Zivilgesellschaftliche Organisationen der Kulturellen Bildung in Deutschland
Kulturelle Bildung in Deutschland „lebt“ durch die Vielfalt ihrer Trägerlandschaft und den Facettenreichtum ihrer Erscheinungsformen, Orte und Strukturen: formal, non-formal und informell, produktiv wie auch rezeptiv. Wollte man alle Leistungserbringer Kultureller Bildung systematisch erfassen, müsste man mit einem Beschreibungsraster arbeiten, welches zum einen die föderalen Ebenen (Kommunen, Länder, Bund, EU, Internationales) in ihrem Tun unterscheidet, welches zum anderen die Erfassung von Angeboten und Strukturen differenziert nach den drei Sektoren Markt, Staat bzw. öffentliche Hand und frei-gemeinnütziger Bereich/Dritter Sektor, und welches zum dritten die fachpädagogischen und -politischen Dimensionen systematisch durchdekliniert, also der Topografie Kultureller Bildung noch die Unterscheidungen entsprechend der möglichen Politikfelder (Jugendpolitik, Kultur, Schule,...), der künstlerischen Sparten (Theater, Tanz, Musik, Literatur, Medien, Bildende Kunst...) sowie der unterschiedlichen Zielgruppen und gesellschaftlichen Themen hinzufügt.
Zur Topografie von Strukturen der Kulturellen Bildung ist vielfach der hierfür grundlegende „Kompass“, der Enquete-Bericht „Kultur in Deutschland“, von den AutorInnen benannt worden. Da aber auch dort darauf verwiesen wird, dass das breitgefächerte Akteursnetzwerk für Kulturelle Bildung unübersichtlich ist und von einer Vielzahl von verbandlichen und zivilgesellschaftlichen Trägern geprägt wird, soll im Folgenden eine Auswahl bundeszentraler Fachorganisationen und zentraler Ansprechpartner aufgelistet werden, die mit je unterschiedlichem Profil für Information, Beratung, Qualifizierung, Strukturentwicklung und Anliegen der Interessenvertretung und Förderung Kultureller Bildung Bedeutung haben: Allen voran der mit über 230 bundesweiten Fachorganisationen größte Spitzenverband für Kulturpolitik, der Deutsche Kulturrat und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung mit ihren 55 bundes- und landesweiten Fachorganisationen für Kulturelle Bildung. Darüber hinaus werden bundesweit bedeutsame Organisationen wie die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren, die Kulturpolitische Gesellschaft, die Stiftung Genshagen und viele mehr mit Kurzprofilen vorgestellt sowie die Stiftungen aufgelistet, die im Herbst 2012 einen Rat für Kulturelle Bildung ins Leben gerufen haben.
Staatliche Akteure für Kulturelle Bildung sind im Kapitel „Rahmenbedingungen und Strukturen“ bezüglich ihres Wirkens im Schnittfeld von Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik erfasst. Im Anhang werden sie nicht noch einmal benannt und stattdessen angeregt, Informationen zu bundes- und landespolitischen Schwerpunkten sowie Zuständigkeiten für die Kulturelle Bildung dem Internet zu entnehmen.
Anmerkung: Die folgende Auflistung wurde für das Handbuch Kulturelle Bildung (2012) erstellt. Für mögliche Aktualisierungen empfehlen wir die Datenbank des Deutschen Kulturrates auf www.kultur-bildet.de
Der Deutsche Kulturrat
Der Deutsche Kulturrat ist der Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen die einzelnen Mitglieder (Sektionen) des Deutschen Kulturrates betreffenden übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. Ziel des Deutschen Kulturrates ist es, bundesweit spartenübergreifende Fragen in die kulturpolitische Diskussion auf allen Ebenen einzubringen.
Der Deutsche Kulturrat wurde 1981 als politisch unabhängige Arbeitsgemeinschaft kultur- und medienpolitischer Organisationen und Institutionen von bundesweiter Bedeutung gegründet. 2346 Bundeskulturverbände und Organisationen haben sich in acht Sektionen dem Deutschen Kulturrat angeschlossen.
Einmal im Jahr tagt die Mitgliederversammlung, viermal im Jahr der Sprecherrat. Der Sprecherrat, welcher aus VertreterInnen der Mitgliedersektionen gebildet ist, verabschiedet die kulturpolitischen Stellungnahmen und wählt den Vorstand des Deutschen Kulturrates. Die Kulturelle Bildung ist seit einigen Jahren nicht nur für die 8. Sektion, den „Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung“, sondern für alle Mitglieder ein wichtiges Aufgabenfeld.
Bundesgeschäftsstelle Deutscher Kulturrat
Deutscher Kulturrat e.V.
