Themenfeld:

Praxisfeld

Rahmenbedingungen für Kulturelle Bildung wie z.B. Politik- und Förderkonzepte oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungs- und Berufsfelddiskurse, Reflexionen über Strukturen und Organisationsentwicklungsprozesse, Bedarfe spezifischer Gruppen von Adressat*innen sowie die Praxis Kultureller Bildung in Kontexten wie Schule, Freiwilligendiensten, sozialer Arbeit, politischer Jugendbildung u.v.m. sind Gegenstand der Fachartikel in diesem Themenfeld.

382 Beiträge im Themenfeld

Von Nina Kolleck (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen - ein Interview mit Nina Kolleck

Nina Kolleck (Universität Potsdam) reflektiert – in Ihrer Rolle als Projektleiterin des Metavorhabens („MetaKLuB“) der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ (2019-25) – Erfahrungen und Erkenntnisse, Herausforderungen und Potenziale der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Sie führt mit diesem Video-Interview ein in das im Oktober 2024 veröffentlichte kubi-online Themendossier zur „Neuvermessung Land!“.

Von Nils Zimmer, Felica Selz (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – Impulse aus der kritischen Raum- und Landforschung

Ländliche Räume weisen eine Reihe an Gemeinsamkeiten und Überschneidungen auf, mit denen wir uns im Anschluss an aktuelle Erkenntnisse aus der Kritischen Raum- und Landforschung auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund eines relationalen Raumverständnisses werden Bedingungen für die Umsetzung und Etablierung kultureller Bildungsangebote diskutiert, ebenso wie die Frage, wie diese auf die Konstitution des Raumes rückwirken.

Von Helge Kaul (2024)

Ein strategischer Bezugsrahmen zur integrierten Entwicklung eines teilhabeorientierten Audience Development

Während die Relevanz kultureller Teilhabe generell erkannt wird, lässt ihre wirksame Umsetzung zu wünschen übrig. Der Artikel versucht, Potenziale in Kulturvermittlung und Kulturmarketing zu bündeln und in einen strategischen Bezugsrahmen zu fassen, Daraus lassen sich integrierte Zielkombinationen sowie geeignete Instrumente und Evaluationsansätze für ein teilhabeorientiertes Audience Development ableiten.

Von Birgit Mandel (2024)

Kulturpolitik für Kulturelle Bildung

Kulturpolitik ist seit den 1970er Jahren ein wichtiger Akteur in der Kulturellen Bildung. Unter dem Ziel der kulturellen Teilhabe werden seitdem unterschiedliche Strategien, insbesondere für öffentliche Kultureinrichtungen, verfolgt. Der Beitrag reflektiert den Status Quo der Förderung Kultureller Bildung durch staatliche Kulturpolitik und beleuchtet die damit verbundenen Perspektiven und Herausforderungen für eine chancengerechtere kulturelle Teilhabe.

Von Susanne Keuchel (2024)

Quo vadis Kulturelle Bildung? – Internationale Perspektiven auf notwendige Transformationsprozesse

Die dritte UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen und künstlerischen Bildung 2024 verabschiedete ein Framework, das Fragen zur globalen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Demokratisierung und einer starken Werteorientierung für die Kulturelle Bildung aufgreift. Der Beitrag stellt die Inhalte dieses Framework in Beziehung zu aktuellen deutschen Diskursen mit der Frage: Quo vadis Kulturelle Bildung?

Von Nina Kolleck, Berfîn Yildirim (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Entwicklung eines theoretischen Rahmens

Was sind Herausforderungen und Potenziale Kultureller Bildung in ländlichen Räumen? Der vorliegende theoretische Rahmen bündelt die Erkenntnisse der im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie geförderten 21 Einzelprojekte und zeigt auf, wie vielfältig die Verständnisse und Möglichkeiten Kultureller Bildung in ländlichen Regionen sind.

Von Michael Dartsch (2024 / 2024)

Frühe musikalische Bildung (2024)

Es gibt ein reiches Spektrum an musikpädagogischen Angeboten für junge Kinder, die vermehrt vorgehalten und genutzt werden. Diese Feldvermessung verdeutlicht die Bedeutung früher musikalischer Bildung und unterstreicht die Relevanz von Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Musikschulen bzw. musikpädagogischen Fachkräften. Die Förderung des Umgangs mit Musik in Tageseinrichtungen für Kinder wird als wichtiges musikpädagogisches sowie kultur- und sozialpolitisches Ziel ausgewiesen.

Von Michael Dartsch (2024)

Außerschulische musikalische Bildung (2024)

Vom Kleinkind- über das Vorschul- und Schulalter bis hin zu den Angeboten für Erwachsene und ältere Menschen finden sich im Bereich der außerschulischen musikalischen Bildung vielfältige Möglichkeiten. Private Anbieter ergänzen das Programm öffentlicher Träger. Den Menschen in Deutschland steht so ein differenziertes Netz von Möglichkeiten zur musikalischen Betätigung sowie zum Erwerb und Ausbau musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Verfügung.

Von Sarah-Lisa Beier (2024)

Üben und Musizieren mit ADHS im Erwachsenenalter – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven

Ausgehend von interdisziplinären Erkenntnissen aus Medizin und Psychologie werden Wege aufgezeigt, die das pädagogische Knowhow für den Instrumentalunterricht und für das eigenverantwortliche Üben mit ADHS bereichern können. Der Beitrag richtet sich gleichermaßen an Hochschul- und Musikschullehrende sowie an Studierende der Instrumentalpädagogik.

Von Philipp J. Wulf (2024)

Die außerökonomischen Bezirke: Über den Stellenwert von Kultur im Studium der Sozialen Arbeit und darüber hinaus

Es fragt sich, wie das Feld der „Kultur“ umrissen werden kann, ohne beliebig weit zu werden, sowie worin das gemeinsame Allgemeine der Einzelbedeutungen besteht. Ein materialistischer Kulturbegriff, der notwendigerweise gegenüber jedwedem kulturellen Phänomen analytisch offen ist, vermag so einen Raum unbefangenen, verknüpfenden Nachdenkens zu stiften sowie eine Spur zu legen, in deren ideologiekritischer Verfolgung gesellschaftskritische Potenziale aufzuspüren sind.