Von Kerstin Hübner, Tom Braun (2021)
Stichwort:
Bildungskooperationen
10 Beiträge mit dem Stichwort
Von Heike Gumz, Julia Rohde, Werner Thole (2019)
Bildungslandschaften und Kulturelle Bildung
Von Karina Schlingensiepen-Trint (2019)
Zwischen Freiraum und Steuerung: Handlungsfeldübergreifende Bildungslandschaften
Von Susanne Keuchel (2019)
Chancen und Herausforderungen für kulturelle Bildungskooperationen im Ganztag: Zu Wirkungsfragen formaler und non-formaler Bildungspraxis
Von Brigitte Schorn, Birgit Wolf (2018)
Chancen für junge Menschen: Kulturelle Bildung zwischen Schule und Verein, Daheim und Welt
(2015)
Kulturelle Bildung ist Koproduktion >> Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten – eigenständig und gemeinsam
Stichwörter
Kulturelle Bildungsangebote innerhalb und außerhalb der Schule unterstützen die Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen auf je eigene Art und Weise. Die Qualitäten und Potenziale der inner- und der außerschulischen Kulturellen Bildung müssen auch in der Kooperation von Kultur und Schule Berücksichtigung finden und erhalten bleiben. Wenn alle Bildungsbereiche zusammenarbeiten und sich miteinander verzahnen, kann sich Kulturelle Bildung in diesem Sinne als Koproduktion wirksam entfalten und verlässliche, erreichbare und veränderliche kulturelle Bildungsgelegenheiten für alle Kinder und Jugendlichen gewährleisten, so die Positionierung der 55 bundeszentralen Fachorganisationen im Dachverband BKJ.
Von Jürgen Oberschmidt (2015)
Facetten der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen
Als „Markt der Möglichkeiten" werden bestehende Kooperationen analysiert und Ideen für eine Kooperationskultur entwickelt, die die Herausforderungen für die Systeme Schule und Musikschule beleuchten und Veränderungen im Hinblick auf eine synergetische Kooperation anregen.
Von Susanne Keuchel (2014)
Quo Vadis – Empirische Analyse von kommunalen Gesamtkonzepten für Kulturelle Bildung
In den vergangenen Jahren hat sich die kulturelle Bildungslandschaft im Zuge des kontinuierlichen Ausbaus des Ganztags verändert. So werden verstärkt Anstrengungen unternommen, schulische und außerschulische kulturelle Akteure auf regionaler Ebene zu vernetzen. Die Kommunen sehen sich hier in einer wichtigen Schlüsselfunktion bei der Ausgestaltung kultureller Bildungslandschaften und verstehen die Vernetzung der Bereiche Erziehung, Bildung und Betreuung als eine zentrale kommunale Aufgabe (vgl. Deutscher Städtetag 2007: 1f.).
Von Viola Kelb (2014)
Mehr Teilhabe durch Vernetzung. Rahmenbedingungen für Qualität und Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften
Welche Rolle spielt die Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften? Und inwiefern gelingt es der Kulturellen Bildung, sich selbst als gestaltender Akteur in die Bildungslandschaften einzubringen? Da ein zentrales Ziel der Kulturellen Bildung in der Verbesserung von kulturellen Teilhabechancen liegt, sollte eben dieses auch in Bezug auf die lokalen Bildungslandschaften kritisch beleuchtet werden. Denn das Recht auf Zugang zu Kultureller Bildung gilt für alle, einschließlich derer, die oftmals von Bildung ausgeschlossen werden. Auf eben diese Herausforderung nach verbesserter Teilhabe durch Vernetzung fokussiert mein eigener Beitrag in der im Kopaed-Verlag erschienenen Veröffentlichung „Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften".
Von Viola Kelb (2013 / 2012)
Kulturelle Bildung und Schule
„Bildung ist mehr als Schule!“ Der seit 2002 vielzitierte Slogan der „Leipziger Thesen“ (Bundesjugendkuratorium u.a. 2002) sollte bis heute, in Zeiten von Ganztagsschulen und lokalen Bildungslandschaften, allgemeiner Konsens sein. Seither existieren zahlreiche Positionierungen, die eine Stärkung der Kulturellen Bildung an Schulen fordern: Die „Unesco-Road Map zur Kulturellen Bildung“ (2006b), die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages (2007b) und die „Aachener Erklärung“ des Deutschen Städtetags (2007) sind nur einige Beispiele.