Von Sarah Kuschel, Nina Stoffers (2024)
Stichwort:
Vermittlung
20 Beiträge mit dem Stichwort
Von Miriam Schmidt-Wetzel (2022)
Von Art Education im Emergency-Remote-Modus hin zu Art Education im Modus Potentialis
Von Nicolas Dittgen (2022)
Museale Interventionen als Aktualitätsbeschleuniger — Am Beispiel des Badischen Landesmuseums
Von Kerstin Hallmann, Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß, Claudia Roßkopf, Miriam Schmidt-Wetzel (2021)
Interaktion und Partizipation als Handlungsprinzip — Ein gemeinsamer Selbstversuch
Von Jutta Krauß (2020)
How we share Voguing? Vermittlungskonzepte beim Voguing zwischen Kunst, Kultur und Kultureller Bildung
Von Celiana Kiefer (2020)
Sexismen entnormalisieren! Chancen und Herausforderungen im Zusammenspiel gendertheoretischer Ansätze und theaterpädagogischer Vermittlungsarbeit
Stichwörter
Von Steffan Robel, Lola Meyer (2020)
Park macht stark! Pädagogik, Partizipation und Landschaftsarchitektur in einer diverser werdenden Welt
Von Hanne Seitz (2019)
Interaktive Künste in postdigitalen Zeiten
Von Eva von Schirach, Uta Rinklebe (2018)
Kindermuseen als Museen der Subjekte: Reflexionen vor dem Erfahrungshintergrund des Berliner MACHmit! Museums
Wieso sind Kindermuseen wichtig? Wie kann es gelingen, Kindermuseen nicht nur anzusehen als zusätzliche Kultureinrichtungen, die einen gesellschaftlich vorhandenen Bedarf an Kultureller Bildung abdecken? Warum sind Kindermuseen so besonders geeignet, mit ganz eigenen Impulsen in die Zivilgesellschaft hineinzuwirken? Was macht Kindermuseen zu „contact zones“ (Kontaktzonen)? Wie können Kindermuseen Menschenmuseen sein, werden und bleiben? In diesem Artikel geht es darum, das MACHmit! Museum in seinem Selbstverständnis als Museum der Subjekte vorzustellen und zu beschreiben. Alles, was im Haus an Wissen entsteht, formt freie, denkende und starke Subjekte in alle Richtungen.
Von Ute Pinkert, Ulrike Hentschel (2017)
Theaterpädagogisches Wissen und gesellschaftliches Handeln - Überlegung zu einer reflexiven Theaterpädagogik
Der Beitrag dient der Vertiefung des Diskurses um „Wissensformen Kultureller Bildung". Er erläutert, was unter einem wissenstheoretischen Zugang zur Theaterpädagogik verstanden werden und welche Implikationen dieser für theaterpädagogische Praxis und Theorie haben kann. Thematisiert werden der zugrundeliegende Wissensbegriff, die kulturelle und historische Bedingtheit des Wissens und schließlich die Reflexivität des Wissens. Ausgehend davon werden Elemente einer Didaktik aus wissenstheoretischer Perspektive angesprochen und nach den Bedingungen von Vermittlung und einem adäquaten Lehr-Lernverständnis gefragt.