Von Jana Priemer (2025)
Stichwort:
Ganztagsschule
13 Beiträge mit dem Stichwort
Von Joachim Kettel (2024)
Inklusive Schulhausarchitektur
Inklusive Schulen bauen und die räumliche Organisation von Schule anders denken. Wie, darüber diskutiert dieser Beitrag und skizziert die spezifischen Herausforderungen für alle an schulischen Planungs- und Entwicklungsprozessen Beteiligte.
Von Dieter Rossmeissl (2022)
ganzheitlich, kommunal, kulturell — Das Potenzial Kultureller Bildung in kommunalen Bildungslandschaften
Von Karin Bergdolt (2020)
Mit der Kunst im Leben wachsen – Von der ästhetischen Arbeit im Draußen-Sein
Von Joachim Kettel (2020)
Schulen heute bauen: Schulhausarchitektur und (kunst-)pädagogischer Gegenwartsdiskurs
Von Mona Jas, Michael Heber (2019 / 2017)
Der „Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation" als Modell einer Qualifizierung für Kunst- und Kulturschaffende in der Kulturellen Bildung
Von Joachim Ludwig (2018)
d.art – Eine pädagogische Weiterbildung zur Selbstverständigung über das Verhältnis von Kunst und Pädagogik
Von Ivo Züchner (2018)
Ganztagsschulen und Kulturelle Bildung
Der breite Ausbau von Ganztagsschulen seit 2003 hat auch eine Veränderung und Weiterentwicklung der Landschaft der kulturellen Jugendbildung mit sich gebracht: Er ging mit einem Ausbau von Angeboten Kultureller Bildung an Ganztagsschulen einher und auch mit einem Ausbau der Kooperation von Schulen und Trägern der kulturellen Jugendbildung. Die stellen damit einen Teil der Erweiterung der Bildungsangebote im Kontext von Ganztagsschulen dar. Der folgende Beitrag versucht eine kurze Bestandsaufnahme der aktuellen Situation, gestützt unter anderem auf Daten der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG).
Von Werner Lindner (2015)
„Es muss was gescheh’n – aber es darf nix passier’n.“ Partizipation zwischen politischen und pädagogischen Arrangements
Wie es der Vortragstitel andeutet, werden Spannungszonen und Ambivalenzen kritisch reflektiert, die sich beim Thema Partizipation im Kontext von Schule und Kultureller Bildung im (Ganz-)tag eröffnen. Partizipation hat zweifellos Konjunktur, aber wer Partizipationsaktivitäten vorschnell die heilende Kraft eines pädagogischen und politischen Zaubertranks zuspricht, wird schnell blind für manche Nebenwirkungen, die dabei leicht außer Acht geraten und von denen nachfolgend nur eine Auswahl angedeutet werden kann.
Von Ivo Züchner (2014)
Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Die Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen ist in den Blick der Forschung gerückt und beschäftigt sich insbesondere mit den Wechselwirkungen zwischen schulischen und außerschulischen Angeboten sowie der sozialen Selektivität bzw. mit Kompensationseffekten außerunterrichtlicher Angebote beschäftigt. Auf der Basis der Daten der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) widmet sich der folgende Beitrag der Frage, welche Rolle künstlerisch-musische Angebote in den Ganztagsschulen spielen.