Kulturelle Bildung an Schule

BKJ | Andi Weiland - Zinnowwaldschule - TanzTangente
BKJ | Andi Weiland

Diskurse erweitern, Positionen sichtbar machen, Autor*in werden!

Unterstützen Sie mit Ihrer Expertise ein weiteres Dossier im Themenfeld Kultur und Schule. Wir möchten damit Potenziale Kultureller Bildung für eine inklusive Lehr-/Lernkultur und eine jugendgerechte Ganztagsbildung sichtbar machen und zum Austausch über Kulturelle Bildung als Möglichkeitsraum einer prozessorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung anregen. Wichtig ist uns, Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich verbesserter Bildungs- und Teilhabechancen in und durch Künste und ästhetische Praxen an Schule bzw. in Kooperationen mit außerschulischen Bildungspartnern und Kultureinrichtungen zur Diskussion zu stellen.

Die Idee zu diesem Dossier entstand vor dem Hintergrund der impulssetzenden Diskurse beim 4. Bundeskongresses kulturelle Schulentwicklung. Entsprechend der großen gesellschaftlichen Herausforderungen und trotz der „Grammatik der Schule“, sollten wir darüber streiten und uns ermutigen, Schule als transformative Lernumgebung weiterzuentwickeln; sie „als Drehscheibe kulturellen Wandels“ so zu gestalten, dass der „Krise von Sinn und Glaubwürdigkeit“ begegnet werden kann (vgl. Keynote von Tom Braun beim Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung in Kassel am 28.9.2023).

Die Veranstalter*innen des Kongresses – die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen (KuBiS) an der Philipps-Universität Marburg, die Bundesakademie Wolfenbüttel, die BKJ und die LKB Hessen – freuen sich auf Ihre Interessensbekundungen zur Mitwirkung an dem Dossier.

Bitte senden Sie uns Ihre Meldung, dass Sie einen Beitrag einreichen möchten, bis zum 31. August 2024. Ihren Beitrag benötigen wir bis zum 15. Oktober (Einreichungsfrist).

Autor*innen-Informationen zur Veröffentlichung auf kubi-online finden Sie hier.

Bei redaktionellen Fragen wenden Sie sich bitte an die kubi-online Redaktion: redaktion@kubi-online.de.

Christian Kammler von der Arbeitsstelle KuBiS wird die Herausgabe des Dossiers fachlich begleiten.

 

Die Wissensplattform „kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.