Mohrenstr. 63
10117 Berlin
Telefon: 030-226 05 28-0
Fax: 030-226 05 28 -11
post@kulturrat.de
www.kulturrat.de
Die Mitglieder (Sektionen) des Deutschen Kulturrats >>
Deutscher Musikrat
Schumannstraße 17
10117 Berlin
Telefon: 030/30881010
Fax: 030/30881011
www.musikrat.de
Rat für darstellende Kunst und Tanz
c/o Deutscher Bühnenverein Bundesverband der Theater und Orchester
St.-Apern-Straße 17-21
50667 Köln
Telefon: 0221/20 81 20
Fax: 0221/20 81 228
Deutsche Literaturkonferenz
Köthener Straße 44
10963 Berlin
Telefon: 030/261 38 45
Fax: 030/261 38 79
www.literaturkonferenz.de
Deutscher Kunstrat
c/o Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
Wilhelmstraße 50
10117 Berlin
Telefon: 030/264 09 70
Fax: 030/280 99 305
www.deutscher-kunstrat.de
Rat für Baukultur
c/o Bundesarchitektenkammer
Askanischer Platz 4
10963 Berlin
Telefon: 030/26394440
Fax: 030/26394490
www.baukulturrat.de
Sektion Design
c/o Deutscher Designertag
Grindelberg 15a
20144 Hamburg
Telefon: 040/45 48 34
Fax: 040/45 48 32
www.designertag.de
Sektion Film und Audiovisuelle Medien
c/o Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm / AG DOK
Schweizer Straße 6
60594 Frankfurt/M.
Telefon: 069 / 62 37 00
Fax: 06142 / 966 424
www.agdok.de
Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung
c/o Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191/794390
Fax: 02191/794389
Wegen ihrer Schwerpunktsetzung im Feld der Kulturellen Bildung werden zur Informations- und Kontaktaufnahme auch alle Einzelmitglieder dieser 8. Sektion des Deutschen Kulturrates benannt:
Akademie Remscheid >>> www.akademieremscheid.de
Bund Deutscher Kunsterzieher >>> www.bdk-online.info
Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel >>> www.bundesakademie.de
Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen >>> www.bjke.de
Bundesverband Museumspädagogik >>> www.museumspaedagogik.org
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung >>> www.bkj.de
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren >>> www.soziokultur.de
Deutsche UNESCO-Kommission >>> www.unesco.de
Deutscher Gewerkschaftsbund >>> www.dgb.de
Fachverband Kulturmanagement >>> www.fachverband-kulturmanagement.org
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur >>> www.gmk-net.de
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft >>> www.gew.de
Institut für Bildung und Kultur >>> www.ibk-kubia.de
Kulturpolitische Gesellschaft >>> www.kupoge.de
Spiele-Autoren-Zunft e.V. >>> www.spieleautorenzunft.de
Stiftung Zuhören >>> www.stiftung-zuhoeren.de
Verband für sozialkulturelle Arbeit >>> http://stz.spinnenwerk.de
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für die Kulturelle Bildung in Deutschland. Ihr zentrales Anliegen ist die Weiterentwicklung des Handlungsfelds. Kulturelle Bildung, insbesondere Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, ist nach Auffassung der BKJ unabdingbar für die Bildungsbiografie jedes Menschen, für das kulturelle Leben in Deutschland und für eine auf die Interessen von Kindern und Jugendlichen ausgerichtete Gesellschaft.
Die BKJ ist ein Zusammenschluss von 55 bundesweit agierenden Institutionen, Fachverbänden und Landesvereinigungen der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Vertreten sind die Bereiche Musik, Spiel, Theater, Tanz, bildnerisches Gestalten, Literatur, Museum, Medien, Zirkus und kulturpädagogische Fortbildung.
Die BKJ engagiert sich für die Kulturelle Bildung im Schnittfeld von Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik. Sie informiert, berät, qualifiziert und regt den Erfahrungsaustausch der Mitglieder an. Über die Geschäftsbereiche „Kultur macht Schule“, „Freiwilligendienste Kultur und Bildung“ sowie „Jugend.Kultur.Service International“ und mit Veröffentlichungen, Evaluationen, Fachtagungen, Wettbewerben und Modellprojekten liefert sie Impulse für die Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung.
Ihre Arbeit wird insbesondere vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Geschäftsstelle Remscheid >>
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191/794390
Fax: 02191/794389
info@bkj.de
www.bkj.de
Geschäftsstelle Berlin
Büro Freiwilliges Engagement >> Mühlendamm 3
10178 Berlin
Fon: 030/24781111
Fax: 030/24781113
buero-berlin@bkj.de
www.bkj.de
Die Fachorganisationen für Kulturelle Bildung in der BKJ (in alphabetischer Reihenfolge nach Kunstsparten geordnet; danach folgen die interdisziplinär tätigen Strukturen).
Bildende Kunst >>
BDK – Fachverband für Kunstpädagogik
Jakobistr. 40
30163 Hannover
Telefon: 0511/662229
Fax: 0511/3971843
geschaeftsstelle@bdk-online.info
www.bdk-online.info
Literatur >>
Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ)
Metzstraße 14c
81667 München
Telefon: 089/4580806
Fax: 089/45808088
info@jugendliteratur.org
www.jugendliteratur.org
Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreise (FBK)
Künstlerhaus
Sophienstr. 2
30159 Hannover
Telefon: 0511/9805823
Fax: 0511/8092119 bundesverband@boedeckerkreis.de
www.boedecker-kreis.de
Deutscher Bibliotheksverband (dbv)
Fritschestraße 27-28
10585 Berlin
Telefon: 030/644989910
Fax: 030/644989929
dbv@bibliotheksverband.de www.bibliotheksverband.de oder www.bibliotheksportal.de
Internationale Jugendbibliothek (IJB)
Schloss Blutenburg
81247 München
Telefon: 089/8912110
Fax: 089/8117553
info@ijb.de
www.ijb.de
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Telefon: 06131/288900
Fax: 06131/230333
mail@stiftunglesen.de
www.stiftunglesen.de
Medien >>
Bundesverband Jugend und Film (BJF)
Ostbahnhof 15
60314 Frankfurt a. M.
Telefon: 069/6312723
Fax: 069/6312922
mail@bjf.info
www.bjf.info
Bundesweites Schülerfilm- und Videozentrum
Lister Platz 1
30163 Hannover
Telefon: 0511/661102
Fax: 0511/393025
info@up-and-coming.de
www.up-and-coming.de
Deutscher Verband für Fotografie (DVF)
Theodor-Gierath-Straße 8
51381 Leverkusen
Telefon: 02171/760518
praesident@dvf-fotografie.de
www.dvf-fotografie.de
Förderverein Deutscher Kinderfilm (FDK)
Postfach 8002
99027 Erfurt
Telefon: 0361/6638612
Fax: 0361/6638629
fdk@kinderfilm-online.de
www.foerderverein-kinderfilm.de
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Körnerstr. 3
33602 Bielefeld
Telefon: 0521/67788
Fax: 0521/67727
gmk@medienpaed.de
www.gmk-net.de
Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191/794233
Fax: 02191/794230
info@kjf.de
www.kjf.de
Vision Kino gGmbH
Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Große Präsidentenstr. 9
10178 Berlin
Telefon: 030/27 57 75 71
Fax: 030/27 57 75 70
info@visionkino.de
www.visionkino.de
Musik >>
Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik (AfS)
c/o HFMT Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Telefon: 0221/912818117
Fax: 0221/912818123
bundesgeschaeftsstelle@afs-musik.de
www.afs-musik.de
Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ)
Grüner Platz 30
38302 Wolfenbüttel
Telefon: 05331/900 95 90
Fax: 05331/9009599
info@amj-musik.de
www.amj-musik.de
Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO)
Cluser Straße 5
78647 Trossingen
Telefon: 07425/8312
Fax: 07425/21519
info@orchesterverbaende.de www.orchesterverbaende.de
Deutsche Bläserjugend (DBJ) in der Bundesvereinigung Dt. Musikverbände (BDMV)
Weberstr. 59
53113 Bonn
Telefon: 0228/262680 / 81
Fax: 0228/262682
info@deutsche-blaeserjugend.de
www.deutsche-blaeserjugend.de
Deutsche Chorjugend e.V.
