Von Susanne Keuchel (2023 / 2022)
Stichwort:
Ökonomisierung
7 Beiträge mit dem Stichwort
Von Franz Kasper Krönig (2023 / 2022)
Das Ende der Ökonomisierung der Kulturellen Bildung?
Von Susanne Keuchel (2017)
Ökonomisches Prinzip und globale Märkte - Neue Anforderungen für die Kulturelle Bildungslandschaft und die künftige Vermittlungsarbeit
Fragen der Globalisierung, des Wettbewerbs und der Ökonomisierung sind sehr komplex. Im folgenden Beitrag wird daher kurz der Einfluss der Ökonomisierung auf gesellschaftliche Prozesse allgemein betrachtet. In einem zweiten Schritt werden mögliche Auswirkungen der Ökonomisierung auf Bildung und Kulturelle Bildung reflektiert. In einem Fazit wird Bilanz gezogen zu den neuen Anforderungen, die Ökonomisierung und Globalisierung an die Selbstorganisation der Kulturellen Bildungslandschaft stellen als auch an die künftige Vermittlungsarbeit: Wie kann Kulturelle Bildung das Subjekt stärken im Zuge der Herausforderungen, die sich mit der zunehmenden Ökonomisierung stellen?
Von Max Fuchs (2017)
Brauchen wir eine „Kritische Kulturpädagogik“? Eine Skizze
Begründet wird der Bedarf nach einer Kritischen Kulturpädagogik, die mehr leisten will als die Artikulation eines gewissen Unbehagens aufgrund neoliberaler Gesellschaftsveränderungen. Vielmehr geht es darum, sich stärker mit den Ursachen dieses Unbehagens auseinander zu setzen und den Auswirkungen einer neoliberalen Durchformung von Gesellschaft offensiver zu begegnen. Eine zentrale Aufgabe Kritischer Kulturpädagogik besteht darin zu analysieren, in welcher Weise eine neoliberale Formung des Subjekts zu Deformationen der Persönlichkeit führt und in welcher Weise Ressourcen der Widerständigkeit mobilisiert und Chancen einer emanzipatorischen Subjektentwicklung im Bereich der künstlerischen Praxis eröffnet werden können.
Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2016)
Kulturelle Bildung und Globalisierung
Was bedeutet das Leben in einer globalisierten Welt, und was bedeutet dies für die Kulturelle Bildungsarbeit und die Subjekte in Prozessen ästhetisch-kultureller Bildung? Den Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen Kultureller Bildung in einer globalisierten Welt versucht dieser Text, ausgehend von der Makroebene (gesellschaftliche Entwicklungen) und in Bezug auf die Mikroebene (Subjektkonstruktion), näherzukommen.
Von Michael Wimmer (2016)
Kulturelle Bildung im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Entgrenzung und Spaltung. Eine Bestandsaufnahme: Was hat sich verändert? Gibt es Handlungsbedarf für Kulturelle Bildung?
Dieser Text – gekürzt vorgetragen als Impulsbeitrag auf der kubi-online Jahrestagung „Grenzfälle Kultureller Bildung“ 2016 – entstand unter dem Schock des Ausgangs des britischen Referendums. Dass eine Mehrheit der britischen Bevölkerung die Europäische Union verlassen will, werte ich als eine „schallende Ohrfeige" für das Konstrukt Europäische Union, ein neoliberales Elitenprojekt, das sich als weitgehend unfähig erwiesen hat, die zentralen Probleme der nationalen Bevölkerungen zu lösen. Was hat das mit Kultureller Bildung zu tun, werden Sie fragen. Sehr viel, möchte ich antworten und in einer kurzen historischen Vergleichsskizze – vor allem aus österreichischer Sicht – Gründe dafür anführen.
Von Max Fuchs (2016)
„Wissen, was wirkt“ - Anmerkungen zur evidenzbasierten Bildungspolitik im Bereich der kulturellen Bildung
Skizziert werden die Genese einer evidenzbasierten Bildungspolitik und die Folgen einer evidenzbasierten Erziehungswissenschaft. Gerade angesichts einer zunehmenden Verwissenschaftlichung der Kulturpädagogik in ihren einzelnen Sparten scheint es nötig zu sein, diese Entwicklung aufzugreifen und sich mit der Relevanz einer zunehmend auf Evidenz ausgerichteten Bildungspolitik und -forschung für die Kulturpädagogik kritisch auseinanderzusetzen. Der Autor vertritt, dass die geringe Sensibilität einer evidenzbasierten Pädagogik gegenüber der Praxis professionellen Handelns den Verdacht nahelegt, dass die politischen Interessen, die der Evidenzbewegung zugrunde liegen, stärker sind als ihr wissenschaftliches Credo.