Stichwort:

postdigitale Bildung

3 Beiträge mit dem Stichwort

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Julia Valerie Zalewski (2025 / 2025)

Kulturelle Bildung und Digitalität

Der Beitrag fragt nach dem Verhältnis von Digitalität und ästhetischer Bildung und plädiert für eine postdigitale Perspektive: Kulturelle Bildung muss nicht digitaler werden – sie ist es längst. Entscheidend ist, wie wir hybride Lebenswelten in Vermittlungspraxis und Bildungsästhetik ernst nehmen. Was das bedeutet, zeigen sieben Thesen aus der Qualifizierung „dive in“.

Von Robert Hausmann (2022)

What if und What will … be like? Spekulative Taktiken der Zukunftsexploration in einer postdigitalen Gegenwart

In postdigitalen Verhältnissen entwerfen Künstler*innen wie Mary Maggic und auch TikToker*innen Szenarien des What-if und What-will …be-like. Sie erzeugen dabei spekulative Spielräume für (Un-)Möglichkeiten und Projektionen von Zukünften im Hier und Jetzt. Der Beitrag fragt danach, wie diese Taktiken des Erweiterns und handelnden Erprobens von Zukünften neue Impulse für Lernen und Bildungsprozesse eröffnen.

Von Sandra Hofhues (2021 / 2021)

Die Zukunft des Digitalen liegt im Hier und Jetzt! Überlegungen zur (Zukunft der) Digitalisierung und Digitalität

Als #wirbleibenzuhause zu einem sozio-medialen Hybrid wurde, bildete sich eine gesamtgesellschaftliche Gegenwart ab. Mindestens hier wird sichtbar: Digitalisierung und Digitalität sind gesellschaftliche und kulturelle Realität im Hier und Jetzt. Mehr noch: Deren Zukunft wird jetzt gemacht.