Stichwort:

14. Netzwerktagung

10 Beiträge mit dem Stichwort

Von Anne Hartmann, Kerstin Hübner (2024)

Wissen in Bewegung – Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung gemeinsam gestalten

Grundlagen von Wissensverständnissen und -formen, wie sie in der Kulturellen Bildung wichtig sind und sich im Dossier spiegeln, werden zusammengefasst und in ihren Chancen und Herausforderungen in der Kulturellen Bildung reflektiert. Besonders wesentlich ist ein offener Wissensbegriff, der Wissen als situiert, dynamisch und kontingent versteht. Erst so wird ein machtkritischer und wirksamer Transfer möglich, der die unterschiedlichen Potenziale und Perspektiven der Akteur*innen berücksichtigt.

Von Alicia de Banffy-Hall (2024)

Das Community Music Netzwerk als Diskurs- und Transferplattform

Community Music in Deutschland – sie ist nicht denkbar ohne Engagement, ohne das Zusammenführen von Praxis und Forschung und ohne die Entwicklung eines Netzwerkes, das hierfür eine Plattform bietet. Dieser Beitrag entstand vor dem Hintergrund der 14. Netzwerktagung „Experiment Wissen" (2023). Für das Dossier interviewen Anne Hartmann und Kerstin Hübner die Autorin dieses Beitrags.

Von Astrid Lembcke-Thiel, Lea Spahn (2024)

„traveling objects“ – Anfassen – Anordnen – Umordnen – Un_ordnen. Eine künstlerische Intervention

Wissenstransfer? – geht es da wirklich um den Transfer von bestehendem Wissen? Oder könnten wir diesen „Weitertransport“ nicht viel mehr im Sinne einer Reise verstehen, auf der Wissen gemeinsam verunsichert, verhandelt und hervorgebracht wird, also einem Prozess des traveling? Dieser Beitrag reflektiert Wissenstransferprozesse im Rahmen der 14. Netzwerktagung „Experiment Wissen" (2023) und lotet diese als kollektiven Raum für das „Experiment Wissen“ aus.

Von Thanassis Kalaitzis, Monika Nordhausen (2024)

Unsere Heimat ist das Dazwischen. Kulturagent*innen als Agent*innen des Wandels

Kulturagent*innen agieren in den Zwischenräumen vieler Handlungsfelder der Kulturellen Bildung. Mit der Fähigkeit, dieses Dazwischen zu gestalten und für Wandel und Neues nutzbar zu machen, könnten Kulturagent*innen auch als Agent*innen des Wandels bezeichnet werden. Sie sichern damit nicht nur Projekte und Kooperationen in der Kulturellen Bildung, sondern auch eine Weiterentwicklung aller Beteiligten durch eine sehr hohe Prozessqualität. Anne Hartmann und Kerstin Hübner führen für das Dossier über „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung" mit den Autor*innen ein Gespräch.

Von Türkân Deniz-Roggenbuck, Dirk Sorge (2024 / 2023)

Wissen im Kontext von Machtasymmetrien und Dominanzsystemen - eine Frage von Erfahrung, Haltung und Motivation

Welches Wissen fehlt in Kultureinrichtungen mit Blick auf Teilhabe und Teilgabe von Macht? Im gemeinsamen Gespräch reflektieren die beiden Autor*innen Wissenstransfer- und Veränderungsprozesse in Kultureinrichtungen ausgehend von ihrer Arbeitspraxis als Berater*innen im Bereich Inklusion und Diversität. Im Kontext des Dossiers über Wissenstransfer sind die beiden Autor*innen hierzu im Gespräch.

Von Sarah Kuschel, Nina Stoffers (2024)

Wissen als Raum? Macht? Spiel? Verbände und Weiterbildungsträger als Schnittstelle zwischen Praxis, Forschung und Politik

Unterschiedliche Wissensakteur*innen, unterschiedliche Formate, unterschiedliche Hierarchien, unterschiedliche Anerkennung von Wissensformen – damit jonglieren die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen (LKJ) und die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel alltäglich und schaffen Räume für Innehalten und Transfer. Für das Dossier interviewen Anne Hartmann und Kerstin Hübner die Autorinnen dieses Beitrags.

Von Mona Jas (2024)

Wissenstransfer und Wissen teilen. Von wechselseitigen Lernprozessen im Kontext einer Kunstinstitution

Vor dem Hintergrund eines durch künstlerische Perspektiven erweiterten Wissensbegriffs spürt der Beitrag den Möglichkeiten nach, die im Teilen des künstlerischen Wissens und den damit verbundenen co-kreativen Prozessen liegen. Er reflektiert am Beispiel des KinderKunstLabor St. Pölten, einer im Entstehen begriffenen Kunstinstitution für und mit einem jungen Publikum, wie in einer lernenden Institution Wissen transferiert und Forschung, Bildung und Kunst unter einem Dach vereint werden können.

Von Birte Werner, Josefine Jochum (2024)

Wie Förderprogramme Wissenstransfer unterstützen können

Mit seinen Förderungen und Angeboten unterstützt das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg den Wissenstransfer zwischen Kulturakteur*innen in Baden-Württemberg. Wie aber gelingt das? Für das Dossier interviewen Anne Hartmann und Kerstin Hübner die Autorinnen dieses Beitrags.

Von Saskia Bender, Nils Rennebach (2024)

Handlungs- und Transferwissen für Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

Der Beitrag präsentiert Überlegungen zu einem (selbst)reflexiven Handlungs- und Transferwissen insbesondere für diejenigen, die in und an Projekten Kultureller Bildung in ländlichen Räumen arbeiten. Angesichts unhintergehbarer Spannungs- und Konfliktpotenziale wird für Ambiguitätstoleranz votiert, um Teilhabe zu offerieren.

Von Luise Fischer (2024)

Begegnung von Posthumanismus und Wissenstransfer. Ein Gedankenexperiment durch Improvisationstanz

Prozesse der Begegnung kreativ in Beziehung gesetzt: Eine Begegnung im improvisierten brasilianischen Zouk-Tanz, im Wissensdialog bzw. Wissenstransfer und im Denken, inspiriert vom Posthumanismus. Die Autorin argumentiert für eine Offenheit und einen posthumanen Dialog als Zugang zu neuen Perspektiven für den Wissensdialog in der kulturellen Bildung(sforschung).