Stichwort:

Ehrenamt

5 Beiträge mit dem Stichwort

Von Siri Hummel (2025)

Ein Lagebericht zum zivilgesellschaftlichen Kulturengagement

Der Beitrag fasst Ergebnisse aus der Metastudie des maecenata Instituts zum zivilgesellschaftlichen Kulturengagement zusammen. Diskutiert werden Erkenntnisse zum individuellen Engagement und zu zivilgesellschaftlichen Kulturorganisationen sowie die Rahmenbedingungen, unter denen dieses Engagement stattfindet.

Von Stefan Donath, Johanna Mörmel, Emilia Schmidt (2025)

Engagement in der Amateurmusik: Kulturelle Bildung, Ehrenamt und zivilgesellschaftliche Strukturen im Wandel

Amateurmusik ist die größte Kulturbewegung Deutschlands – getragen von Ehrenamtlichen, die gemeinsam Musik machen und dabei Gemeinschaft und Lebensqualität erfahren. Der Artikel beleuchtet die Beweggründe, Herausforderungen und Perspektiven der Amateurmusik und ihren Engagementstrukturen und zeigt, wie mit ihr die Zukunft mitgestaltet werden kann.

Von Nora Faust, Christine Stender (2025)

Institutionsferne Kulturvermittlung als Treiber von Teilhabegerechtigkeit. Die Wirkung zivilgesellschaftlichen Engagements für Menschen mit wenig oder keinem Einkommen

Dieser Artikel fokussiert, am Beispiel der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V., den Beitrag, den zivilgesellschaftliche Akteure durch institutionsferne Kulturvermittlung für kulturelle Teilhabegerechtigkeit leisten, ordnet diese Akteure in das Gesamtbild der Bemühungen um Teilhabegerechtigkeit ein und analysiert die Transferpotenziale des zivilgesellschaftlichen Engagements.

Von Oliver Tewes-Schünzel, Vera Allmanritter (2023)

Ehrenamtlich Engagierte im kulturellen Bereich in Berlin: Wirkungsstätten, Demographie, Armutsrisiko und ungehobene Potentiale

Ehrenamtliche leisten einen großen Beitrag für die Qualität und Vielfalt des Kulturbereichs. Eine repräsentative Befragung der Berliner Bevölkerung aus dem Jahr 2019 wirft einen Blick auf die Engagierten und ihre Wirkungsstätten sowie auf Potentiale für ihre Gewinnung und Bindung.

Von Maria Rammelmeier (2023)

Freiwilliges kulturelles Engagement in ländlichen Räumen: Vielfalt, Herausforderungen und Lösungsansätze

Freiwilliges Engagement in ländlichen Räumen ist vielfältig. Diese Kreativität und Innovation können genutzt werden, um die Region zu entwickeln. Das Engagement erfolgt oft in sozialen Netzwerken. Hierbei ist es das Ehrenamt, das nicht nur als Bewahrer von Traditionen, sondern auch als Motor für kreative Neugestaltung und soziale Verbindung im Sozialstaat fungiert. Die Motivation hinter dem Engagement beinhaltet Spaß, Leidenschaft und Heimatverbundenheit.