Stichwort:

DDR

14 Beiträge mit dem Stichwort

Von Marius Wiechmann (2024)

Kunst und Individualität in der DDR

Welche Rolle hatte Kunst in der Diktatur in Bezug auf die Persönlichkeitsbildung? Neben der theoretischen Annäherung auf die Frage zeichnet das Interview mit einer Zeitzeugin, die Zirkelmitglied, später Leiterin des Zirkels schreibender Arbeiter und in der Wendezeit Leiterin des Klubhauses „Joliot Curie" des Stahl- und Walzwerkes Riesa war, Antworten auf. Auch zu Fragen wie: Wie gestaltete sich die Arbeit im Klubhaus während der DDR? Warum schloss das Klubhaus nach der Wende? Welche Zirkel haben die Transformation in die bundesdeutsche Vereinslandschaft geschafft und warum?

Von Livia Knebel (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen vor und nach 1990 ― Zugänge zu Kunst und Kultur im ostdeutschen Wandel

„Kultur für alle": Der Stellenwert dieser kulturpolitischen Forderung der 1970er Jahre wird in diesem Artikel zum einem im Kontext der Kulturpolitik der BRD und der DDR dargestellt. Zum anderen wird diese Forderung in Bezug auf die Kulturelle Bildung der Nachwendejahre, Gegenwart und Zukunft Ostdeutschlands, konkret dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien geprüft. Zugleich möchte der Artikel zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Errungenschaften der DDR-Kulturpolitik anregen.

Von Julia Effinger, Birgit Mandel, Magdalena Nizioł (2024)

Dom kultury – Maison de la Culture – Kulturhaus und Soziokultur

Initiiert von der Arbeiter*innen- und Volksbildungsbewegung entstanden im 19. Jahrhundert die Kulturhäuser in Europa. Der Beitrag lenkt den Blick nach Frankreich, Polen und Deutschland, stellt die spezifische Geschichte sowie das Wirken bis in die Gegenwart vor: Was sind Gemeinsamkeiten, was sind wesentliche Unterschiede in der kulturpolitischen Steuerung, Organisation, Finanzierung sowie den kulturellen Programmen zwischen den drei Ländern? Welchen Stellenwert haben sie jeweils für ländliche Regionen?

Von Birgit Wolf (2023)

Transformation DDR >> BRD: Perspektiven Kultureller Bildung

Mit der Wiedervereinigung 1990 fand in den ostdeutschen Bundesländern eine grundlegende Transformation in allen Bereichen statt, deren Dynamiken in Bezug auf die Bereiche der Kulturellen Bildung sowie exemplarisch anhand der Musikschulen und Pionierhäuser sowie dem Programm zum Aus- und Aufbau von Trägern der freien Jugendhilfe skizziert werden.

Von Werner Thole (2022 / 1993)

Straße oder Jugendclub: Reaktivierung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in den neuen Bundesländern

Jugendklubs waren in der DDR wohnortnahe Einrichtungen des sozialen und kulturellen Engagements und der Teilhabe junger Menschen. Die Veränderungen, die sich mit der Wiedervereinigung vollzogen, schildert dieser gekürzte Artikel aus dem Jahr 1993 exemplarisch anhand der kommunalen Jugendfreizeiteinrichtungen der Stadt Halle an der Saale.

Von Susanne Keuchel (2021)

Kultur für alle! – Kultur mit allen? Zu den Chancen milieuübergreifender kultureller Bildungsarbeit

Bedarf die zunehmende Fragmentierung und soziale Spaltung der Gesellschaft neuer Konzepte für die Kulturelle Bildung? Sind zielgruppenspezifische Angebote noch angemessen? Und was ist mit dem bisherigen Konzept der Lebensweltorientierung? Ist es heute nicht wichtig, alternative Gestaltungsperspektiven jenseits eigener Milieupraktiken aufzuzeigen?

Von Sebastian Weirauch (2021)

Zwischen Sozialistischem Realismus und künstlerischer Autonomie: Das Literaturinstitut „Johannes R. Becher”

Das Literaturinstitut „Johannes R. Becher“, das zwischen 1955 und 1993 in Leipzig existierte, war die erste und einzige Ausbildungsstätte für Autor*innen im deutschsprachigen Raum war. Welche produktiven Impulse gehen vom Institut auch heute noch aus? Zur Beantwortung dieser Frage werden kulturpolitische Debatten um das Institut rekonstruiert und literarische Texte von Absolvent*Innen in den Blick genommen.

Von Birgit Mandel (2021)

Kulturelle Teilhabe in der DDR: Ziele, Programme und Wirkungen staatlicher Kulturvermittlung

Welche theoretischen und praktischen Erkenntnisse der Kulturvermittlung in der DDR wären heute noch relevant? Welche Impulse für aktuelle Diskurse zur kulturellen Teilhabe und Kulturellen Bildung lassen sich aus den Erfahrungen der Kulturarbeit in der DDR gewinnen? Dargelegt werden die zentralen Erkenntnisse eines Forschungsprojektes.

Von Rüdiger Bernhardt (2021)

Schreibende Arbeiter und ihre Zirkel – Erwartungen, Praxis und Ergebnisse

Am Beispiel der Literatur zeigt der aktuelle Beitrag auf, wie der Anspruch einer chancengerechten kulturellen Teilhabe in der DDR umgesetzt wurde, wie sich die Bewegung der schreibenden Arbeiter entwickelte und was sie konkret bewirkte. Ein Beitrag aus dem Jahr 1987 beschreibt zudem das literarische Schaffen des Zirkels schreibender Arbeiter der VEB Leuna-Werke, dessen Leiter der Autor war.

Von Birgit Mandel, Birgit Wolf (2021)

Diskurs: Staatsauftrag „Kultur für alle“ in der DDR

Auf welche Weise wurde in der DDR versucht, Kunst und Kultur der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen? Wurden die Ziele einer „Kultur für alle und von allen“ erreicht? Zentrale Erkenntnisse des Forschungsprojektes zu Programmen und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR werden multimedial vorgestellt.