Stichwort:

Performativität

10 Beiträge mit dem Stichwort

Von Kira Hess (2024)

Performativität und Improvisation in der Kunstlehrendenbildung

An der Universität Bremen erproben, beforschen und reflektieren Studierende emergente und ko-kreative Situationen theoretischer und praktischer Auseinandersetzungen mit Improvisation, in denen Strukturelemente von Performativität produktiv sind. Intendiert ist die Ausbildung einer ästhetisch-performativen Sensitivität als Schlüsselqualifikation und Grundlage jeglichen pädagogischen, künstlerischen und performativ-praktischen Handelns.

Von Mariel Renz (2023)

Intermedialität als performatives Entgrenzungsphänomen und Potential für soziale Entwicklungs- und Veränderungsprozesse

Intermedialität wird zunächst aus medien- und kunstgeschichtlicher Perspektive theoretisch reflektiert, um dann anhand des Workshops „Die Kunst der Veränderung“ zu veranschaulichen, wie intermediale (tanz-)künstlerische Praktiken Möglichkeitsräume für die Organisationsentwicklung in kommunalen Verwaltungen eröffnen.

Von Norma Köhler (2022)

Theater als kollaboratives Spiel – Möglichkeitssinn als Fähigkeit und Rahmen

Ausgehend von Peter Simhandls Text ‚Theater als Spiel‘ (1998) verbindet Norma Köhler eine am Möglichkeitssinn orientierte Spielfähigkeit und Rahmung mit dem kollaborativen Potenzial freien Spiels als Bestandteil performativer Theaterpraxis im gesellschaftlichen Zusammenhang.

Von Christin Lübke (2022)

Körperlich handeln, bis Kunst entsteht – Performancekunst im Kunstunterricht praxeologisch betrachtet

Schüler*innen, die sich im Kunstunterricht mit Performance Art auseinandersetzen, stehen im Fokus des Beitrags, welcher die durch Handlungen ausgelösten Verschiebungen in der künstlerisch-performativen Auseinandersetzung beschreibt und anhand praxistheoretischer Überlegungen befragt.

Von Christine Kramer (2022)

Symbolische Formen, kulturelle Identität und die spätmoderne Gesellschaft: Eine kulturtheoretische Perspektive auf Ernst Cassirer, Judith Butler und Andreas Reckwitz

Der Beitrag reflektiert den Kulturbegriff aus aktueller kulturtheoretischer und -soziologischer Perspektive. Er zeigt die historischen Wurzeln gegenwärtiger Diskurse auf und identifiziert Schnittpunkte zwischen universalistischen und konstruktivistischen Kulturtheorien, wie sie etwa in Modellen performativer Identität diskutiert werden.

Von Christiane Plank-Baldauf (2021)

Musiktheater für junges Publikum in Deutschland – Zwischen traditioneller Oper und postdramatischen Erzählformen

Musiktheater für junges Publikum hat sich zu einem zentralen Genre im aktuellen Theaterbetrieb entwickelt und gilt als wichtiger Bestandteil Kultureller Bildung. Der Beitrag widmet sich neben einem historischen Überblick über die Entstehung des Musiktheaters für junges Publikum v. a. aktuellen dramaturgischen Erzählkonzepten und bringt diese in einen Zusammenhang mit den wechselnden institutionellen, kultur- und bildungspolitischen Erwartungen an dieses Genre.

Von Miriam Haller (2020 / 2011)

Altersbilder und Bildung: Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Michel Foucaults Konzept des Alters als Heterotopie

Der Artikel ist der vierte in einer Reihe, in denen die Autorin Butlers Geschlechter-Theorie auf kulturelle Konstruktionen des Alter(n)s transferiert und die Tragweite ihres performativitätstheoretischen Ansatzes für unterschiedliche Ebenen des Altersdiskurses auslotet.

Von Miriam Haller (2020 / 2010)

Undoing Age: Die Performativität des alternden Körpers im autobiographischen Text

Der Artikel überträgt Butlers Geschlechter-Theorie auf die kulturelle Konstruktion von Alter und Geschlecht und schärft das Konzept von „Ageing trouble“ (Haller 2020/2004) sowie das von „Doing Age“ und „Undoing Age“ am Beispiel der Analyse von autobiographischen Texten. Der Artikel steht in Zusammenhang mit vier weiteren Aufsätzen der Autorin, die die Tragweite ihres performativitätstheoretischen Ansatzes für den kulturellen Altersdiskurses ausloten.

Von Miriam Haller (2020 / 2004)

Literarische Stereotype des Alter(n)s und Strategien ihrer performativen Neueinschreibung

Der Artikel überträgt Judith Butlers Geschlechter-Theorie auf die kulturelle Konstruktion des Alter(n)s und überprüft die Tragweite eines Konzepts von ‚Ageing trouble‘ anhand der Analyse von Altersstereotypen und deren Neueinschreibung in literarischen Texten. Vier weitere Aufsätze der Autorin wird kubi-online in Kürze veröffentlichen, um die Tragweite dieses performativitätstheoretischen Ansatzes für den kulturellen Altersdiskurs auszuloten.