Stichwort:

kreatives Schreiben

6 Beiträge mit dem Stichwort

Von Damaris Nübel (2024)

Biografisches Schreiben in der Bildungsarbeit von Jugendfreiwilligendiensten. Didaktische und methodische Perspektiven

Freiwilligendienste sind eine wichtige biografische Lernphase und die Träger von Bundes- und Jugendfreiwilligendiensten reagieren in ihrer Bildungsarbeit mit vielfältigen Angeboten auf den Bedarf nach biografischer Orientierung. Konkret werden in diesem Beitrag die Potentiale des biografischen Schreibens als Methode für die Freiwilligenbildung ausgelotet. Die These lautet dabei, dass sich mit Hilfe literarischer Texte biografische Re-, De- und Konstruktionsprozesse anregen lassen.

Von Stefanie-Lahya Aukongo, Nadja Damm (2024)

»Es gibt zu wenig Bühnen für meine Leute.« Gespräch mit Lahya Aukongo über die heilende Kraft von Spoken Word und Poetry

Wie lässt sich Klassismus mit Spoken Word und Kreativem Schreiben aufbrechen? Und welche Rolle spielt dabei die intersektionale Verschränkung von Klassismus mit anderen sozialen Ungleichheitsverhältnissen? Nadja Damm, Mitherausgeberin des kubi-online Dossiers zu Klassismus, spricht mit der Autor*in und Künstler*in Lahya Aukongo über befreiende Poesiearbeit und die Intersektion von Klassismus mit anderen Diskriminierungsformen.

Von Sebastian Weirauch (2021)

Zwischen Sozialistischem Realismus und künstlerischer Autonomie: Das Literaturinstitut „Johannes R. Becher”

Das Literaturinstitut „Johannes R. Becher“, das zwischen 1955 und 1993 in Leipzig existierte, war die erste und einzige Ausbildungsstätte für Autor*innen im deutschsprachigen Raum war. Welche produktiven Impulse gehen vom Institut auch heute noch aus? Zur Beantwortung dieser Frage werden kulturpolitische Debatten um das Institut rekonstruiert und literarische Texte von Absolvent*Innen in den Blick genommen.

Von Christine Fuchs (2020)

„Ich mach dich gesund…”: Kulturelle Bildung und Gesundheitsförderung

Vor dem Hintergrund aktueller Projekte der Reihe „gesundmitkunst”, die STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. an 20 Museen durchführt, wird eine Brücke zwischen den Künstlerischen Therapien und der Kulturpädagogik geschlagen. Ein Plädoyer für eine gesundheitsfördernde Kulturarbeit an Kulturinstitutionen.

Von Olaf Kutzmutz (2013 / 2012)

Literatur lehren

Literatur lehren bedeutet heute mehr, als angehende Schriftsteller und Schriftstellerinnen auszubilden. Das Spektrum und die Arbeitsfelder sind vielfältiger geworden. Wer virtuos mit Sprache umgehen kann, hat nicht nur Chancen als Schriftsteller, sondern in zahlreichen Be­rufen an der Schnittstelle von Literatur und Öffentlichkeit: beispielsweise bei Verlagen oder in Redaktionen, als PR­-Mitarbeiter oder Programmverantwortlicher von Kulturinstitutionen, als Schreibdozent oder in den Literatur­- und Kulturwissenschaften der Universitäten.