Themenfeld:

Alter(n)

Das Recht auf kulturelle Teilhabe gilt ein Leben lang. Entsprechend entwickelt sich das Praxis- und Forschungsfeld der Kulturellen Bildung im Alter. Dabei geht es um Fragen wie: Wie wird Alter und Altern – als gesellschaftliche, kulturelle Frage – reflektiert, welche Altersbilder prägen Theorie- und Praxiskonzepte Kultureller Bildung? Welche Forschungen geben Auskunft über die Verschiedenheit und Besonderheiten von kulturellen Interessen und Bedürfnissen älterer Menschen? Welche konzeptionellen Spezifika der unterschiedlichen Kulturorte und künstlerischen Sparten lassen sich in den Bildungsprojekten für Ältere identifizieren? Wie werden die besonderen Bedingungen des Lebensumfeldes und des Lernens im Alter von der Kulturgeragogik didaktisch und methodisch aufgegriffen? Welche Formate eröffnen beispielgebende Settings für ein Miteinander und den Dialog der Generationen? Wer macht was an Aus-, Fort- und Weiterbildung im Feld der Kunst- und Kulturgeragogik, um Kulturelle Bildungsangebote im Alter adressatenspezifisch weiterzuentwickeln? Wie wird über Qualität in der Kultur- und Bildungsarbeit mit, für und von älteren Menschen gesellschaftspolitisch gestritten?

22 Beiträge im Themenfeld

Von Johanna Kaiser (2024)

Theaterpädagogische und interdisziplinäre Impulse im Austausch zwischen städtischem und ländlichem Raum

Der Beitrag, eine exemplarische Untersuchung im Kontext demografischer Entwicklungen, beleuchtet die Projekte Theater der Erfahrungen auf Landpartie und Bühne frei für gutes Älterwerden in Stadt und Land und reflektiert soziale Kulturarbeit als Anstoß zur Entwicklung gemeinschaftlicher Strukturen. Die Idee dabei ist, mit milieuübergreifenden kulturellen Bildungsangeboten Räume der Begegnung und des Aushandelns anzubieten, in denen kulturelle Praktiken nicht als Distinktionsmittel in einer möglichen Hierarchie zwischen Stadt und Land wirken.

Von Miriam Haller (2024 / 2023)

Resonante Transformationen. Kulturelle Bildung im Alter

Kulturelle Bildungsangebote bilden Resonanzräume, in denen das leibliche Erleben des Alter(n)s, die Ambivalenzen des Alter(n)s und die Emotionen angesichts von Veränderungsanforderungen, die das Alter mit sich bringt, einen ästhetischen Ausdruck finden. Der Beitrag erweitert die aktuelle Debatte über Transformation und Kulturelle Bildung und zielt darauf ab, den Theoriehorizont der Kulturgeragogik für die Theorie transformatorischer Bildung zu öffnen.

Von Felicitas Lowinski, Esther Harmat (2023)

Intergeneratives Tanztheater als ästhetisches Vermittlungsmodell

Tanztheater verbindet Generationen. Dies zeigt ein Forschungsprojekt an der Hochschule Niederrhein, welches aus der Perspektive der ästhetischen Forschung ein Semester lang ein intergeneratives Tanztheaterensemble, bestehend aus neun Studierenden und neun Senior*innen, begleitete.

Von Hanna Lena Hohmann (2023)

Theater und Alter(n) – Alter(n)sbilder im Kontext einer intergenerationellen Theatergruppe

Dieser Beitrag untersucht, inwiefern sich nach der (Selbst-)wahrnehmung der Teilnehmenden einer intergenerationellen Theatergruppe deren Alter(n)sbilder verändert haben und analysiert, inwiefern der Theaterkontext ein gelingendes Umfeld darstellt, um den Austausch zwischen den Mitgliedern unterschiedlicher Generationen zu fördern.

Von Miriam Haller (2021)

Heterotopien des Alters? Mediale Räume kultureller Altersbildung in Zeiten von Corona

Anhand von drei Fallbeispielen analysiert die Autorin aus kulturgerontologischer Perspektive im Anschluss an Michel Foucaults Begriff der Heterotopie mediale Räume kultureller Altersbildung in Zeiten von Corona. Welche medialen Brücken und Kanäle wurden in künstlerisch-kulturgeragogischen Projekten gebaut und genutzt, um die Mauern und Gräben zu überwinden, die das Pandemie-bedingte Gebot der physischen Distanz zu älteren Menschen errichtet hat?

Von Miriam Haller (2020 / 2011)

Altersbilder und Bildung: Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Michel Foucaults Konzept des Alters als Heterotopie

Der Artikel ist der vierte in einer Reihe, in denen die Autorin Butlers Geschlechter-Theorie auf kulturelle Konstruktionen des Alter(n)s transferiert und die Tragweite ihres performativitätstheoretischen Ansatzes für unterschiedliche Ebenen des Altersdiskurses auslotet.

Von Miriam Haller (2020 / 2010)

Undoing Age: Die Performativität des alternden Körpers im autobiographischen Text

Der Artikel überträgt Butlers Geschlechter-Theorie auf die kulturelle Konstruktion von Alter und Geschlecht und schärft das Konzept von „Ageing trouble“ (Haller 2020/2004) sowie das von „Doing Age“ und „Undoing Age“ am Beispiel der Analyse von autobiographischen Texten. Der Artikel steht in Zusammenhang mit vier weiteren Aufsätzen der Autorin, die die Tragweite ihres performativitätstheoretischen Ansatzes für den kulturellen Altersdiskurses ausloten.

Von Miriam Haller (2020 / 2005)

Unwürdige Greisinnen: „Ageing trouble" im literarischen Text

Der Artikel überträgt Judith Butlers Geschlechter-Theorie auf die kulturelle Konstruktion von Alter und Geschlecht und schärft das Konzept von „Ageing trouble“ im Hinblick auf die kulturelle Performanz und Performativität. Er zeigt auf, dass in der Literatur des 20. Jahrhunderts der Topos des Altersspotts als entwicklungsfähiges Medium erscheint, um Alternativen zum herrschenden Altersbild zu entwickeln.

Von Miriam Haller (2020 / 2004)

Literarische Stereotype des Alter(n)s und Strategien ihrer performativen Neueinschreibung

Der Artikel überträgt Judith Butlers Geschlechter-Theorie auf die kulturelle Konstruktion des Alter(n)s und überprüft die Tragweite eines Konzepts von ‚Ageing trouble‘ anhand der Analyse von Altersstereotypen und deren Neueinschreibung in literarischen Texten. Vier weitere Aufsätze der Autorin wird kubi-online in Kürze veröffentlichen, um die Tragweite dieses performativitätstheoretischen Ansatzes für den kulturellen Altersdiskurs auszuloten.