Themenfeld:

Theorie- und Begriffsentwicklungen

140 Beiträge im Themenfeld

Von Leopold Klepacki, Tanja Klepacki, Diana Lohwasser (2022 / 2016)

Ästhetisches Lehren: eine kritisch-reflexive Begriffsbefragung

Vor dem Hintergrund der Aktualität des Ästhetischen sowie der Diskurse um Kulturschule und eine neue Lernkultur wird das begriffliche Kompositum „ästhetisches Lehren“ untersucht. Dies eröffnet einen komplexen semantischen Horizont und diskursive Ausdeutungen, denn für beide Begriffsbestandteile gilt, dass sie sich nicht auf eindimensionale Semantiken, begriffstheoretisch trennscharfe Deutungsmuster oder eindeutige Definitionen reduzieren lassen.

Von Fabian Hofmann (2021)

Begründungen frühkindlicher ästhetischer und Kultureller Bildung

Wie wird frühkindliche Kulturelle Bildung im Unterschied zu anderen frühkindlichen Bildungsbereichen und im Unterschied zu Kultureller Bildung in anderen Altersgruppen begründet? Der Beitrag ist der Versuch einer Systematik und macht vier Begründungsdimensionen aus: die Schlüsselkompetenz-Dimension, die anthropologische Bildungsprozess-Dimension, die soziale und die kunstspezifische Dimension.

Von Yvonne Hardt (2021 / 2021)

Choreographierte Körper-Gefüge: Zur Hervorbringung und Analyse von Pluralität von Körperlichkeit im Tanz

Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung? Dieser Beitrag befasst sich damit, wie auf „Körper“ und „Körperlichkeit“ in Kultureller Bildung Bezug genommen wird und wie (welche) Körperverständnisse in choreographischen Verfahren hervorgebracht werden. Die Diskussion um eine politische, historische und künstlerische Situiertheit von Körpererfahrung und Wissen soll damit bereichert werden.

Von Susanne Quinten (2021 / 2021)

Verkörperte Teilhabe als spezifische Teilhabemodalität in künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeldern

Der Beitrag verdeutlicht Teilhabemöglichkeiten, die an die spezifischen leiblichen und nichtsprachlichen Qualitäten künstlerisch-ästhetischer Gegenstände gebunden sind. Vorgestellt wird das Modellkonzept der Verkörperten Teilhabe, welches nicht zuletzt für die inklusive kulturelle Bildungsarbeit eine wichtige theoretische Bezugsfolie bietet und auf der Grundlage der Dimensionsanalyse einen Rahmen schafft, um soziale Teilhabe in künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeldern systematisch empirisch untersuchen zu können.

Von Kerstin Hallmann, Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß, Claudia Roßkopf, Miriam Schmidt-Wetzel (2021)

Interaktion und Partizipation als Handlungsprinzip — Ein gemeinsamer Selbstversuch

Partizipation und Interaktion erfordern sowohl in der Praxis als auch in der Forschung zur Kulturellen Bildung eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung. Der Beitrag diskutiert definitorische Begrifflichkeiten sowie ihre Implikationen und zeigt Wege auf, wie Partizipation als Handlungsprinzip neue Formen des Arbeitens und Forschens in der Kulturellen Bildung eröffnet.

Von Adrianna Hlukhovych (2021 / 2021)

Der Körper als Wissensobjekt. Ein Beitrag zum kulturbildenden Heterogenitäts- und Inklusionsdiskurs

Der Beitrag rückt den Körper als Wissensobjekt in den Mittelpunkt und untersucht sein inklusives, kulturbildendes Potenzial anhand ausgewählter konstruktivistischer Ansätze der Materialitätsforschung: der ‚kulturellen Biografien der Dinge‘ von Igor Kopytoff, der ‚Rahmen-Analyse‘ von Erving Goffman und der ‚doppelten Narrative‘ von Rom Harré.

Von Carola Surkamp, Andreas Wirag (2021)

Strukturanalysen von Angeboten Kultureller Bildung am Beispiel Theater: Ziele, Inhalte und Methoden

Die Bildungswirkungen von Angeboten der Kulturellen Bildung werden üblicherweise für ein Kulturangebot als ‚Ganzes‘ untersucht und beschrieben. Über Strukturanalysen kultureller Angebote können hingegen die Strukturbeschaffenheit eines Angebots und die damit verbundenen Bildungserträge spezifischer sichtbar gemacht werden. Etablierte und neuere Methoden der Strukturanalyse für die Kulturelle Bildung werden am Beispiel ‚Theater‘ vorgestellt.

Von Kerstin Hallmann (2021 / 2020)

Zur responsiven Leiblichkeit in Kunst und Bildung. Perspektiven für eine phänomenologisch orientierte Kulturelle Bildungsforschung

Welche Bedeutung kommt dem Körper resp. Leib als Bedingung für Wahrnehmungs- und Erfahrungsprozesse in postdigitalen Kunstpraktiken zu? Der Beitrag diskutiert phänomenologische Perspektiven von Körper- und Leiblichkeit in der Kulturellen Bildung mit Bezug auf zeitgenössische Künste, die nicht nur ein spezifisch ästhetisches Erfahrungsfeld eröffnen, sondern Konsequenzen für die Kulturelle Bildungsforschung einfordern.

Von Christian Timo Zenke (2021 / 2020)

Kulturelle Bildung und politische Erziehung: Über eine spannungsreiche Tradition

Ausgehend von einer historiographischen Analyse der in den 1960er und 1970er Jahren geführten Diskussion um das Verhältnis von ästhetischer und politischer Erziehung wird im Beitrag nach den möglichen Lehren der damaligen Kontroversen für den aktuellen Diskurs zum Thema Kulturelle Bildung gefragt.

Von Thomas Damberger (2021 / 2019)

Bildung im Digitalzeitalter

Thesenhafte Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der kumulativen Habilitationsschrift des Autors zu den pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimensionen des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung. Eine ausführliche Zusammenfassung, ferner ein Herausarbeiten der wechselseitigen Zusammenhänge der einzelnen Beiträge sowie deren Einordnung in den relevanten wissenschaftlichen Diskurs sind dem PDF der Arbeit zu entnehmen.