Stichwort:

Kulturelle Schulentwicklung

20 Beiträge mit dem Stichwort

Von Tom Braun (2023 / 2022)

Auftrag Schule – Konflikt Kunst? Notizen zur fragilen Position von Künstler*innen im institutionellen Gefüge der Schule

Der Beitrag fragt, welche Handlungsspielräume für Künstler*innen im institutionellen Leistungskontext der Schule bestehen. In der Gegenüberstellung schulischer und künstlerischer Prinzipien sowie entlang aktueller Kritiklinien an Schule werden Möglichkeitsräume und Konfliktpunkte analysiert.

Von Veronika Ehm (2022)

Kunstprojekte in Salzburger Schulen – Charakteristika einer aktiven praktischen Umsetzung und Förderpraxis

Der Artikel basiert auf einer Studie des Forschungsinstituts EDUCULT. Ausgehend von Erkenntnissen der Fachliteratur bietet er eine kulturpolitische und pädagogische Einordnung der Untersuchungsergebnisse, identifiziert die Bedeutung Kultureller Bildung für Lehrer*innen und Schüler*innen und diskutiert Diskrepanzen zwischen Rahmenbedingungen und Umsetzungspraxis.

Von Bettina-Maria Gördel (2021)

Kulturelle Bildung an Schulen – Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie in NRW

Die Interviewstudie ist mit der Zielsetzung entstanden, Schulen und kulturellen Bildungspartner Reflexions- und Praxismaterial für die Umsetzung Kultureller Bildung an Schule zur Verfügung zu stellen. Der Artikel stellt die Ergebnisse der Studie vor und führt in die Praxismaterialien ein. Er beschreibt, wie der Forschungsbericht von der Praxis herangezogen werden kann, um die Umsetzung von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen zu reflektieren und zu gestalten.

Von Peter Fauser (2021)

Kulturelle Schulentwicklung und die Rolle der Kunst

Die digitale Welt braucht die Schule nicht zur Wissensvermittlung. Das können andere besser. Corona lehrt: Kinder brauchen für ihr Lernen die erkundende und gestaltende Begegnung mit Menschen und Sachen. Der Kunst als siebenfacher Erfahrung der Freiheit kommt hier eine einzigartige Rolle zu.

Von Michael Retzar (2021 / 2020)

Abbau von sozialen und regionalen Bildungsnachteilen durch Kulturelle Bildung

Aufgezeigt wird, wie Schulen durch Zugänge der Kulturellen Bildung auf verschiedene Benachteiligungskonstellationen wie sozialräumliche Problemlagen, sonderpädagogische Förderbedarfe oder regionale Bildungsnachteile in ländlichen Räumen eingehen und durch kulturelle Schulprofile versuchen, Bildungschancen zu verbessern. Kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung kann als eine Art bildungspolitische Bottom-up-Strategie für Teilhabegerechtigkeit und für sozialen Aufstieg gewertet werden.

Von Ute Pinkert (2021 / 2015)

Rahmung, Gegenstand und Praxis – Didaktische Überlegungen zum Theater in der Schule

In welcher Form lässt sich Theater in der Schule so praktizieren, dass Qualitätsmerkmale der Kunstform Theater auch unter den Rahmenbedingungen von Schule Gültigkeit haben und sich die bildenden Wirkungen des Theaterspielens entfalten können? Der Beitrag untersucht diese Fragestellung theaterwissenschaftlich und arbeitet didaktische Grundlagen einer Theaterkunst im Kontext Schule heraus.

Von Annette Ziegenmeyer (2019)

Kulturelle Bildung in der Musiklehrer*innenbildung am Beispiel des KulturCampus Wuppertal

Der Beitrag erläutert Ausprägung und Bedeutung von Kultureller Bildung in der Schule und zeigt auf, wie zukünftige Musiklehrer*innen durch kulturelle Projektarbeit für diese Möglichkeiten mit Blick auf den Musikunterricht sensibilisiert und qualifiziert werden können.

Von Ursula Rogg (2019)

Die Stimmen von Vielen: Auditives Dokumentieren und Kulturelle Bildung in der Schulentwicklung

Das auditive Dokumentieren vereint Strategien der Erzählung mit der unhintergehbaren Präsenz des Realen. Aus der Perspektive der Feld- und Aktionsforscherin wird beschrieben, wie Klänge und Stimme sowie die Orchestrierung von Vielstimmigkeit per Montage als Methode kultureller Schulentwicklung eingesetzt werden kann. Hören inklusive!

Von Stefan Wolf (2019)

Kunst kann das! Schulentwicklungsprozesse basierend auf einem künstlerisch-kulturellen Bildungsmodell

Der Beitrag setzt sich mit den Lernchancen durch Künste auseinander, problematisiert die Brisanz der Pädagogisierung von Künsten im System Schule und zeigt beispielhaft, wie man mit künstlerischer Bildungspraxis im Epizentrum der Absicht kultureller Schulentwicklung, der Veränderung von Schule, ankommen kann.

Von Bettina-Maria Gördel (2019 / 2018)

Pädagogische Beobachtung als ästhetische Wahrnehmungslehre: Konzept zur kulturellen Personal- und Unterrichtsentwicklung

Das Konzept der ästhetischen Wahrnehmungslehre wird in seinen theoretischen und empirischen Grundlagen vorgestellt. Es bietet sich als Methode qualitativer Schulforschung zur Beobachtung von kulturellen Schul- und Unterrichtsprozessen an und wird in seinen Potenzialen für die Organisations- und Personalentwicklung diskutiert. Die Argumentation mündet in der These, dass die Anwendung des Konzepts der ästhetischen Wahrnehmungslehre einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Schulentwicklung leisten kann.