Themenschwerpunkte

Call: Soziale Arbeit & Kulturelle Bildung im Dialog

Autor*in werden! B. Dorner, M. Gerards und D. Nübel laden ein, ein Dossier zur Diskursvertiefung über Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung mitzugestalten.
  Lesen Sie mehr hierzu

Autor*innenaufruf: Kulturelle Bildung im Anthropozän

Klimakrise, Nachhaltigkeit, Natur... Wie sich die Kulturelle Bildung zu den ökologischen Krisen der Gegenwart verhält, soll Thema eines Dossiers sein. U. Schlegel-Pinkert, N. Lepp, K. Kranhold, S. Junghardt und C. Eckert laden ein, zum Diskurs beizutragen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Vertiefungen / Call: Resonanztheorie und Kulturelle Bildung

Die kubi-online Jahrestagung hat nach der Keynote von H. Rosa über Zugänge und Grenzen der Weltbeziehung diskutiert und die Resonanztheorie mit Perspektiven der Weiterentwicklung ästhetischer Praxis und Bildung verknüpft. Die Beiträge der Tagung werden in einem Dossier veröffentlicht. Weitere Autor*innen sind eingeladen, den Diskurs mit eigenen Beiträgen zu erweitern.
  Lesen Sie mehr hierzu
Bild: Peter Wolff

Baukulturelle Bildung: Einladung zu Diskursvertiefungen

Kawthar El-Qasem, Fachbereichsleiterin Baukultur, lädt ein zum Diskurs über Gelingensbedingungen Baukultureller Bildung. kubi-online freut sich, dieses Thema auf der Wissensplattform fortschreiben und weitere spannende Beiträge zum Thema veröffentlichen zu können.
  Lesen Sie mehr hierzu
© Susanne Endres

Kulturelle Bildung Online

Top-Artikel

Neueste Beiträge

Von Juliane Gerland, Rabea Beier

Zwischen „Chaos als Risiko“ und „Chaos als Chance“: Eine empirische Studie über inklusive musikalische Gruppenimprovisation ohne gemeinsame verbale Sprache

Der Beitrag beschreibt, wie musikalische Gruppenimprovisation als Methode in der inklusionsorientierten Hochschullehre eingesetzt werden kann. Anhand des Projekts „Sparkling! Gemeinsam improvisieren“ wird gezeigt, wie Musik nonverbale Interaktion ermöglicht, welche Herausforderungen und Chancen das Fehlen einer gemeinsamen Sprache bietet und wie Studierende daraus berufliche Handlungssicherheit entwickeln können.

Artikel lesen

Von Damaris Nübel

Theater in der Kita: Ein Katalysator für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit

Anhand des Stuttgarter Kita-Abo-Projekts wird die Funktion von Theater in der frühkindlichen Bildung analysiert und dessen Einfluss auf sprachliche, soziale und ästhetische Bildungsprozesse bewertet. Es wird dargelegt, dass Theater als Medium sowohl rezeptive als auch produktive Erfahrungsdimensionen eröffnet und Selbstbildungsprozesse sowie Teilhabe von Kindern, unabhängig von der sozialen Herkunft, fördert.

Artikel lesen

Von Nana Eger, Thomas Renz, Miriam Schmidt-Wetzel

Methoden in der Kulturellen Bildung: Verständnisse, Verortungen und Grenzen. Ein Schreibgespräch aus drei (Forschungs-)Perspektiven

Aus drei (Forschungs-)Perspektiven diskutieren die Autor*innen Positionen zu und Verständnisse von Methoden Kultureller Bildung in Forschung, Lehre und Vermittlung. Kulturelle Bildung zeichnet sich methodisch durch Pluralität und Multiperspektivität aus: Vor dem Hintergrund von Situierungen und Situationsgebundenheit wird deutlich: Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Wissenschaft zu betreiben, Praxis zu gestalten und Zwischenräume zu befragen.

Artikel lesen

Von Christian Kammler

Ganztägiges Lernen als Treiber einer Kulturellen Schulentwicklung

Durch die Entwicklung der Ganztagsschule rückte die Kulturelle Bildung stärker ins Bewusstsein von Schule. Zentrale Bedarfe des ganztägigen Betriebs konnten durch Kulturelle Bildung gedeckt werden und führten zu einer bundesweiten Entwicklung, durch die die Praxis und die Theorie der Kulturellen Schulentwicklung ab den 2000er Jahren bis heute begünstigt wurde und Kulturelle Bildung als Profil der Kulturschulen sich etablieren konnte.

Artikel lesen

Von Kristin Elsner, Börge Meyn

Zwischen Selbstwirksamkeit und Beteiligung in ländlichen Räumen - Kulturelle Bildung und Schule im Spannungsfeld?

Jugendkulturelle Interessen als Ausgangspunkt für die Gestaltung der eigenen Lebenswelt verstehen und damit mehr Kulturelle Bildung für Oberschüler*innen in ländlichen Räumen ermöglichen – das waren die Hauptziele der KulturStarterInnen in Sachsen. Die Projektleiter*innen schauen reflektierend auf das Projekt zurück und stellen prägnante Ergebnisse vor.

Artikel lesen

Von Jürgen Oberschmidt

Musikalische Bildung im System der Schule. Unterricht im Spannungsfeld zwischen Anpassungsdruck und Neuorientierung

Die künstlerischen Schulfächer müssen mit dem Dilemma umgehen, dass sie sich relevant erklären möchten für ein System schulischen Lernens, obwohl es ihre Aufgabe sein müsste, sich anderer Weltzugänge zu bedienen, um sich gegen die in den Schulen vorfindlichen Lernkulturen zu stellen. Heiligt hier der Zweck alle Mittel? Die Frage wird dahingehend beantwortet, dass Musikunterricht nur dann unverzichtbar ist, wenn er in der Sprache der Kunst schulische Grenzen überschreitet und Lernen verändert.

Artikel lesen

Dossier: Kulturelle Bildung und Schule

Kulturelle Bildung in Schule als Raum für kulturelle Teilhabe, gerechte Bildung und gesellschaftliche Transformation? Das Dossier reflektiert diese Ansprüche in 16 neuen Beiträgen: theoretisch, empirisch und praxisorientiert; bezogen auf Kulturelle Schulentwicklung, Ganztag und künstlerischen Fachunterricht ebenso wie auf Kooperationsmodelle, Qualifizierungsangebote oder auf fachübergreifende Strategien.

Weiterlesen