Eichendorffstr. 18
10115 Berlin
Telefon: 030/847 10 8950
Telefax: 030/847 10 8959
info@deutsche-chorjugend.de
www.deutsche-chorjugend.de
Deutscher Musikrat (DMR)
Schumannstraße 17
10117 Berlin
Telefon: 030/30881010
Fax: 030/30881011
generalsekretariat@musikrat.de
www.musikrat.de
Internationaler Arbeitskreis für Musik (iam)
Am Kloster 1a
49565 Bramsche-Malgarten
Telefon: 05461/99630
Fax: 05461/996310
IAMev@t-online.de
www.iam-ev.de
Jeunesses Musicales Deutschland (JMD)
Marktplatz 12
97990 Weikersheim
Telefon: 07934/99360
Fax: 07934/993640 weikersheim@jeunessesmusicales.de
www.jmd.info
Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ)
Postfach 1320
55003 Mainz
Telefon: 06131/3272110
Fax: 06131/272110
geschaeftsstelle@bdz-online.de
www.bdz-online.de
Verband deutscher Musikschulen (VdM)
Plittersdorfer Straße 93
53173 Bonn
Telefon: 0228/957060
Fax: 0228/9570633
vdm@musikschulen.de
www.musikschulen.de
Werkgemeinschaft Musik (WGM)
Carl-Mosterts-Platz 1
40477 Düsseldorf
Telefon: 0211/4693191
Fax: 0211/4693159 geschaeftsstelle@werkgemeinschaft-musik.de
www.werkgemeinschaft-musik.de
Tanz >>
Bundesverband Tanz in Schulen
c/o nrw landesbuero tanz
Im Mediapark 7
50670 Köln
Telefon: 0221/88895398
Fax: 0221/88895391
info@bv-tanzinschulen.de
www.bv-tanzinschulen.de
Deutscher Bundesverband Tanz (DBT)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191/794241
Fax: 02191/794292
info@dbt-remscheid.de
www.dbt-remscheid.de
Theater / Spiel >>
ASSITEJ – Sektion Bundesrepublik Deutschland
Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche Deutschland
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt a. M.
Telefon: 069/291538
Fax: 069/292354
assitej@kjtz.de
www.assitej.de
Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT)
Bundesgeschäftsstelle
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Telefon: 030/26398590
Fax 030/263985919
berlin@bdat.info
www.bdat-online.de
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater
Simrockstraße 8
30171 Hannover
Telefon: 0511/4581799
Fax: 0511/4583105
info@bag-online.de
www.bag-online.de
Bundesverband Theater in Schulen (BV.TS)
c/o Schultheater Studio Frankfurt Schwalbenweg 2
90552 Röthenbach/Renzenhof
Telefon/Fax: 09120/183074
bv.ts@t-online.de
www.bvts.org
Bundesverband Theaterpädagogik (BuT)
Genter Str. 23
50672 Köln
Telefon: 0221/9521093
Fax: 0221/9521095
mail@butinfo.de
www.butinfo.de
Katholische Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (KAST)
c/o Ede Kirchhoff
Agnesstr. 9
45475 Mülheim a.d. Ruhr
Telefon: 0700/52781111
info@kast-theaterforum.de
www.kast-theaterforum.de
Kinder- und Jugendtheaterzentrum
in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ)
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt a. M.
Telefon: 069/296661
Fax: 069/292354
zentrum@kjtz.de
www.kjtz.de
Spiel >>
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spielmobile
c/o Spiellandschaft Stadt e. V.
Albrechtstr. 37
80636 München
Telefon: 089/12799667
Fax: 089/12799668
bag@spielmobile.de
www.spielmobile.de
Zirkus >>
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG)
Zirkuspädagogik
Rappenhof (vorläufiges Büro)
74417 Gschwend
Telefon: 07972/934430
Fax: 07972/934450
info@bag-zirkus.de
www.bag-zirkus.de
Bundesakademien >>
Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung (ARS)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191/7940
Fax: 02191/794205
info@akademieremscheid.de www.akademieremscheid.de
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen
Telefon: 07425/94930
Fax: 07425/949321
mail@bundesakademie-trossingen.de www.bundesakademie-trossingen.de
Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend (bka) >>
Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend (bka)
Georgenkirchstraße 70
10249 Berlin
Telefon: 030/243441851
Fax: 030/243441850
info@bka-online.de
www.bka-online.de
Jugendkunstschulen >>
Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke)
Kurpark 5
59425 Unna
Telefon: 02303.253020
Fax: 02303.2530225
info-bjke@bjke.de
www.bjke.de
Museen >>
Bundesverband Deutscher Kinder- und Jugendmuseen
Xantener Str. 7
10707 Berlin
Telefon: 030/39501218
Fax: 030/831862
info@bv-kindermuseum.de
www.bv-kindermuseum.de
Bundesverband Museumspädagogik (BVMP)
LWL-Industriemuseum
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Telefon: 0231/6961139
Fax: 0231/6961114
anja.hoffmann@lwl.org www.museumspaedagogik.org
Landesdachorganisationen für Kulturelle Bildung in den Bundesländern >>
Die Landesvereinigungen der Kulturellen Bildung vertreten auf Landesebene die jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Interessen der Kulturellen Bildung, erbringen für ihre Mitglieder vielfältige Service- und Vernetzungsleistungen und setzen sich für eine verlässliche und dauerhafte Angebotsstruktur im Bereich Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche ein. Dabei treten sie zum Teil selbst als Träger und Anbieter von Angeboten Kultureller Bildung auf. Sie verbreiten spartenübergreifend Informationen und tragen entscheidend zur Umsetzung von Fach- und Strukturimpulsen bei. Hier arbeiten sie insbesondere bei den kulturellen Freiwilligendiensten, der Kooperation zwischen Kultur und Schule und dem Kompetenznachweis Kultur eng mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zusammen. Innerhalb dieses gemeinsamen Aufgabenspektrums haben die Landesvereinigungen aufgrund ihrer jeweiligen Entstehungsgeschichten und Förderungen aus unterschiedlichen Ressorts verschiedene Arbeits- und Themenschwerpunkte, Strukturen, Strategien, konkrete Ziele und nicht zuletzt eine unterschiedliche Namensgebung entwickelt.
