Stichwort:

Musikvermittlung

13 Beiträge mit dem Stichwort

Von Birgit Mandel (2024)

Publikums-Zugewandtheit als institutionelle Grundhaltung

Wie ein klassisches Musikfestival konsequent publikums- und teilhaberorientiert aufgestellt werden kann durch Cross-Over-Programme, erlebnisorientierte Formate, zugängliche Kommunikation und Vermittlung, vielfältige neue Kooperationen und aktive Einbindung von Menschen über das Klassikpublikum hinaus, zeigt das Beethovenfest Bonn.

Von Helge Kaul, Terry Krug (2023)

Krisenbewältigung durch Alltagsrelevanz – eine explorative Untersuchung von Live-Musikspielstätten

Die Corona-Pandemie wirft die Frage auf, wie Kulturanbieter lange Phasen ohne Publikumsverkehr überleben und ihre kulturelle Bedeutsamkeit bewahren können. Ein Lösungsansatz liegt in der Steigerung der Relevanz dieser Anbieter im Lebensalltag der Besucher*innen. Aus einer explorativen Untersuchung von Live-Musikspielstätten werden hierfür relevante Einflüsse und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Von Johanna Borchert, Franka Luise Deister (2022)

Wer macht was? Rollenverständnisse bei multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Kulturellen Bildung am Beispiel von Musikunterricht

Transprofessionelle Zusammenarbeit soll bei Kooperationsprojekten in der Kulturellen Bildung nicht nur den Schüler*innen, sondern zugleich dem multiprofessionellen Projektteam Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Wie dies gelingen kann, wird im Musikvermittlungs- und Forschungsprojekt „Kulturkomplizen" (KULKOM) untersucht.

Von Antje Valentin, René Schuh, Kerstin Hädrich (2019 / 2018)

Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland

Lebenslanges Lernen ist auf dem Gebiet der Musik in Deutschland längst Realität. Interessierte können auf ein breit gefächertes Angebot zurückgreifen. Wie sieht derzeit die Fort- und Weiterbildungslandschaft aus, wer sind die Zielgruppen, und welche neuen Vermittlungsformen könnten zukünftig relevant werden? Ein Einblick in die aktuelle Situation.

Von Matthias Schlothfeldt (2019)

Kompositionspädagogik – Ein Überblick über ihre Bereiche sowie aktuelle Tätigkeiten und Entwicklungen

Das ebenso breite wie vielfältige Handlungsfeld der Kompositionspädagogik, in dem Komposition unterrichtet und im Unterricht komponiert, beides erforscht und darüber veröffentlicht wird, rückt als Teilbereich Kultureller Bildung zunehmend in den Fokus der (Musik-)Pädagogik.

Von Johannes Voit (2019)

Komponieren an Schnittstellen: Organisationsstrukturen und Ziele der Akteure in Response-Projekten

Am Beispiel von Response-Projekten, bei denen Jugendliche in Anlehnung an ein Referenzwerk eigene Stücke komponieren, zeigt der Beitrag auf, welche Chancen in der Zusammenarbeit von Kultur- und Bildungseinrichtungen liegen, und welche Herausforderungen die häufig unterschiedlichen Ziele darstellen, die Projektpartner mit derartigen Kooperationsprojekten verknüpfen.

Von Irena Müller-Brozovic (2017)

Musikvermittlung

Der Beitrag konturiert den Begriff, die Bedeutungen, Handlungsfelder und Entwicklungen von Musikvermittlung im außerschulischen Bereich. Einerseits werden verschiedene Aspekte von Musikvermittlung aufgefächert: Vermitteln als Disziplin des Dazwischens, Fokus auf Hören und ästhetische Erfahrung, die transformative Funktion, Verstehen und Nicht-Verstehen von Musik, Perspektivenwechsel, Verortung und AkteurInnen der Musikvermittlung. Andererseits werden Schnittmengen mit angrenzenden Disziplinen aufgezeigt: u.a. Schulmusik, Community Music, Audience Development, Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft. In seiner dichten Form und versehen mit zahlreichen Literaturhinweisen reiht der Artikel spezifische Thematiken von Musikvermittlung auf. Er möchte einen grundlegenden Überblick über die unterschiedlichsten Facetten von Musikvermittlung schaffen und zu einer weiteren theoretischen Fundierung von Musikvermittlung anregen.

Von Elke Köllmann (2017)

Vertrauen, Erfolg und Partizipation – Die Bedeutung von inklusiven Musikgruppen für Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen

Wie viele SchülerInnen nehmen auch Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen die musikalischen Angebote, Band-AG, Orchester oder Schulchor an ihren inklusiven Schulen an. Wie nehmen sie ihre Teilnahme wahr und welchen Einfluss haben die Mitglieder und die Ensembleleitung? Um diese Fragen beantworten zu können, versucht die Studie Gemeinsam zur Musik eine Annäherung an die Sichtweise von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen, die bereits aktiv Musik machen und von ihren Gruppenerfahrungen berichten können.

Von Karl Ermert (2016)

Kulturarbeit in Kinder- und Jugendchören und die Migrationsgesellschaft. Ein Thema und ein Projekt

Welche Bedeutung hat der gesellschaftspolitische Kontext „Migrationsgesellschaft“ für die Arbeit der Musikvermittlung in Kinder- und Jugendchören in Deutschland – und umgekehrt? Sind Menschen „mit Migrationshintergrund“ angemessen in deutschen Kinder- und Jugendchören repräsentiert? Der Artikel präsentiert den Ansatz und eine Ergebniszusammenfassung eines wissenschaftlichen Untersuchungs- und Diskursprojektes des Arbeitskreises Musik in der Jugend, das im Frühjahr 2016 abgeschlossen wurde.

Von Esther Bishop (2015)

Was macht den Pionier zum Pionier? Die Differenzierung von organisationalem Wandel und Innovation am Beispiel der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen

Organisationsentwicklung und Wandel von Institutionen sind populäre Themen, die sowohl PraktikerInnen als auch WissenschaftlerInnen der klassischen Musikszene beschäftigen. Sie sind durch eine Legitimationskrise des staatlichen Musikbetriebs begründet, dessen Fortbestehen trotz der Einführung kulturmanagerialer und damit der Wirtschaft entlehnter Instrumente als unsicher gelten kann. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen hat sich als Innovation in der Klassikbranche positioniert und ist weltweit erfolgreich. Der vorliegende Artikel unternimmt den Versuch anhand der Differenzierung von Wandel und Innovation auf mehreren Ebenen, durchgeführt am Beispiel der Kammerphilharmonie, die Bedeutung und Potentiale klassischer Musikinstitutionen zu beschreiben.