Stichwort:

Ästhetische Reflexivität

3 Beiträge mit dem Stichwort

Von Phil Rieger (2025)

Filmemachen als Ich-Erfahrung: Das handlungsorientierte Konzept des reflective film

Jenseits von Drehbuch und Storyboard eröffnet der reflective film neue Wege in der Filmpädagogik: Mit Smartphone und offenem Blick werden Teilnehmende zu Forschenden ihrer eigenen Themen. Der Artikel stellt einen niedrigschwelligen Ansatz vor, der die Kamera zum Instrument persönlicher Entdeckungen macht - ohne technische Hürden und aufwendige Vorplanung.

Von Horst Niesyto (2019)

Medienkritik und pädagogisches Handeln

Der Beitrag legt den Schwerpunkt auf pädagogische Medienkritik. Für Medienkritik ist es unverzichtbar, über ästhetisch-kulturelle Dimensionen hinaus soziale, politische und ökonomische Dimensionen in den Blick zu nehmen. Medienkritik ist in dieser Perspektive wesentlicher Teil einer politisch-kulturellen Medienbildung.

Von Horst Niesyto (2013 / 2012)

Medienkritik und pädagogisches Handeln

Digitalisierung, Internet, Selbstorganisation im Netz, Verschmelzung von alten und neuen Medien haben in den letzten 15 bis 20 Jahren weitreichende Auswirkungen für die Menschen in allen Lebensbereichen mit sich gebracht. Die zeit­- und ortsunabhängige Verfügbarkeit von Medien eröffnet den Menschen neue Informations­-, Kommunikations-­, Bildungs-­ und Lernmöglichkeiten. Gleichzeitig entwickeln sich Problemfelder, die von einer zunehmenden Kommerzialisierung sozialer Kommunikation, risikobehafteten Mediennutzungen bis hin zu sogenannten digitalen Klüften im Mediengebrauch reichen.