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kinder- und
Jugendkultur Hamburg
Hasselbrookstraße 25
22089 Hamburg
Telefon: 040/18 01 80 44 info@kinderundjugendkultur.info www.kinderundjugendkultur.info
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur und Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz
Koblenzer Str. 83
56112 Lahnstein
Telefon: 0 26 21/62 31 50
info@kulturbuero-rlp.de
Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern
(LKB:BY)
Leopoldstr. 61
80802 München
Telefon: 089/2609208
Fax: 089/268575
info@lkb-by.de
www.lkn-by.de
Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen
c/o Kulturzentrum Schlachthof
Mombachstraße 12
34130 Kassel
Telefon: 0561/8906881
Fax: 0561/8906882
info@laks.de
www.laks.de und
www.lkb-hessen.de
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
(LKJ) Baden-Württemberg
Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart
Telefon: 0711/62039085
Fax: 0711/62039086
projektbuero@lkjbw.de
www.lkjbw.de
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
(LKJ) Berlin
Obentrautstr. 57
10963 Berlin
Telefon: 030/29 668755
Fax: 030/29 668770
info@lkj-berlin.de
www.lkj-berlin.de
Landesvereinigung kulturelle Kinder- und
Jugendbildung (LKJ) Brandenburg
Breite Straße 7a
14467 Potsdam
Telefon: 0331/2908575
Fax: 0331/7482325
info@lkj-brandenburg.de
www.lkj-brandenburg.de
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
(LKJ) Mecklenburg-Vorpommern
Am Bahnhof 1
19395 Ganzlin
Telefon: 038733/33413 (Fax: 14)
info@lkj-mv.de
www.lkj-mv.de
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
(LKJ) Niedersachsen
Arnswaldtstraße 28
30159 Hannover
Telefon: 0511/60060550
Fax: 0511/60060560
info@lkjnds.de
www.lkjnds.de
Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit (LKJ) Nordrhein-Westfalen
Wittener Straße 3
44149 Dortmund
Telefon: 0231/101335
Fax: 0231/101352
eichler@lkj-nrw.de
www.lkj-nrw.de
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen
Sternwartenstr. 4
04103 Leipzig
Telefon: 0341/2577305
Fax: 0341/2577306
info@lkj-sachsen.de
www.lj-sachsen.de
Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen-Anhalt Liebigstrasse 5
39104 Magdeburg
Telefon: 0391/2445160
Fax: 0391/2445170
lkj@jugend-lsa.de
www.lkj-sachsen-anhalt.de
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Schleswig-Holstein
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/ 4396494
Fax: 04331/143820
info@lkj-sh.de
www.lkj-sh.de
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
(LKJ) Thüringen
Marktstr. 6
99084 Erfurt
Telefon: 0361/5623306
Fax: 0361/5623345
kontakt@lkjthueringen.de
www.lkjthueringen.de
Bundesakademien der Kulturellen Bildung und weitere Ansprechpartner auf der Bundesebene
Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung
Die Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung ist das zentrale Institut für kulturelle Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Fortbildungsakademie für Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit ist sie eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes.
Träger der Akademie Remscheid ist ein gemeinnütziger Verein, in dem die Praxisfelder der Kinder- und Jugendarbeit und der Kulturellen Bildung sowie der ausbildenden Hochschulen vertreten sind. Der Verein hat rund 30 Mitglieder. Die Akademie Remscheid finanziert sich zu etwa gleichen Teilen durch Fördermittel des Bundesjugendministeriums, des Landesjugendministeriums NRW und durch Eigeneinnahmen.
Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191/7940
Fax: 02191/794205
info@akademieremscheid.de www.akademieremscheid.de
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel hat einen bundesweiten öffentlichen kultur- und bildungspolitischen Auftrag. Sie bietet Fortbildungen, Tagungen und Symposien für Menschen an, die künstlerisch arbeiten und Kultur vermitteln und dafür ihr Wissen und Können erweitern wollen. Das Programm beinhaltet Fortbildungen aus dem Bereich bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater, Museum und kulturpolitischem Diskurs. Zudem werden unter anderem in der Reihe „Wolfenbütteler Akademie-Texte“ Fachbücher publiziert.
Der Trägerverein „Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V." hat 39 Mitglieder, die sich aus juristischen und natürlichen Personen zusammensetzen. Kontinuierliche Zuwendungsgeber sind das Land Niedersachsen, das den größten Teil der öffentlichen Zuschüsse als institutionelle Förderung beisteuert, und der Bund, der regelmäßig eine Auswahl von innovativen Seminaren und Tagungen projektbezogen fördert.
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331/808411
Fax: 05331/808413
post@bundesakademie.de
www.bundesakademie.de
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ist das Fortbildungsinstitut bundeszentraler Verbände der außerschulischen Musikerziehung und Musikpflege. Sie nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben der Jugendhilfe und -pflege besonders auf musikalischem Gebiet wahr. Die Bundesakademie dient als Fort- und Weiterbildungszentrum für MusikschulleiterInnen und MusikschullehrerInnen, für DirigentInnen, ChorleiterInnen, JugendleiterInnen und AusbilderInnen in Vereinen des Laienmusizierens, für MusiklehrerInnen im freien Beruf, für KirchenmusikerInnen, für MitarbeiterInnen in sozialpädagogischen Berufen und ist zudem als Tagungsort und Beratungsstelle aktiv. Die Bundesakademie wurde 1973 eröffnet und wird institutionell gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und aus Mitteln des Landesjugendplanes Baden-Württemberg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen
Telefon: 07425/94930
Fax: 07425/949321
sekretariat@bundesakademie-trossingen.de www.bundesakademie-trossingen.de
Die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren
Die 1979 gegründete Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren vertritt fast 500 überwiegend freie, unabhängige, nicht-kommerzielle soziokulturelle Zentren und Initiativen in 14 Landesverbänden (außer im Saarland und in Sachsen).
