Klassismus-Dossier mit neuem Beitrag

Grafik von Johanna Benz.
graphicrecording.cool (Johanna Benz)

Klassismus beschreibt Ausschlüsse und Diskriminierungsformen aufgrund von Klassenherkunft oder -position. Diese zeigen sich in der Begrenzung der gesellschaftlichen Teilhabe auch im Kultur- und Bildungsbereich. Betroffen sind vor allem Menschen aus der Armuts- und Arbeiter*innenklasse oder Menschen aus bildungsbürgerlichfernen Kontexten. Eine klassismuskritische Kulturelle Bildung beschäftigt sich von daher mit der Reflexion von Zugängen und Zielgruppen, mit Angeboten oder Ausbildungen in Kunst, Kultur und Medien sowie mit Strategien von Selbstbildung und Empowerment.

In dem kubi-online Dossier „Klassismus und Kulturelle Bildung" lenken aktuell zwölf Fachbeiträge den Blick auf gesellschaftliche Diskriminierungen und diskutieren das Potenzial klassismuskritischer (Analyse-)Perspektiven für die Kulturelle Bildung. Reflexionen aus Cultural Studies, schulischer und außerschulischer Bildung, Theater-, Kunst- und Schreibpädagogik sowie Popkultur und Medien bieten Impulse für eine klassismussensible Kulturelle Bildung. Die Autor*innen reflektieren strukturelle Rahmenbedingungen, problematisieren Bildungs- und Kulturkonzepte, beleuchten ihre eigene Arbeitspraxis und erkunden biografische Perspektiven.

Neuerscheinung 2024

Herausgeben wird das Dossier von Stefan Bast, Nadja Damm, Adrianna Hlukhovych, Kiwi Stefanie Menrath und Josefine Siebert unter redaktioneller Mitarbeit von Angela Dreßler. Es basiert auf der gleichnamigen Online-Vortragsreihe des Clusters „Kulturelle Bildung & Diversität" des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung im Sommer- und Wintersemester 2022/23. Gefördert wird es aus Mitteln der Gleichstellungsförderung an der BTU Cottbus-Senftenberg und Mitteln der Juniorprofessur für DaF/DaZ, Schwerpunkt Kulturstudien an der Universität Leipzig.

 

Vorankündigung >> Bis Ende 2024 ist die Veröffentlichung von weiteren Beiträgen von den Herausgeber*innen dieses Dossiers vorgesehen.

Unterstützen auch Sie diesen Wissenstransfer!

Haben Sie Interesse, Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Positionen zu „Klassismus und Kulturelle Bildung" ebenfalls auf kubi-online zu veröffentlichen? Wir freuen uns über mögliche Vertiefungen des Themas und weitere klassismuskritische Reflexionen zu Theorie und Praxis Kultureller Bildung. Hier finden Sie unseren Leitfaden für Autor*innen. Ihre Artikelvorschläge richten Sie bitte an: redaktion@kubi-online.de.