Stichwort:

Gesellschaft

5 Beiträge mit dem Stichwort

Von Inga Specht, Volker Schönert (2021)

Öffnung von Museen nach dem ersten Lockdown im Sommer 2020 – Ein Einblick in Perspektiven des (potenziellen) Publikums

Museumsbesuche in Zeiten von Covid-19. Wie werden die umgesetzten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen von (potenziellen) Besucher*innen wahrgenommen und beurteilt? Inwieweit wurden sie akzeptiert? Was können Museen (und andere Kultureinrichtungen) aus ersten, vorliegenden Erkenntnissen ableiten?

Von Torsten Meyer (2015)

What’s Next, Arts Education? Fünf Thesen zur nächsten Kulturellen Bildung

Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Kunst. Was bedeutet dieser Wandel der Welt für die Kunst, für die Künste untereinander, für Bildung im Kontext der Künste, für Kulturelle Bildung im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert? Der Beitrag kreist um diese Fragen anhand von fünf Beobachtungen im Bereich der aktuellen Künste und der aktuellen Medienkulturen, aus denen fünf thesenhafte Folgerungen für die Kulturelle Bildung abgeleitet werden.

Von Rainer Bode, Bernd Hesse , Torsten Nagel (2013 / 2012)

Kulturelle Bildung in den Soziokulturellen Zentren

Kulturelle Bildung ist zuerst und vor allem Selbst-­ und Persönlichkeitsbildung und nicht Bil­dung zu anderen, übergeordneten Zwecken, so nützlich diese sein mögen. Auch Soziokultur ist demnach nicht Soziale Arbeit mit kulturellen Mitteln, sondern Kulturarbeit und Kulturelle Bildung im sozialen gesellschaftspolitischen Feld – bezogen auf die Menschen am Ort.

Von Oliver Scheytt (2013 / 2012)

Pflichtaufgabe, Grundversorgung, Infrastruktur: Begründungsmodelle der Kulturpolitik

Kulturpolitische Diskussionen haben sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder an „Leitvokabeln“ festgemacht. „Kulturelle Vielfalt“ und „kulturelle Teilhabe“ etwa beschreiben Auftragslagen des kulturpolitischen Pflichtenheftes. Eine durchgehende Diskussion gibt es in Bezug auf die Rolle des Staates und der Kommunen im kulturellen Leben. Eine juristische Begründungslinie knüpft an der Frage an, ob Kulturarbeit eine freiwillige Leistung oder eine Pflichtaufgabe sei. Eine kulturpolitische Begründungslinie basiert auf den Leitbegriffen „kulturelle Grundversorgung“ und „kulturelle Daseinsvorsorge“.

Von Albrecht Göschel (2013 / 2012)

Gesellschaftlicher Wandel und Kulturelle Bildung

Alle, vor allem aber alle modernen, industrialisierten Gesellschaften unterliegen einem Wandel, meist sogar ähnlichen Formen von Wandel, der immer auch einen kulturellen Wandel, also einen Wandel sowohl von Lebensformen (Kultur im weiten Sinne) als auch von künstlerisch­-symbolischen Äußerungen (Kultur im engeren Sinne) einschließt. Allerdings ist Wandel nie­mals linear oder kontinuierlich, vor allem niemals monokausal. Er variiert zudem zwischen verschiedenen nationalen Gesellschaften, selbst dann, wenn sich globale Gemeinsamkeiten feststellen lassen.