Bundesverband und Landesarbeitsgemeinschaften respektive Landesverbände haben die Aufgabe, die Arbeit der Zentren zu koordinieren und zu fördern sowie deren Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und den politischen Gremien zu vertreten.
Die Soziokultur umfasst auch weite Bereiche der Kulturellen Bildung, insbesondere der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung, der Kulturpädagogik, der Frauenkultur, der Seniorenarbeit, der Nachbarschaftshilfe etc., die ihren Platz nicht nur, aber auch gerade in Soziokulturellen Zentren haben.
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren
Lehrter Straße 27-30
10557 Berlin
Telefon: 030/397 44 590
Telefax: 030/397 44 599
ellen.ahbe@soziokultur.de
www.soziokultur.de
Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nachgeordnete Behörde des Bundesministeriums des Innern. Gemeinsam mit einem bundesweiten Netzwerk aus Landeszentralen, Bildungseinrichtungen und -trägern engagiert sich die bpb für politische Bildung und Kultur – unabhängig und überparteilich.
Im Zentrum der Arbeit steht die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation. Aktuelle und historische Themen greift sie mit Veranstaltungen, Printprodukten, audiovisuellen und Online-Produkten auf. Veranstaltungsformate der bpb sind Tagungen, Kongresse, Festivals, Messen, Ausstellungen, Studienreisen, Wettbewerbe, Kinoseminare und Kulturveranstaltungen sowie Events und Journalistenweiterbildungen. Das Thema Kulturelle Bildung hat viele Schnittstellen mit der politischen Bildungsarbeit im Allgemeinen. Kultur steht im Themenspektrum neben der Palette von Innen- und internationaler Politik bis zu Geschichte, Wirtschaft und Medien. Auf der Homepage der bpb sind die Bereiche Kultur, Kulturelle Bildung und Medienpädagogik mit ausführlichen handbuchartigen Dossiers und weiterführenden Informationen vertreten.
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Telefon: 0228/995150
Fax: 0228/99515-113
info@bpb.de
www.bpb.de
Fachstelle Kultur macht Schule
Als bundesweite Fachstelle steht „Kultur macht Schule“ für kontinuierliche Qualitätsentwicklung kultureller Bildungsangebote in, an und um Schulen: Sie bündelt und kommuniziert Informationen, Entwicklungen und Impulse rund um die Themen:
>> Kooperationen zwischen Kultur und Schule,
>> Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften,
>> Kulturelle Schulentwicklung.
Die Fachstelle „Kultur macht Schule“ will kulturelle Teilhabemöglichkeiten an Musik, Spiel, Theater, Tanz, Rhythmik, bildnerischem Gestalten, Literatur, Medien und Zirkus für alle Kinder und Jugendlichen grundlegend verbessern. Wenn Träger und Einrichtungen der Kulturellen Bildung mit Schulen zusammenarbeiten, erreichen sie eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen – vor allem diejenigen, die aufgrund ihrer sozialen Lebenslage wenig Möglichkeiten haben, an Kunst- und Kulturangeboten teilhaben zu können. Vor diesem Hintergrund bewegen sich die Aktivitäten der Fachstelle im Schnittfeld der Bereiche Jugend, Kultur und Schule. „Kultur macht Schule“ will den Ausbau umfassender lokaler Bildungslandschaften befördern, den Bildungswert von dritten Lernorten neben Schule und Familie betonen und Kulturelle Bildung nachhaltig in Familien, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfe und Kulturförderung ermöglichen. Nur im Verbund mit allen Bildungspartnern im Rahmen von kommunal gut abgestimmten Gesamtkonzepten aus Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangeboten kann eine bessere Ausrichtung auf Lebenslagen und -situationen von Kindern und Jugendlichen erreicht werden.
Gefördert wird die Fachstelle aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan des Bundes, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Fachstelle „Kultur macht Schule"
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191/794398
Fax: 02191/794389
info@bkj.de
www.kultur-macht-schule.de
Über das Online-Fachportal „Kultur macht Schule“ kommt man über die Seiten „Ländervergleich“ auf weiterführende Informationen zu Förderpartnern und Anlaufstellen für Kulturelle Bildung und Schule in den Ländern. Dort findet man entsprechende Hinweise auf kulturpädagogische und politische Strukturebenen im Schnittfeld von Kultur, Schule und Jugendbildung, die in allen Bundesländern aber entsprechend der Vielfalt und Pluralität des Feldes unterschiedlich organisiert sind.
Zum Beispiel: Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"
Die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" ist eine gemeinsame Einrichtung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und des Trägervereins der Akademie Remscheid.
Die Arbeitsstelle hat zu Beginn des Jahres 2009 ihre Tätigkeit aufgenommen. Auftrag der Arbeitsstelle ist es, die zahlreichen Initiativen der Kulturellen Bildung im Land noch enger miteinander vernetzen, qualifizierte Praxis zu kommunizieren, über Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten zu informieren sowie Konzepte, Materialien und Fortbildungsformate zu entwickeln und zu erproben, Schulen (Schulträger, Schulaufsicht) und die öffentlichen und freien Träger der Jugendarbeit zu beraten und die Rahmenbedingungen für Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit zu optimieren sowie der Aufbau und die Pflege von Kontakten zur Einbindung der Kulturellen Bildung in lokale und regionale Bildungsnetzwerke.
Die Arbeitsstelle erfüllt ihren Auftrag in enger Abstimmung mit ihren Trägern sowie mit einer Reihe weiterer Einrichtungen und Institutionen aus dem Bereich der Kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen.
