Stichwort:

Ästhetische Erfahrungen

5 Beiträge mit dem Stichwort

Von Christian Timo Zenke (2021 / 2020)

Kulturelle Bildung und politische Erziehung: Über eine spannungsreiche Tradition

Ausgehend von einer historiographischen Analyse der in den 1960er und 1970er Jahren geführten Diskussion um das Verhältnis von ästhetischer und politischer Erziehung wird im Beitrag nach den möglichen Lehren der damaligen Kontroversen für den aktuellen Diskurs zum Thema Kulturelle Bildung gefragt.

Von Benjamin Jörissen, Lisa Unterberg (2019 / 2017)

Digitale Kulturelle Bildung: Bildungstheoretische Gedanken zum Potenzial Kultureller Bildung in Zeiten der Digitalisierung

Die Herausforderungen Digitaler Kultureller Bildung in Hinsicht auf die Vermittlung ästhetischer Artikulationsformen als eine Grundlage kultureller Selbstverortung beschreibt dieser Beitrag im Kontext bildungstheoretischer Diskussionen.

Von Eckart Liebau, Frank Jebe (2016)

Gegenstände Kultureller Bildung. Der Blick auf die Phänomene und ästhetischen Erfahrungen

Ausgehend davon, dass die Gegenstände der Kulturellen Bildung in den Fachdebatten häufig eine untergeordnete Rolle spielen, werden die damit verbundenen Folgen für die Kulturelle Bildung problematisiert und die Spezifik ästhetischer Alltags-, Natur- und Kunsterfahrungen sowie die Bildungspotenziale der Künste analysiert. Auch wenn der pädagogische Umgang mit den Gegenständen Kultureller Bildung seine ganz eigenen Schwierigkeiten aufweist, plädieren Liebau und Jebe für den Rat für Kulturelle Bildung dafür, wie wichtig es ist, die Aufmerksamkeit des Diskurses auf die Gegenstände zu richten.

Von Elias Zill (2015)

SchülerInnen Gehör schenken. >> Ästhetische Erfahrungen von Beteiligten Kultureller Bildungsangebote am Beispiel von Kompositionsprojekten

Eine qualitativ-empirische Studie untersucht die ästhetischen Erfahrungen von SchülerInnen, die im Rahmen verschiedener Projekte selbst Musikstücke im weitesten Sinne „komponieren“. Nach Erläuterung grundlegender Momente ästhetischer Erfahrungen werden wesentliche Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt. Unter anderem wird deutlich, wie sich die Beteiligten im Laufe der untersuchten Projekte ein neues „Gehör“ aneignen. Schließlich wird die Relevanz der Erkenntnisse für BildungspolitikerInnen, Forschende und Lehrende im Bereich Kultureller Bildung und Heranwachsende aufgezeigt.