Stichwort:

Freiwilliges Engagement

15 Beiträge mit dem Stichwort

Von Stefan Donath, Johanna Mörmel, Emilia Schmidt (2025)

Engagement in der Amateurmusik: Kulturelle Bildung, Ehrenamt und zivilgesellschaftliche Strukturen im Wandel

Amateurmusik ist die größte Kulturbewegung Deutschlands – getragen von Ehrenamtlichen, die gemeinsam Musik machen und dabei Gemeinschaft und Lebensqualität erfahren. Der Artikel beleuchtet die Beweggründe, Herausforderungen und Perspektiven der Amateurmusik und ihren Engagementstrukturen und zeigt, wie mit ihr die Zukunft mitgestaltet werden kann.

Von Maud Krohn, Jens Maedler (2025)

Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) bietet jährlich etwa 3.000 Freiwilligen einen Einsatzplatz in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Die BKJ arbeitet dafür mit Organisationen der Kultur und Bildungsarbeit in ganz Deutschland zusammen. Laut Gesetz als Bildungsjahr deklariert, verstehen sich die Freiwilligendienste Kultur und Bildung als Ort non-formaler, informeller und Kultureller Bildung, die die Persönlichkeitsentwicklung, Partizipation, Interessenorientierung und Selbstwirksamkeit der Freiwilligen in den Vordergrund stellt.

Von Jana Priemer (2025)

Die unterschätzte Rolle der Zivilgesellschaft in der Bildung

Zivilgesellschaft ist ein unterschätzter Bildungsakteur. Der Beitrag fasst wesentliche Befunde zusammen, in welchem Umfang und in welchen Formaten sich zivilgesellschaftliche Organisationen – in der Mehrheit Vereine – und engagierte Bürger*innen in Bildung einbringen und als Kulturträger in diesem Kontext verorten können. Der Blick richtet sich nicht nur auf Schule und Ganztag, sondern auch auf Bildungsbeiträge jenseits formaler Bildungsinstitutionen.

Von Kerstin Hübner (2025)

Kulturelle Bildung als Feld für freiwilliges Engagement und als Handlungsbereich zivilgesellschaftlicher Organisationen

Freiwilliges und zivilgesellschaftliches Engagement ist persönlich und strukturell eng mit Bildung verbunden. Auf welche Weise sich dieser Zusammenhang zwischen Engagement und Bildung in einschlägigen Studien zeigt und wie sich Kultur und Kulturelle Bildung darin verorten, fasst dieser Beitrag zusammen.

Von Damaris Nübel (2024)

Biografisches Schreiben in der Bildungsarbeit von Jugendfreiwilligendiensten. Didaktische und methodische Perspektiven

Freiwilligendienste sind eine wichtige biografische Lernphase und die Träger von Bundes- und Jugendfreiwilligendiensten reagieren in ihrer Bildungsarbeit mit vielfältigen Angeboten auf den Bedarf nach biografischer Orientierung. Konkret werden in diesem Beitrag die Potentiale des biografischen Schreibens als Methode für die Freiwilligenbildung ausgelotet. Die These lautet dabei, dass sich mit Hilfe literarischer Texte biografische Re-, De- und Konstruktionsprozesse anregen lassen.

Von Oliver Tewes-Schünzel, Vera Allmanritter (2023)

Ehrenamtlich Engagierte im kulturellen Bereich in Berlin: Wirkungsstätten, Demographie, Armutsrisiko und ungehobene Potentiale

Ehrenamtliche leisten einen großen Beitrag für die Qualität und Vielfalt des Kulturbereichs. Eine repräsentative Befragung der Berliner Bevölkerung aus dem Jahr 2019 wirft einen Blick auf die Engagierten und ihre Wirkungsstätten sowie auf Potentiale für ihre Gewinnung und Bindung.

Von Maria Rammelmeier (2023)

Freiwilliges kulturelles Engagement in ländlichen Räumen: Vielfalt, Herausforderungen und Lösungsansätze

Freiwilliges Engagement in ländlichen Räumen ist vielfältig. Diese Kreativität und Innovation können genutzt werden, um die Region zu entwickeln. Das Engagement erfolgt oft in sozialen Netzwerken. Hierbei ist es das Ehrenamt, das nicht nur als Bewahrer von Traditionen, sondern auch als Motor für kreative Neugestaltung und soziale Verbindung im Sozialstaat fungiert. Die Motivation hinter dem Engagement beinhaltet Spaß, Leidenschaft und Heimatverbundenheit.

Von Maud Krohn, Anja Schütze (2022)

Diversität und Teilhabe in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung — Zugänge und Vermittlungsverfahren

Die Freiwilligen sind mehrheitlich weiß, cisgender, nicht behindert und haben zu fast 90 Prozent Abitur. Dies soll sich ändern. Bisherige Auswahllogiken werden reflektiert und die Frage diskutiert: Wie können Träger und Einsatzstellen ihre Auswahl- und Vermittlungsprozesse diversitätsorientiert verbessern, so dass Barrieren abgebaut und nicht nur privilegierte Personen einen Platz im Freiwilligendienst erhalten?

Von Thomas Röbke (2018)

Bürgerschaftliches Engagement und Soziokultur. Viele Gemeinsamkeiten, wenig Gemeinsames?

Aus der Analyse Neuer Kulturpolitik und Engagementpolitik fragt der Autor nach „Familienähnlichkeiten“ der Felder (Sozio-)Kultur und Bürgerschaftlichem Engagement. Deutlich werden viele Konvergenzen und mögliche Synergien, aber auch Divergenzen.

Von Juliane von Ilten (2018)

Hund verfroren? Einblick in die Praxis kultureller Freiwilligendienste in ländlichen Regionen Niedersachsens

Niedersachsen ist ein Flächenland und zugleich das zweitgrößte Bundesland der Bundesrepublik. Neben den sogenannten „Verdichtungsräumen“ um die großen Zentren wie Hannover oder Braunschweig, neben Stadtregionen wie Oldenburg oder Osnabrück, weist Niedersachsen ländliche Räume auf, die sehr unterschiedlich strukturiert und ausgerichtet sind. Als traditionell strukturschwache Regionen sind der Harz, Teile von Ostfriesland und Nordostniedersachsen sowie das ehemalige Zonenrandgebiet bekannt.