Akademie Remscheid
(Träger der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191/7940
Fax: 02191/794205
info@akademieremscheid.de
www.akademieremscheid.de
Zum Beispiel: Kulturschule Hamburg
Die Kulturelle Bildung und die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Schule zu fördern, sind die zentralen inhaltlichen Ziele des Programms „Kulturschule Hamburg 2011-2014“. Kulturschulen entwickeln Ideen, ihren Unterricht so zu verändern, dass neben den kognitiven auch die kommunikativen, sozialen und kreativen Kompetenzen der beteiligten SchülerInnen gestärkt werden. Kulturschulen öffnen ihren Blick und entwickeln fach- oder jahrgangsübergreifende Unterrichtskonzepte. In den traditionellen künstlerischen Fächern und in geistes-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Bereichen werden Methoden und Erfahrungen der Kulturellen Bildung genutzt, um Lernprozesse vielseitiger und anschaulicher zu gestalten.
Behörde für Schule und Berufsbildung Unterrichtsentwicklung Deutsch und Künste
(B 52-5)
Ruth Schütte, Operative Projektleitung
Moorkamp 3
22357 Hamburg
Telefon: 040/428 842 636
Fax: 040/428 842 609
ruth.schuette@bsb.hamburg.de www.kulturschule.hamburg.de
Zum Beispiel: TUSCH. Theater und Schule Berlin
TUSCH Berlin initiiert dreijährige Partnerschaften zwischen den Schulen und Theatern und unterstützt diese inhaltlich, organisatorisch, finanziell und durch eine fundierte Prozessbegleitung. Innerhalb des Netzwerks wird ein kontinuierlicher Informations- und Erfahrungsaustausch angeregt, der die Gelingensbedingungen der Kooperationen stets weiter verbessert.
122 Berliner Schulen und über 40 Berliner Theater waren und sind bei TUSCH aktiv. TUSCH ermöglicht einen lebendigen Austausch zwischen SchülerInnen und Theaterleuten. Über den direkten Kontakt zwischen einer Schule und einem Theater lernen die Jugendlichen den Theaterbetrieb in seiner ganzen Vielfalt kennen. Sie bekommen Einblicke in das konkrete Bühnengeschehen, in einzelne Inszenierungsvorgänge, die dramaturgischen Vorarbeiten, die handwerklich-technischen Bereiche, die Öffentlichkeitsarbeit und in Organisationsvorgänge.
TUSCH eröffnet den SchülerInnen einen sinnlich-erfahrbaren Zugang zur Theaterwelt und zu den eigenen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten durch die aktive Begegnung und Zusammenarbeit mit Theaterprofis. Im unmittelbaren Erleben und Erproben entwickeln sie ihre künstlerischen, sozialen und kognitiven Kompetenzen weiter.
TUSCH Berlin ist ein Projekt des JugendKulturService, einer gemeinnützigen GmbH des Berliner Jugendclub e.V., gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
TUSCH Berlin Projektbüro im Podewil
Klosterstraße 68-70
10179 Berlin
Tel: 030/247 49 852 und 856
Fax: 030/247 49 710
info@tusch-berlin.de
www.tusch-berlin.de
Zum Beispiel: KÜNSTE & SCHULE – Partnerschaften für Berlin
Seit die Offensive Kulturelle Bildung im Jahr 2006 langfristige kreative Kooperationen zwischen Berliner Kunstinstitutionen und Schulen angestoßen hat, sind diese zu wichtigen Treibern von Entwicklung und Veränderung geworden. Partnerschaften im Programm KÜNSTE & SCHULE bauen eine verbindliche, intensive und langfristige Zusammenarbeit einer Kunstinstitution und einer Schule auf allen Ebenen des jeweiligen Alltagsbetriebs auf. Jenseits punktueller künstlerischer Projekte entstehen dadurch viele Möglichkeiten struktureller Koppelungen, von denen alle Mitglieder der Institutionen profitieren können: KünstlerInnen, Programmverantwortliche, SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und auch das sozialräumliche Umfeld der jeweiligen Einrichtungen.
Das Programm KÜNSTE & SCHULE – Partnerschaften für Berlin wurde 2006 im Rahmen der Offensive Kulturelle Bildung unter dem Titel „Patenschaften Künste & Schule“ gegründet. Es ist neben dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und der Museumsdienst Berlin Teil des Geschäftsbereichs Kulturelle Bildung / Kulturvermittlung der Kulturprojekte Berlin GmbH.
Kulturprojekte Berlin GmbH
Klosterstraße 68
10179 Berlin-Mitte
Telefon: 030/247 49 700
info@kulturprojekte-berlin.de
www.kulturprojekte-berlin.de
Institut für Bildung und Kultur
Das Institut für Bildung und Kultur (IBK) in Remscheid ist eine in 1984 gegründete Einrichtung der Forschung und Modellentwicklung im Bereich der Kulturellen Bildung.
Bereits seit Ende der 1980er Jahre führt das IBK europa-, bundes- und NRW-weit Projekte zur Seniorenkulturarbeit durch. Besonders seit 2004 liegt ein Arbeitsschwerpunkt auf dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Kultur. Mit Unterstützung der Kulturabteilung des Landes NRW entstand 2008 das Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) als Fachforum für alle, die Kulturelle Bildung und Teilhabe von und mit älteren Menschen ermöglichen. kubia unterstützt mit Forschung, Beratung, Expertise, Qualifizierung und Information Kulturakteure und Einrichtungen bei der Entwicklung zukunftsgerechter Konzepte und innovativer Modell für die Gestaltung unserer älter werdenden Gesellschaft. Neben der Professionalisierung der künstlerisch-kulturellen Vermittlungspraxis für ältere Menschen und der Stärkung des kulturellen Engagements im Alter sind die Kulturteilhabe von Hochaltrigen und Menschen mit Demenz, die Förderung des Generationendialogs sowie die Entwicklung interkultureller Angebote Themenschwerpunkte der Arbeit des Zentrums. Mit Theatergold bietet kubia zudem ein Forum für Theater im Alter in Nordrhein-Westfalen.
