:

Kultur

18 Beiträge mit dem Stichwort

Von Max Fuchs (2025)

Kulturelle Bildung im Spiegel Allgemeiner Bildung. Überlegungen zu einer ambivalenten Beziehung

Es liegt nahe, den Begriff der Kulturellen Bildung mit Konzepten der Allgemeinen Bildung zu vergleichen, denn beide sind in ihren Disziplinen von zentraler Bedeutung. Doch ist es nicht so leicht, diese Beziehungen näher zu untersuchen, u. a. deshalb, weil es auf beiden Seiten sehr unterschiedliche Auffassungen gibt. Der Beitrag gibt Hinweise darauf, wie ein solcher Vergleich möglich ist, und er zeigt Gemeinsamkeiten in den Diskursfeldern beispielhaft auf.

Von Wiebke Pranz (2025)

Kultur Kollaborateure – Kulturelle Bildung durch nachhaltige Kooperationen in Bildungseinrichtungen verankern

Der Beitrag diskutiert, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen Ansätzen das Leipziger Förderprogramm Kultur Kollaborateure kulturelle Teilhabe durch langfristige Kooperationen mit Bildungseinrichtungen unterstützt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Programms ist die Gestaltung von Beziehungen.

Von Werner Thole, Kerstin Hübner (2024 / 2022)

Kultur, Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung

Der Beitrag erörtert nach historischen Vergewisserungen die Wechselbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen der Kulturellen Bildung und der Sozialen Arbeit. Angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wird davon ausgegangen, dass eine konturenscharfe Trennung zwischen dem Kulturellen und dem Sozialen nicht mehr durchgängig möglich ist.

Von Bettina Heinrich (2023)

Gendered Spaces?! Kultur und Medien als Lebenswelten von Mädchen*

Kultur- und Medienwelten von Jugendlichen sind ‚Gendered Spaces‘. In diesen sind sowohl die Produktion als auch Reproduktion von Geschlechterbildern und deren Dekonstruktion existent. Wie wirkmächtig die Kategorie ‚Geschlecht’ in den kulturellen Alltagswelten von Jugendlichen ist, und dass wir auch heute noch neue und erweiterte Ansätze in der Mädchen*kulturarbeit, aber auch Mädchen*arbeit benötigen, zeigt der Artikel auf.

Von Christine Kramer (2022)

Symbolische Formen, kulturelle Identität und die spätmoderne Gesellschaft: Eine kulturtheoretische Perspektive auf Ernst Cassirer, Judith Butler und Andreas Reckwitz

Der Beitrag reflektiert den Kulturbegriff aus aktueller kulturtheoretischer und -soziologischer Perspektive. Er zeigt die historischen Wurzeln gegenwärtiger Diskurse auf und identifiziert Schnittpunkte zwischen universalistischen und konstruktivistischen Kulturtheorien, wie sie etwa in Modellen performativer Identität diskutiert werden.

Von Ulrich Gebhard (2020)

Naturerfahrung und Kulturelle Bildung

Die jeweiligen Perspektiven auf die Natur sind vor allem Interpretationen des Menschen und kulturell bedingt. Die Beziehungen des Menschen zur Natur sind ambivalent: Was Natur als Ort des guten Lebens, als Ort der Freiheit und des Wohlfühlens, aber auch des Unbehagens oder Angst bedeutet und wie Naturerfahrung mit Lebenssinn verbunden sein kann, zeichnet der Beitrag in Hinsicht auf (kulturelle) Bildungsprozesse auf.

Von Nicole Zielke (2019)

Formen der Selbst- und Weltbeziehungen im Theater

Theater als Laboratorium für die Modulation und Exploration von Selbst- und Weltbeziehungen? Der Beitrag führt anhand der Theaterwerkstatt Bethel aus, wie die ästhetische Praxis des Theaters zur Entwicklung und Erprobung von Selbst- und Weltbeziehungen dient, die im gesellschaftlichen Zusammenleben gefährdet bzw. (noch) nicht realisiert sind.