Von Martina Leeker (2024)
Themenfeld:
Theorie- und Praxisentwicklungen
202 Beiträge im Themenfeld
Von Sofie Olbers (2024)
Everything is connected - Wissen verbinden durch transnationales Lesen lernen
Von Stefanie-Lahya Aukongo, Nadja Damm (2024)
»Es gibt zu wenig Bühnen für meine Leute.« Gespräch mit Lahya Aukongo über die heilende Kraft von Spoken Word und Poetry
Wie lässt sich Klassismus mit Spoken Word und Kreativem Schreiben aufbrechen? Und welche Rolle spielt dabei die intersektionale Verschränkung von Klassismus mit anderen sozialen Ungleichheitsverhältnissen? Nadja Damm, Mitherausgeberin des kubi-online Dossiers zu Klassismus, spricht mit der Autor*in und Künstler*in Lahya Aukongo über befreiende Poesiearbeit und die Intersektion von Klassismus mit anderen Diskriminierungsformen.
Von Kathrin Borg-Tiburcy (2024)
Offenheit und Irritation in kreativen Gestaltungsprozessen – Transfer- und Reflexionsimpulse für die wissenschaftliche Produktion von Wissen?
Von Jocelyne Stahl (2024)
Wessen Wissen zählt? Ausstellungen als Orte von Wissenstransfer und Praktiken des Verlernens
Von Miriam Haller (2024 / 2023)
Resonante Transformationen. Kulturelle Bildung im Alter
Von Johannes Bilstein (2024 / 2023)
Landschaft und Bildung
Von Iwan Pasuchin (2024)
Theorien kulturell-medialer Vermittlung: Bestehende Ansätze, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale der Konzeption einer Kultur- UND Medienpädagogik
Von Claudia Kühn, Julia Franz, Annette Scheunpflug (2024)
Impliziter und expliziter Wissensaustausch in Forschung zu (alltags-)kultureller Bildung in ländlichen Räumen
Von Kaja Nieland (2023)
Improvisierend Musik verstehen – Kulturelle Bildungspotenziale eines Musiktheorieunterrichts mit Improvisation
Improvisationspraxis und Musiktheorie haben, entgegen des auf einen ersten Blick widersprüchlichen Verhältnisses, insbesondere in der Ausbildung von Musiker*innen an der Musikhochschule noch ein unausgeschöpftes Potenzial: Explizites Wissen unmittelbar an implizites Vorwissen der jeweils Lernenden anzuknüpfen und sich nicht nur verbal, sondern auch künstlerisch-praktisch mit anderen auszutauschen und dadurch kulturell weiterzubilden.