Institut für Bildung und Kultur
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191/794 294
Fax: 02191/794 290
ibk@ibk-kultur.de
www.ibk-kubia.de
Kulturpolitische Gesellschaft
Die Kulturpolitische Gesellschaft ist ein bundesweiter Zusammenschluss kulturpolitisch interessierter und engagierter Menschen aus den Bereichen Kulturarbeit, Kunst, Politik, Wissenschaft, Publizistik und Kulturverwaltung. Die Kulturpolitische Gesellschaft bildet keinen berufsständigen Interessenverband und ist an keine Partei, Kirche oder Gewerkschaft gebunden. Sie will neue Leitbilder und Zielsetzungen für Kulturpolitik entwickeln.
Zusammen mit dem Deutschen Kulturrat betreibt der Verband seit 1998 im Bonner Haus der Kultur den Cultural Contact Point (CCP). Es hat die Aufgabe, die kulturpolitischen Entwicklungen und Förderkonzepte auf europäischer Ebene zu verfolgen und darüber die Kulturverbände in Deutschland auf dem Laufenden zu halten. Das Spektrum der Verbandsaktivitäten ist vielfältig. Schwerpunkte sind die Intensivierung der kulturpolitischen Diskussion, die publizistische Vermittlung von Informationen und Meinungen und die Erarbeitung von wissenschaftlichen Expertisen, Bestandsaufnahmen und Forschungsaufträgen.
Die Kulturpolitische Gesellschaft ist eine bundesweite Vereinigung für die Entwicklung der Kulturpolitik. Sie wurde 1976 in Hamburg gegründet und hat ihren Sitz seit 1996 in Bonn. Ihre Mitglieder verstehen sich als kulturpolitische Arbeitsgemeinschaft, die sich in den alten und neuen Bundesländern für eine zeitgemäße und demokratische Kulturpolitik engagiert, damit Kunst und Kultur die ihr angemessene Förderung in der Gesellschaft erfahren können.
Kulturpolitische Gesellschaft
Weberstr. 59a
53113 Bonn
Telefon.: 0228/201 670
Fax: 0228/201 6733
post@kupoge.de
www.kupoge.de
Stiftungen auf der Bundesebene für Kulturelle Bildung
Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt ist die Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Dabei investiert die Stiftung auch in die Entwicklung neuer Verfahren der Pflege des Kulturerbes und in die Erschließung kultureller und künstlerischer Wissenspotentiale für die Diskussion gesellschaftlicher Fragen. Die Kulturstiftung des Bundes setzt außerdem einen Schwerpunkt auf den kulturellen Austausch und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Sie initiiert und fördert dazu Projekte auf Antrag ohne thematische Eingrenzung in allen Sparten.
Außerdem fördert sie die selbstverwalteten Kulturförderfonds – die Stiftung Kunstfonds, den Fonds Darstellende Künste, den Deutschen Literaturfonds, den Deutschen Übersetzerfonds und den Fonds Soziokultur – und fördert kulturelle Leuchttürme wie beispielsweise die documenta, das Programm „Jedem Kind ein Instrument“, den Tanzplan Deutschland oder die Donaueschinger Musiktage.
Gegründet wurde die Stiftung 2002 durch die Bundesregierung, vertreten durch den Beauftragten für Kultur und Medien. Sie ist eine Stiftung des Bürgerlichen Rechts mit Sitz in Halle an der Saale.
Kulturstiftung des Bundes
Franckeplatz 1
06110 Halle an der Saale
Telefon: 0345/29970
Fax: 0345/2997333
info@kulturstiftung-bund.de
www.kulturstiftung-bund.de
Forum K&B – Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“
„Kulturagenten für kreative Schulen“ ist ein Modellprogramm der gemeinnützigen Forum K&B GmbH, initiiert und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, der conecco UG – Management städtischer Kultur und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Das Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen" läuft seit dem Schuljahr 2011/2012. Für insgesamt vier Jahre betreuen 46 KulturagentInnen jeweils ein lokales Netzwerk aus drei Schulen – insgesamt nehmen 138 Schulen an dem Programm teil. Bis 2015 werden die KulturagentInnen gemeinsam mit den SchülerInnen, LehrerInnen, der Schulleitung, Eltern, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen ein umfassendes und fächerübergreifendes Angebot der Kulturellen Bildung entwickeln sowie langfristige Kooperationen zwischen Schulen und Kulturinstitutionen aufbauen.
Forum K&B GmbH
Geschäftsstelle „Kulturagenten für kreative Schulen"
Neue Promenade 6
10178 Berlin
Telefon: 030/20 21 563 15
Fax 030/20 21 563 16
sybille.linke@kulturagenten-programm.de
www.kulturagenten-programm.de
Fonds Soziokultur
Aus den Mitteln des Fonds Soziokultur e.V. werden Vorhaben gefördert, die für die demokratische Kulturentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt von Bedeutung sind und konkret die Qualifizierung der soziokulturellen Praxis bewirken. Die Vorhaben sollen in diesem Sinne Modellcharakter besitzen und beispielgebend sein für die weitere Entwicklung der Soziokultur. Ziele sind die Entwicklung der Kulturellen Bildung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen durch Vermittlung und Aneignung kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen und Ermutigung und Befähigung zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Der Fonds fördert insbesondere solche Modellvorhaben, die sonst aus finanziellen Gründen nicht realisierbar wären. Dabei wird freien Trägern (Initiativen, Vereinen) der Vorrang gegeben vor öffentlichen Antragstellern. In der Gesamtheit der durch den Fonds geförderten Projekte soll die gesamtstaatliche Bedeutung der Förderpraxis sichtbar werden.
