Stichwort:

Musikpädagogik

23 Beiträge mit dem Stichwort

Von Judith Müller (2023)

Musikalische Angebote in der Offenen Kinder- und Jugendkulturarbeit klassismussensibel gestalten - Videovortrag mit textlicher Einfassung

Ein Vortrag zu klassistischen Zugangsbarrieren in der Kulturellen Bildung. Am Beispiel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden Lösungsansätze für Teilhabe und Partizipation aufgezeigt und dazu angeregt, Angebote umzustrukturieren sowie Positionierungen innerhalb des Feldes zu reflektieren.

Von Jürgen Oberschmidt (2023)

Musik aus dem Stegreif schaffen: Muss man zum Komponieren immer vom Pferd steigen?

Im Rahmen dieses pointierten Beitrags soll gezeigt werden, wie historische Vorstellungen zum musikalischen Lernen von einem selbsterlebten, reproduzierenden Normalfall geprägt werden, der sich zudem trefflich in die normierenden Sanktionen formaler Lernprozesse in der heutigen allgemeinbildenden Schule pressen lässt.

Von Christopher Wallbaum (2023)

Dritte Räume oder Musikpraxen erfahren und vergleichen. Eine glokal kulturreflexive Prozess-Produkt-Didaktik

Das praxistheoretisch fundierte Modell „Musikpraxen erfahren und vergleichen“ (Mev) stellt eine Lösungsmöglichkeit für grundsätzliche Probleme Interkultureller Musikpädagogik (IMP) dar, die so oder ähnlich in vielen Feldern Kultureller Bildung erscheinen. Der Begriff des Dritten Raumes nach Homi K. Bhabha im Titel signalisiert, dass und wie Mev die kulturelle Dimension von Musik und Pädagogik reflektiert und einwebt.

Von Ilka Siedenburg (2023)

Improvisation als Doing Gender – Doing Gender als Improvisation?

Der Beitrag arbeitet Gemeinsamkeiten von Improvisation und Doing Gender heraus und erläutert diese anhand von Beispielen. Möglichkeiten einer gendersensiblen Improvisationsdidaktik werden aufgezeigt und im Hinblick auf die Handlungsfelder Jazz, Freie Gruppenimprovisation und Bewegungsimprovisation konkretisiert.

Von Sebastian Brand (2022)

Zur Relevanz des Körperlich-Leiblichen in der künstlerischen und kulturell-ästhetischen Bildung: Kerngedanken, Konzepte und Theorien

Der Körper bzw. der Leib ist für alle Bereiche Kultureller Bildung (z.B. Musik, Tanz, Performance, Bildende Kunst, Schauspiel) von wesentlicher Bedeutung, etwa als unhintergehbare Grundlage bildungsrelevanter ästhetischer Erfahrung. Die Relevanz des Körpers als Bezugsgröße für Theorie, Praxis und Forschung der Kulturellen Bildung ist daher Thema des Beitrags.

Von Nora Leinen-Peters, Johanna Borchert (2022)

Umgrenzung des Kulturbegriffs im Bildungsdiskurs

Obwohl im Diskurs rund um Kulturelle Bildung Konsens über die Abkehr von Hegemonien besteht, durchflechten diese immer noch auf mehreren Ebenen die Auswahl Kultureller Bildungsinhalte. Der Beitrag reflektiert, wie dieser Problematik - mithilfe der kultursoziologischen Perspektive von Andreas Reckwitz - am Beispiel der Musikpädagogik begegnet wird.

Von Johanna Borchert, Franka Luise Deister (2022)

Wer macht was? Rollenverständnisse bei multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Kulturellen Bildung am Beispiel von Musikunterricht

Transprofessionelle Zusammenarbeit soll bei Kooperationsprojekten in der Kulturellen Bildung nicht nur den Schüler*innen, sondern zugleich dem multiprofessionellen Projektteam Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Wie dies gelingen kann, wird im Musikvermittlungs- und Forschungsprojekt „Kulturkomplizen" (KULKOM) untersucht.

Von Michael Dartsch (2021)

Elementare Musikpädagogik. Zur Theorie und Praxis einer Disziplin Kultureller Bildung

Was kennzeichnet die Elementare Musikpädagogik, welche didaktischen Ansätze lassen sich hier finden? In welchen beruflichen Feldern ist sie relevant und welche Wege der Qualifizierung existieren für sie? Überblicksartig gibt der Beitrag Antwort auf diese Fragen.

Von Barbara Hornberger (2020 / 2017)

Musik-Kultur-Pädagogik. Kulturwissenschaftliche Fragen und Perspektiven

Der Beitrag reflektiert Musikpädagogik als Form von Kultur und kultureller Praxis. Er macht an zwei Beispielen deutlich, dass eine kulturwissenschaftliche Orientierung zu einer anderen Konzeptionierung von Musik führt und eine kulturkritische, selbstreflexive Haltung herausfordert.