Zum Jahresausklang: Dank & Ausblick

KI-Foto: yaw! Kollektiv, Design: Nishtman Abdollahi
KI-Foto: yaw! Kollektiv, Design: Nishtman Abdollahi

Auch wenn die ganze Welt Kopf steht, wünschen wir mit der Weihnachtskarte der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel einen guten Start ins Neue Jahr und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in 2025!

Blickt man zum Jahresende auf den Ertrag der Wissensplattform, dann müssen wir - trotz der schwierigen Zeit mit vielen Unsicherheiten gerade auch im Jugend-, Bildungs- und Kulturbereich - für kubi-online feststellen, dass es ein gutes Jahr gewesen ist. Die zu Jahresbeginn beschiedene BMBF-Förderung für die Jahre 2024 – 2026 bot eine verlässliche Grundlage, um die Kontinuität des Wissenstransfers zu sichern und die Reichweite der Wissensplattform auszubauen. Insgesamt 919 Artikel sind es, darunter 94 Neuerscheinungen in 2024, die der kubi-online Wissensspeicher mit peer-reviewten Beiträgen inzwischen verfügbar macht. Und die durchschnittlich 28.000 Nutzungen jeden Monat zeugen davon, dass das offen zugängliche und vielfältige Wissen über Kulturelle Bildung ein wichtiger Schatz für Studierende und Lehrende, Forschende und Praktiker*innen geworden ist.

Vielen ist für den Erfolg der Wissensplattform zu danken!

An erster Stelle ist den über 700 Autor*innen der Plattform zu danken, die ihr Wissen und ihre Erkenntnisse zu Theorie, Praxis und Forschung Kultureller Bildung für kubi-online unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben. Dann den ehrenamtlich tätigen Reviewer*innen und den Mitgliedern des kubi-online Beirats, die als Qualitäts-Wächter*innen für die Wissensplattform große Bedeutung haben. Und nicht zu vergessen der Dank an die wachsende Zahl von Kooperationspartner*innen, die kubi-online zusätzliche Ressourcen in Form von Expertise und Zeit eröffneten und insbesondere für die Erarbeitung der kubi-online Dossiers eine wichtige Rolle spielten.

Rückblick auf das vergangene Jahr

95 neue Beiträge insgesamt und 4 Dossiers konnten dank viel Unterstützung von zahlreichen Partner*innen und Freund*innen der Wissensplattform 2024 veröffentlicht werden:

  • Neuvermessung Land! Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
    18 Neuerscheinung eröffnen Perspektiven für kreative Ländlichkeits-Konzepte und partizipative Strukturveränderungen. Kulturpädagogische Strategien sowie kulturpolitische Instrumente werden diskutiert, aktuelle Forschungsergebnisse aus den BMBF geförderten Projekten zur "Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen" vorgestellt. Birgit Wolf hat das Dossier "Neuvermessung Land!" kuratiert.
  • QUO VADIS Kulturelle Bildung?
    In 18 Fachartikeln positionieren sich Expert*innen zum Status Quo Kultureller Bildung und den konzeptionellen Herausforderungen, analysieren Transformationsprozesse vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Verortungen und beleuchten das "Universum Kultureller Bildung" in den Handlungsfeldern von Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik, Kultur- und Medienpädagogik, Künsten und sozialer Kulturarbeit, Schule und Soziokultur.
  • Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung
    Wissenstransfer ist ein bisher wenig reflektiertes Querschnittsthema in der Kulturellen Bildung. Das Dossier geht der Frage nach, welche Wissensverständnisse in der Kulturellen Bildung wesentlich sind, welche Positionen Akteur*innen zu sich als Wissensträger*innen einnehmen und wie diese Perspektiven miteinander in Dialog gebracht werden können. 16 Beiträge sind in Kooperation mit dem Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung (NFKB) und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel entstanden.
  • Digitalisierung in der kulturellen Bildungspraxis
    Dieses "Praxis-Dossier" mit elf neuen Beiträgen ist in Kooperation mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) entstanden. Vertreter*innen unterschiedlicher Praxisfelder wie Tanz, Medienpädagogik, Jugendkunstschularbeit, Museum oder Theaterpädagogik geben Einblick in die konkrete Arbeit und wie digitale Praktiken die kulturelle Bildungspraxis herausfordern und verändern.