Fonds Soziokultur
Weberstr. 59 a
53113 Bonn
Telefon: 0228/97 144 790
Fax: 0228/97 144 799
info@fonds-soziokultur.de
www.fonds-soziokultur.de
Kulturstiftung der Länder
Die Kulturstiftung der Länder hat die Förderung und Bewahrung von Kunst und Kultur nationalen Ranges zur Aufgabe. Die Kulturstiftung der Länder wird durch drei verschiedene Organe verantwortet: den Stiftungsrat, den Vorstand und das Kuratorium.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung des Erwerbs besonders wichtiger und bewahrungswürdiger Zeugnisse für die deutsche Kultur, vor allem wenn deren Abwanderung ins Ausland verhindert werden soll oder wenn sie aus dem Ausland zurückerworben werden sollen; die Förderung von und die Mitwirkung bei Vorhaben der Dokumentation und Präsentation deutscher Kunst und Kultur; die Förderung zeitgenössischer Formen und Entwicklungen von besonderer Bedeutung auf dem Gebiet von Kunst und Kultur sowie die Förderung von überregional und international bedeutsamen Kunst- und Kulturvorhaben.
Kulturstiftung der Länder
Stiftung bürgerlichen Rechts
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Telefon: 030/89 36 35 0
Fax 030/891 42 51
kontakt@kulturstiftung.de
www.kulturstiftung.de
Kinder zum Olymp!
Mit ihrer Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! widmet sich die Kulturstiftung der Länder zudem der Kulturellen Bildung, indem sie Kinder und Jugendliche aktiv mit Kultur in Kontakt bringt. Kooperationen von Kultureinrichtungen und KünstlerInnen auf der einen Seite und Schulen auf der anderen sollen bereits bei jungen Menschen Interesse an Kunst und Kultur wecken, nicht zuletzt, um die eigene Kreativität zu entdecken.
Im Rahmen ihrer Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! ruft die Kulturstiftung der Länder jedes Jahr bundesweit zu einem Wettbewerb für Schulen auf. Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv in kulturellen Projekten zu engagieren und eigene künstlerische Erfahrungen zu sammeln.
Gemeinsam mit außerschulischen Partnern – kulturellen Einrichtungen oder KünstlerInnen – können SchülerInnen und LehrerInnen neue Ideen entwickeln und umsetzen. Kinder zum Olymp! sucht nicht nur Einzelprojekte, sondern möchte darüber hinaus die Schulen mit dem überzeugendsten Kulturprofil auszeichnen, d.h. Schulen, in denen die Künste fächerübergreifend den Alltag prägen.
Kulturstiftung der Länder Kinder zum Olymp! Lützowplatz 9
10785 Berlin
Telefon: 030/89 36 35 17
Fax: 030/89 36 35 – 99 kinderzumolymp@kulturstiftung.de www.kinderzumolymp.de
Rat für Kulturelle Bildung
Der Rat für Kulturelle Bildung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das sich umfassend mit der Lage und der Qualität Kultureller Bildung in Deutschland befasst. Ihm gehören 14 Mitglieder an, die in verschiedenen Bereichen der Kulturellen Bildung verankert sind: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Kulturwissenschaften, Neurowissenschaften, Medien, Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, bildende Kunst und Theater.
Mit dem von einem Stiftungsverbund berufenen Expertenrat gibt es erstmalig eine von politischen und sonstigen Interessen unabhängige fachliche Expertise, die das Feld der Kulturellen Bildung interdisziplinär betrachtet. Der Rat richtet sich mit seinen Analysen und Empfehlungen an eine breite Öffentlichkeit. Insbesondere ist es sein Ziel, mit den Verantwortlichen und Handelnden in Politik, Wissenschaft und Praxis der Kulturellen Bildung in ein intensives Beratungsgespräch zu kommen und dabei neben dem Handlungsbedarf auch neue Wege aufzuzeigen.
Der Rat wird ein jährliches Gutachten veröffentlichen, darüber hinaus öffentlich zu einschlägigen Themen Stellung nehmen und damit seine fachliche Kompetenz aktiv sowie auf Nachfrage in die Beratungen einbringen. Der Rat versteht sich aber nicht nur als Produktionsstätte von Publikationen, sondern als Werkstatt kritischen Denkens und Plattform des Austauschs auch über den Kreis der Ratsmitglieder hinaus. Der Rat lädt Interessierte auf allen Ebenen dazu ein, in diesen kritischen Austausch einzutreten.
Dem Stiftungsverbund, der in Form eines Vereins mit Geschäftsstelle in Essen organisiert ist, gehören sieben Stiftungen an, die sich auf Initiative der Stiftung Mercator zusammengeschlossen haben: ALTANA Kulturstiftung, Bertelsmann Stiftung, Deutsche Bank Stiftung, PwC-Stiftung, Siemens Stiftung, Stiftung Mercator, Vodafone Stiftung Deutschland.
Rat für kulturelle Bildung e.V.
(Geschäftsstelle)
Brunnenstraße 8
45128 Essen
Telefon +49 201 89 94 35-0
Fax +49 201 89 94 35-20
info@rat-kulturelle-bildung.de
http://www.rat-kulturelle-bildung.de
Ansprechpartnerin
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Margrit Lichtschlag
Telefon +49 201 89 94 35-10
lichtschlag@rat-kulturelle-bildung.de
Stiftung Genshagen
Die Stiftung Genshagen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Stifter sind der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Land Brandenburg. Finanzielle Mittel stehen nur für die Umsetzung der eigenen operativen Ziele zur Verfügung.
Die Stiftung Genshagen bietet eine Plattform für künstlerisch-kulturelle Initiativen von gesellschaftlicher Bedeutung. Dabei verbindet sie künstlerischen Eigensinn und gesellschaftlichen Diskurs. Unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Frankreich und Polen will die Stiftung Genshagen mit Kunst und Kultur zu Vielfalt, Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe in Europa beitragen. Dabei organisiert sie auch den Austausch unter KünstlerInnen, ExpertInnen, politischen und anderen Verantwortungsträgern. Für ihre Begegnungen, Projekte und Publikationen entwickelt sie innovative Formen. Dieses Anliegen realisiert die Stiftung primär in drei Themenfeldern, die stets interagieren und sich gegenseitig bereichern: „Forum Kulturelle Bildung“, „Kunst und künstlerische Praxis“ und „Forum Kulturpolitik und Wissenschaft“.
Stiftung Genshagen
Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa
Im Schloss
14974 Genshagen
Telefon: 03378/805931
Fax: 03378/870013
institut@stiftung-genshagen.de
www.stiftung-genshagen.de