Themenfeld:

Theorie- und Begriffsentwicklungen

149 Beiträge im Themenfeld

Von Rainer Treptow (2025 / 1988)

Kulturelles Mandat. Soziale Kulturarbeit und kulturelle Sozialarbeit

Reflektiert werden Reichweiten und Grenzen der beiden Handlungsfelder, die sich mit den ästhetischen Werkbezügen des Kunst- und Kultursektors einerseits und den Lebenslagenbezügen sozialer Unterstützung des Sozialsektors andererseits befassen. Zwischen beiden lassen sich Verbindungen erkennen, die mit dem Begriff des Kulturellen Mandats markiert sind. Er dient dazu, die Anwaltschaft Sozialer Arbeit für den Eigensinn kultureller Ausdrucksformen von Adressaten hervorzuheben und die kluge Nutzung der Anregungspotentiale künstlerischer Gestaltung einzufordern.

Von Axel Petri-Preis, Johannes Voit (2025 / 2023)

Musikvermittlung – Definitionen und Begriffe

Musikvermittlung ist seit Ende des 20. Jahrhunderts als Bezeichnung für ein vielfältiges Praxis-, Forschungs- und Berufsfeld weithin etabliert. Der Text diskutiert historische Vorläufer, zentrale Begriffe und Definitionen, institutionelle Entwicklungen sowie berufsbezogene Perspektiven und reflektiert die damit verbundenen Herausforderungen. Begründungsdiskurse wie Audience Development, kulturelle Teilhabe oder ästhetische Bildung werden thematisiert, und Musikvermittlung wird als hybride Praxis erkennbar, die das Potential birgt, Strukturen und Haltungen von Kulturinstitutionen zu verändern.

Von Max Fuchs (2025)

Postkolonialismus und (Kultur-)Pädagogik. Ein Versuch über Chancen und Hindernisse

In der Erziehungswissenschaft und speziell auch der Kulturpädagogik finden post- und dekoloniale Ansätze eine immer größere Verbreitung. Der Beitrag gibt einen Überblick über vorherrschende Ansätze. Er soll zur Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der verschiedenen Konzepte anregen und Möglichkeiten für einen Dialog eröffnen. Denn wenn den kritischen Analysen der Vertreter*innen post- und dekolonialer Studien zuzustimmen ist, dann braucht es das Bündnis unterschiedlichster Kräfte, um an der Behebung gesellschaftliche Fehlentwicklungen gemeinsam zu arbeiten.

Von Max Fuchs (2025)

Kulturelle Bildung im Spiegel Allgemeiner Bildung. Überlegungen zu einer ambivalenten Beziehung

Es liegt nahe, den Begriff der Kulturellen Bildung mit Konzepten der Allgemeinen Bildung zu vergleichen, denn beide sind in ihren Disziplinen von zentraler Bedeutung. Doch ist es nicht so leicht, diese Beziehungen näher zu untersuchen, u. a. deshalb, weil es auf beiden Seiten sehr unterschiedliche Auffassungen gibt. Der Beitrag gibt Hinweise darauf, wie ein solcher Vergleich möglich ist, und er zeigt Gemeinsamkeiten in den Diskursfeldern beispielhaft auf.

Von Iwan Pasuchin (2025)

Inquiry als ‚Universalmethode‘. Kreislauf kreativer Kollisionen und selbstkritischer Reflexionen in Forschung, Lehre und weiteren (Gesellschafts-)Projekten

Was hat Demokratie mit Kreativität zu tun und wie hängt beides mit der Forschung, Lehre und Projektarbeit innerhalb der Kulturellen Bildung und Medienpädagogik zusammen? Ansätze für Antworten auf diese Fragen können von John Deweys Inquiry-Modell abgeleitet werden, das hier als eine Art ‚Universalmethode‘ dargestellt wird.

Von Max Fuchs (2025)

Kulturelle Bildung und die Vielfalt der Kulturbegriffe

Die Vielfalt an Verständnisweisen von „Kultureller Bildung" hängt auch mit der Vielfalt an Kulturbegriffen zusammen, die in Theorie und Praxis verwendet werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über unterschiedliche Verständnisweisen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und skizziert ihre Relevanz für die Kulturpädagogik.

Von Nana Eger, Thomas Renz, Miriam Schmidt-Wetzel (2025)

Methoden in der Kulturellen Bildung: Verständnisse, Verortungen und Grenzen. Ein Schreibgespräch aus drei (Forschungs-)Perspektiven

Aus drei (Forschungs-)Perspektiven diskutieren die Autor*innen Positionen zu und Verständnisse von Methoden Kultureller Bildung in Forschung, Lehre und Vermittlung. Kulturelle Bildung zeichnet sich methodisch durch Pluralität und Multiperspektivität aus: Vor dem Hintergrund von Situierungen und Situationsgebundenheit wird deutlich: Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Wissenschaft zu betreiben, Praxis zu gestalten und Zwischenräume zu befragen.

Von Regula Pöhl, Jérôme Zgraggen (2025)

Ins Ungewisse. Entwerfen als transformative Strategie

Wandel und Ungewissheit prägen unsere Zeit – Entwerfen bietet eine Strategie, um neue Perspektiven zu entwickeln und aktiv Veränderungen zu gestalten. Im Fokus stehen Unbestimmtheitsräume, Reflexion und Austausch sowie der eigene Handlungsspielraum. Das Instrument „Forschend Lernen und Gestalten“ stärkt Lernende dabei, Ungewissheiten produktiv zu nutzen und ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten.

Von Birgit Mandel (2024)

Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Audience Development als Strategien für Kulturelle Bildung

Der Beitrag reflektiert Ziele, Aufgaben und Funktionen sowie Instrumente und Methoden von Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Audience Development. Er dient der Begriffsklärung und historischen Einordnung. Vorgestellt werden zudem Erkenntnisse der Publikumsforschung sowie Strategien, um mehr, neue und diversere Kultur-Besucher*innen zu erreichen. Kulturvermittlung ist Voraussetzung dafür, dass Kunst und Kultur relevant werden für das Leben unterschiedlicher sozialer Gruppen und Menschen zusammenbringen, die sich sonst nicht mehr begegnen.

Von Nina Kolleck (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

Nina Kolleck diskutiert – in ihrer Rolle als Projektleiterin des Metavorhabens („MetaKLuB“) der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ – Erfahrungen und Erkenntnisse, Herausforderungen und Potenziale der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Sie führt mit diesem Video-Interview in das kubi-online Dossier „Neuvermessung Land!“ ein.