Spannende Perspektiven - Ausblicke auf das Jahr 2025 

  • Tagungseinladung: "Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?"
    Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW richtet am 17. /18. März 2025 die Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online in Remscheid aus. Ausgehend von Impulsen des Keynote-Speakers Hartmut Rosa wird die Tagung der Frage nachgehen, inwieweit Ziele, Konzepte und Prozesse der Kulturellen Bildung mit der Resonanztheorie verknüpfbar sind. Wo liegen Zugänge, wo Grenzen? Was heißt dies für die aktuelle Feldentwicklung und die Verantwortung der Kulturellen Bildung für Resonanz im Hinblick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse? Das vollständige Programm zur Tagung erscheint in den ersten Januartagen 2025.
  • Zweite Förderphase läuft: Im Team Praxiswissen heben und teilen
    2025 werden wir die Weiterentwicklung der Plattform mit verbessertem Transfer von Praxiswissen und dialogischen Formaten fortsetzen und laden erneut Autor*innen-Teams ein, uns Beiträge vorzuschlagen, die das Wissen der Praxis auf kubi-online besser sichtbar machen. Was wir suchen und wie es geht, finden Sie hier. Da eine solche Teamarbeit Zeit kostet, honoriert kubi-online jeden abgeschlossenen Beitrag mit 1.000 EUR. Für die Förderphase 2025 bitten wir um Bewerbungen in Form von kurzen Texten (bis 1.500 Zeichen), in denen Thema/Fragestellung, Praxiskontext und das geplante Beitragsformat beschrieben werden, und knappen Vitae der Autor*innen-Teams/-Tandems bis zum 15. März 2025 an die Redaktion der Wissensplattform unter redaktion@kubi-online.de.

Mit Ihrer Expertise den kubi-online Wissensspeicher vergrößern!

Wir laden besonders ein, sich mit eigenen Beiträgen zu den Themen der 2025 geplanten Dossiers zu positionieren:

  • Dossier: Kulturelle Bildung an Schule
    Um Diskurse zu erweitern und Positionen sichtbar zu machen, ist ein weiteres Dossier im Themenfeld Kultur und Schule in Vorbereitung. Die Idee dazu entstand vor dem Hintergrund der impulssetzenden Diskurse beim 4. Bundeskongresses kulturelle Schulentwicklung, um entsprechend der großen gesellschaftlichen Herausforderungen darüber zu streiten, wie sich Schule als transformative Lernumgebung und als Möglichkeitsraum einer prozessorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung weiterentwickeln kann und Wege zu finden dafür, dass die Potenziale Kultureller Bildung für eine inklusive Lehr-/Lernkultur und eine jugendgerechte Ganztagsbildung stärker wirksam werden. Das Dossier wird im April/Mai 2025 erscheinen und wenn auch der Einsendeschluss schon überschritten ist, so freuen wir uns auf Ihre Artikelvorschläge und können sie zur Vertiefung des Diskurses um "Kultur und Schule" auch später noch veröffentlichen.
  • Dossier: Methoden Kultureller Bildung überdenken
    Kulturelle Bildung ist eng mit methodischen Entscheidungen verknüpft – mit Entscheidungen für Vermittlungs- und Forschungsmethoden, künstlerische Strategien und (kultur-)pädagogische Verfahren bzw. partizipative und kollaborative Arbeitsweisen etc. Sie spiegeln unterschiedliche fachliche Zugänge und Domänen, Selbstverständnisse und Professionen wider. Mit einem Dossier möchten wir den Diskurs der kubi-online Jahrestagung 2024 zu Methoden in der Forschung, Lehre und Vermittlungspraxis Kultureller Bildung erweitern und einen Beitrag zu einer kritischen und systematischen Auseinandersetzung leisten. Bei Interesse an einem Beitrag zum Thema kontaktieren Sie uns: redaktion@kubi-online.de. Beitragsfrist ist der 31.01.2025.
  • Dossier: Kulturelle Bildung im Anthropozän
    Klimakrise, Ökologie, Nachhaltigkeit, Natur, Kultur, Künste... Wie sich die Kulturelle Bildung zu den ökologischen Krisen der Gegenwart verhält, soll Thema eines Dossiers sein. Die Verantwortlichen für diese Themensammlung, Ute Schlegel-Pinkert, Nicola Lepp und Karin Kranhold rufen auf, sich zu den Herausforderungen für die Kulturelle Bildung im Kontext der Klimakrise stärker und vielstimmiger als bisher zu positionieren: aus den Perspektiven der Kunst, Kultur-, Bildungs- und Umweltwissenschaften und aus der Perspektive von Lehre und Praxis in den verschiedenen Feldern. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2025.

Happy New Year

Im Namen der vier Trägerorganisationen der Wissensplattform, vertreten durch Birgit Mandel, Vanessa Reinwand-Weiss, Jari Ortwig und Clara Wengert, danken wir allen Freund*innen und Unterstützer*innen der Wissensplattform herzlich für Ihre Verbundenheit mit kubi-online.  Wir freuen uns, mit Ihren Impulsen und neuen Beiträgen im kommenden Jahr die Relevanz dieser Online-Bibliothek weiter steigern zu können.

Als kubi-online Redaktion wünschen wir fröhliche Weihnachten, eine kraftgebende Zeit zwischen den Jahren und einen guten Start in das neue Jahr,

Hildegard Bockhorst & Kerstin Hübner
Wissensplattform Kulturelle Bildung Online

 

www.kubi-online.de wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Wissensplattform „kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim.